News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Spilling gesucht (Gelesen 408285 mal)
Moderator: cydorian
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Spilling gesucht
Hoffe mal nicht. Die Blätter zeigen zumindest keine typischen Symptome (was vielleicht nichts heißen mag), die Flecken an den Früchten sind nicht eingesunken, keine Bänder oder Vertiefungen. Die Flecken dunkeln nach, das Fruchtfleisch unter den Flecken ist erst normal gelb und wird dann bräunlich.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Spilling gesucht
Diese Flecken könnten auch einfach Hitzeschäden, Sonnenbrand sein.
Re: Spilling gesucht
Die Spillinge reifen jetzt, der Baum im Museumsobstgarten hängt voll.
Grün ist die Hoffnung
Re: Spilling gesucht
Etwas OT: Der Wikipedia-Eintrag zum Spilling zeigt keine Spillinge, sondern Kirschpflaumen. Den Wiki-Autoren ist das bekannt, sie haben aber keine Fotos von Spillingen mit Fruchtbehang.
Wikipedia wird sich über entsprechende Fotos sicher freuen.
Wikipedia wird sich über entsprechende Fotos sicher freuen.
Re: Spilling gesucht
Dicentra hat geschrieben: ↑21. Jul 2019, 12:55Chica hat geschrieben: ↑21. Jul 2019, 09:36
Dicentra würdest Du Waldgärtner Steine schicken für seine Ansaathecke?
Ist in Arbeit ;).
Dazu hätte ich mal eine Frage: Dornröschen schrieb (auch einige andere erwähnten das bereits), dass die Keimrate sehr gering sei. Wie könnte man die denn erhöhen?
Herr Hartmann knackte (Schraubstock) und enthäutete die Kerne vorsichtig, dann keimen sie sofort, werden aber anfällig, daher wurden sie in der Züchtung gespritzt.
Grün ist die Hoffnung
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Spilling gesucht
Dornroeschen hat geschrieben: ↑22. Jul 2019, 14:35
Die Spillinge reifen jetzt, der Baum im Museumsobstgarten hängt voll.
Museumsobstgarten?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Spilling gesucht
Wir haben gestern einen Eimer Spillinge verarbeitet - zu Marmelade.
Die "inneren Werte" natürlich gesichert, gewaschen und getrocknet. ;)
Am unteren Rand liegen zum Vergleich für alle Steinfetischisten: ein Mirabellenkern, Ein Kern von "The Czar" und einer der unbenannten großen Eierpflaume.
Die "inneren Werte" natürlich gesichert, gewaschen und getrocknet. ;)
Am unteren Rand liegen zum Vergleich für alle Steinfetischisten: ein Mirabellenkern, Ein Kern von "The Czar" und einer der unbenannten großen Eierpflaume.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Spilling gesucht
Ich dachte eure Spillinge stammen aus Wurzelausläufern? (Habe jetzt nicht den gesamten Faden gelesen...).
Wie sicher bist du dir denn, dass du keine Fremdbefruchtung mit anderen Pflaumen hast, bzw. hast du Erfahrung mit den Kernechtheit der Sämlinge von deinen Spillingsbäumen?
Wie sicher bist du dir denn, dass du keine Fremdbefruchtung mit anderen Pflaumen hast, bzw. hast du Erfahrung mit den Kernechtheit der Sämlinge von deinen Spillingsbäumen?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Spilling gesucht
1400 Beiträge sind doch schnell mal durchgearbeitet! ;D
Trotzdem mal kurz zu dem Thema: Spillinge fallen sehr (sehr) kernecht. Das liegt beispielsweise an der von den meisten Kulturpflaumen abweichenden Blütezeit und sie sind dabei selbstbestäubend; sind eine eigene Unterart (gehören zu den Primitivpflaumen) und sind keine Sorte oder Hybride.
Bastarde mit anderen Wild- oder Kulturpflaumen sind selten.
Der Rest ist dann menschliche Auslese.
Trotzdem mal kurz zu dem Thema: Spillinge fallen sehr (sehr) kernecht. Das liegt beispielsweise an der von den meisten Kulturpflaumen abweichenden Blütezeit und sie sind dabei selbstbestäubend; sind eine eigene Unterart (gehören zu den Primitivpflaumen) und sind keine Sorte oder Hybride.
Bastarde mit anderen Wild- oder Kulturpflaumen sind selten.
Der Rest ist dann menschliche Auslese.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Spilling gesucht
dmks hat geschrieben: ↑1. Jun 2019, 22:07
Weiß aber noch nicht wie dies Jahr der Ertrag ausfällt. (bei mir selbst nahe Null - das hat aber nix zu sagen; irgendwer hat immer zuviel Spillinge und gibt ab) ;D
"Irgendwer" kam auch hier vorbei ;D .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Spilling gesucht
Dieses Jahr gibt es bei mir auf meinem Wohlriechenden Spilling von Ritthaler erste Früchte. Sind jetzt reif, fallen leider sehr leicht vom Baum, lassen sich leicht vom Kern lösen.Ich nasche manchmal abends einige, ansonsten mache ich nichts damit. Wenn jemand Kerne gebrauchen kann, bitte pm.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Spilling gesucht
:o
Bei mir ist nichts zu ernten. Blöder Frost, saublöder.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Spilling gesucht
Cryptomeria hat geschrieben: ↑6. Aug 2019, 13:36
Dieses Jahr gibt es bei mir auf meinem Wohlriechenden Spilling von Ritthaler erste Früchte. Sind jetzt reif, fallen leider sehr leicht vom Baum, lassen sich leicht vom Kern lösen.Ich nasche manchmal abends einige, ansonsten mache ich nichts damit. Wenn jemand Kerne gebrauchen kann, bitte pm.
VG Wolfgang
Die Erntezeit des Wohlriechenden Spillings ist eigentlich längst durch, Du hast doch kein bedeutend anderes Klima als die Lausitz da oben drüben, oder? Irgendetwas stimmt da nicht. Jetzt wird alles das reif, was kein echter Spilling ist, mein Pusch-Nichtspilling z. B.. Wie sehen Deine Steine aus?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Spilling gesucht
Das Frühjahr ist bei uns immer sehr spät durch die kalte Nord- und Ostsee. Die Steine sind länglich wie Zwetschen. Ich kann dir gerne mal 2/3 Steine im Briefchen zuschicken, wenn es dich interessiert. Auf jeden Fall so bei Ritthaler erworben. Bestäubung weiß ich natürlich nicht. Sonst gibt es keine " Spillinge " mehr bzw. die kleineren fruchten noch nicht. Die Zwetschen sind noch grün, die ersten Kirschpflaumen werden reif.
VG Wolfgang
VG Wolfgang