News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463827 mal)
Moderator: Nina
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wir hatten mehrere sehr schöne und große Buchsbaumbüsche im Garten ... letztes Jahr schlug dann hier im Saarland der Buchsbaumzünsler zu und buchstäblich innerhalb einer Woche waren diese Buchsbäume Geschichte :'( Man konnte fast zusehen ...
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich habe im Frühjahr zweimal "prophylaktisch" gespritzt, aber bislang noch null Befall und keinen Falter gesehen, im Gegensatz zu den drei vergangenen Jahren. Eine Buchsansammlung vor einem Mehrparteienhaus in der Nähe, sah die letzten Jahren total zernagt aus und ich dachte, die machts nicht mehr lang. Heuer so gut wie nix und da pflegt garantiert keiner. Noch mehr solche Beobachtungen? Wird es eventuell von alleine besser, weil besonders zünslerfeindliche Witterung war dieses Jahr ja nicht?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
neo hat geschrieben: ↑21. Jul 2019, 08:30rupalwand hat geschrieben: ↑21. Jul 2019, 06:36
Wir Gartenmenschen sehen es allzuhäufig als "normal" an, an Stauden, Rosen, Obstgehölzen herumzuschneiden, aber eine Zünslerraupe, die es ebenso macht, soll es nicht dürfen.
Bezüglich Formschnitt müsste der Zünsler aber mal in die Schule gehen! ;)
Betreffend laissez-faire ist ein Falter, der meinen Garten verlässt für mich ein schlechter Falter, weil er "beglückt" ja dann anderen Buchs in anderen Gärten. Ebenso will ich nicht, dass er bei mir überwintert, denn ohne Überwinterung beginnt der Frass dann doch deutlich später.
Aber wie bei allem, es gibt halt immer verschiedene Meinungen.
Mit Dir würde ich mich auch mal direkt unterhalten, wie mit ganz vielen hier.
Nur sind die Zeiten meiner Reisen vorbei.
Und da manche Arbeiten langsamer gehen bzw. an behende Freunde ausgelagert wurden, genieße ich, wer bei mir leben will.
Das sind in den Jahren meines Gärtnerdaseins so viele bezaubernde pflanzliche und tierische Gestalten.
Das eine kann ich sagen: Die letzten 54 Jahre sind in diesem Garten wie im Flug vergangen !
Die Meinung über die "Unwillkommenen" im Garten kann die Geister trennen, muß aber nicht.
Wer willkommen oder nichtwillkommen ist, ist meistens eine persönliche Entscheidung und nicht übertragbar.
In meiner Kindheitsfamilie lebte eine Krähe bei uns. Und nun, da meine Kindheit lange vorbei ist, hat sich ein 'Jaköble' getraut, bei uns einzuziehen.
Manche Dinge wiederholen sich im Leben !
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Snape hat geschrieben: ↑21. Jul 2019, 09:29
Wird es eventuell von alleine besser, weil besonders zünslerfeindliche Witterung war dieses Jahr ja nicht?
Von alleine würde ich nicht sagen, weil seit dem Auftreten des Buchsbaumzünslers wurde ja nicht nichts gemacht. Es wurde Buchs entfernt und es wurde bekämpft.
Letztes Jahr hatte ich das erste Mal den Eindruck, dass etwas grundsätzlich anderst ist, die Frassstellen nur noch sehr punktuell an den Büschen, also weniger Raupen unterwegs. Das ist dieses Jahr wieder so.
Es ist eine angenehme Entwicklung, die hoffentlich in diese Richtung weitergeht.
@rupalwand: Ich denke grössere Diskussionen über `Sein oder nicht Sein`sprengen diesen Thread. ;)
- wallu
- Beiträge: 5724
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hier kam der Zünsler dieses Jahr erstmals überhaupt, so gegen Ende Juni. An drei größeren Exemplaren saßen die Raupen. Nach ein paar Tagen - oh Wunder - waren alle Raupen weg und die Büsche, keiner war zu mehr als ca 20% abgefressen, haben sich inzwischen erholt :D.
Viele Grüße aus der Rureifel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Auch hier siehts dieses Jahr recht Zünslerarm aus. Man sieht zwar Fraßstellen, aber nur mässig. Bei der Verwandthaft in 800m Höhe mit viel Niederschlägen dagegen wieder Kahlfraß wie gewohnt. Obwohl viele Leute das Problem mit der Säge gelöst haben, die Buchsdichte nimmt schnell ab. Auf Friedhöfen war er Standard, jetzt gibts da oft keine einzige Pflanze mehr.
Vielleicht hat ihm der Wüstensommer letztes Jahr nicht gefallen und so den Massenstart 2019 verhindert. Im Ursprungsgebiet liegen die Niederschläge auch hoch. Die anhaltende knochentrockene Hitze hat sicher auch das Wachstum der Wirtspflanze beeinflusst. Keine jungen Blätter, vielleicht gefallen ihm harte halbvertrocknete Blätter weniger...
Vielleicht hat ihm der Wüstensommer letztes Jahr nicht gefallen und so den Massenstart 2019 verhindert. Im Ursprungsgebiet liegen die Niederschläge auch hoch. Die anhaltende knochentrockene Hitze hat sicher auch das Wachstum der Wirtspflanze beeinflusst. Keine jungen Blätter, vielleicht gefallen ihm harte halbvertrocknete Blätter weniger...
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Der Wüstensommer scheint auch anderen Schmetterlingen nicht behagt zu haben, denn wie es aussieht, gibt es in vielen Gegenden deutlich weniger als letztes Jahr.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
An meiner in Teilzeit freiwachsenden Hecke, an der der Zünsler aus unterschiedlichen Gründen nicht bekämpft wird, gibt es eine immer besonders gerne und gründlich kahl gefressene Stelle. Dort treiben die Pflanzen auch stets wieder aus, allmählich scheint ihnen aber doch die Luft auszugehen, manche Triebe bleiben jetzt blattlos-tot.
Aktuell sieht der Rest oberflächlich gut aus, keine großen Raupen, nur ganz frische Fraßstellen. Die dazugehörigen Viecher zu klein, um sie ohne Suchen zu finden. Aber insgesamt tatsächlich deutlich geringer als schonmal dagewesen. Allerdings gabs das halt auch schon öfter... und dann kam es umso stärker...
Vielleicht auch ein wenig eine "Rückbesinnung" auf die striktere Generationenfolge der Anfangsjahre, als auf Kahlfraß "zünslerfreie" Wochen folgten. Das war zwischendurch, zumindest hier, mal verwischt.
Aktuell sieht der Rest oberflächlich gut aus, keine großen Raupen, nur ganz frische Fraßstellen. Die dazugehörigen Viecher zu klein, um sie ohne Suchen zu finden. Aber insgesamt tatsächlich deutlich geringer als schonmal dagewesen. Allerdings gabs das halt auch schon öfter... und dann kam es umso stärker...
Vielleicht auch ein wenig eine "Rückbesinnung" auf die striktere Generationenfolge der Anfangsjahre, als auf Kahlfraß "zünslerfreie" Wochen folgten. Das war zwischendurch, zumindest hier, mal verwischt.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Krokosmian hat geschrieben: ↑22. Jul 2019, 20:25
Die dazugehörigen Viecher zu klein, um sie ohne Suchen zu finden.
Sie verstehen sich wirklich zu tarnen. Habe heute Eine gefunden, Länge zwei Zentimeter, es müssen aber auch noch andere am Werk gewesen sein. Ich suche nur noch mit Lesebrille, dann habe ich auch gleich Spritzschutz für die Augen. 8) ;)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
;D Ja ich such auch nur mehr mit Lesebrille ;D
und nein nix gefunden, obwohl der eine od. andre - aber nur bei einzelnen Zweigerln - befallen ist/war. so ungefähr Mitte Juni.
Jetzt ist Ruhe aber natürlich geh ich immer wieder nachschaun. Ich hab aber auch noch eine Lupe 8) ;D
War ihnen der Winter zu warm oder der letzte Sommer???
Meine Mieter haben einen Schmetterling fliegen sehen und natürlich sofort gekillt :-X
Nun ich bin jedenfalls auf der Hut und ich glaub an die Natur, denn meine Meisen hab ich schon des öfteren in den Buxkugeln verschwinden sehen, vielleicht fressen die sie doch?
LG
susanneM
und nein nix gefunden, obwohl der eine od. andre - aber nur bei einzelnen Zweigerln - befallen ist/war. so ungefähr Mitte Juni.
Jetzt ist Ruhe aber natürlich geh ich immer wieder nachschaun. Ich hab aber auch noch eine Lupe 8) ;D
War ihnen der Winter zu warm oder der letzte Sommer???
Meine Mieter haben einen Schmetterling fliegen sehen und natürlich sofort gekillt :-X
Nun ich bin jedenfalls auf der Hut und ich glaub an die Natur, denn meine Meisen hab ich schon des öfteren in den Buxkugeln verschwinden sehen, vielleicht fressen die sie doch?
LG
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ja danke für den Tipp, das ist dann der nächste Schritt! ;D ;)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
;D ;D ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Trivia:
Manchmal muss ich nicht mal nachschauen, ob Befall da ist, ich finde sie (oder irgendwelche Ausscheidungen) stinken. Zwar nicht unbedingt besonders penetrant, aber recht typisch.
Eine Freundin hatte mir mal ihren Buchs präsentiert und meinte noch, dass bei ihr wohl noch nichts sei, meine Nase sagte mir was anderes und ein paar Minuten später konnte ich ihr ihre erste eigene Zünslerraupe übergeben. Hatte sie freilich nicht näher mit der Nase gesucht, wenn man irgendwann weiß, wo und nach was schauen, dann findet man sie meist.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Er ist wieder da, nicht sehr viel, aber große Raupen. Ich habe gestern schon beide freien Buchse gespritzt und einen Teil im Bauerngarten. Da will ich aber noch schnell bei diesem Wetter die Hecke schneiden und dann reinsprühen. Wie gesagt - noch keine großen Fraßschäden, aber ich muss jetzt schnell machen, damit es nicht schlimmer wird. Diesmal sind die Stellen alle so bei ca. 25 - 30 cm über dem Boden....
Übrigens habe ich auch einen Geruch in der Nase gehabt....
Übrigens habe ich auch einen Geruch in der Nase gehabt....
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Am Wochenende hab ich in den Kugelhochstämmchen hinterm Haus auch wieder Raupen gefunden, drei um genau zu sein.
Im Vorgarten hab ich die großen Kugeln nicht abgesucht, es ist aber auch kein ins Auge fallender Fraßschaden zu sehen.
Versuchsweise hab ich die Raupen mal immobilisiert auf dem Schuppendach unter der Hecke ausgelegt, in der sich immer Spatzen und Meisen tummeln.
Allerdings wurden sie da dann links liegen gelassen, vielleicht, weil immobil.
Im Vorgarten hab ich die großen Kugeln nicht abgesucht, es ist aber auch kein ins Auge fallender Fraßschaden zu sehen.
Versuchsweise hab ich die Raupen mal immobilisiert auf dem Schuppendach unter der Hecke ausgelegt, in der sich immer Spatzen und Meisen tummeln.
Allerdings wurden sie da dann links liegen gelassen, vielleicht, weil immobil.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela