News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 94305 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Komisch, hier sind die trocken und hängen nicht schlaff rum.
plantaholic
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
:D sag ich doch! Wunderschön! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Gartenplaner hat geschrieben: ↑23. Jul 2019, 16:17
Dazu die überbordende Fruchtbarkeit - man sollte sich gut überlegen, ob und wohin man sich Smyrnium in den Garten holt.
Vielleicht für sehr wildnishafte schattige Ecken, wo man nach der Blüte nicht mehr hingeht ;D
Ich hatte überlegt, ihn in die Wilderness des Nachbargartens anzusäen - aber dann schaue ich auch ab Juni auf welkende Stängel - und da kann ich nicht so einfach hin und rausziehen :-\
Ich habe jedes Samenkörnchen, dass ich finden konnte, gesammelt und im Waldteil verstreut - hoffentlich keimen ALLE. Ich finde das Zeug extrem schön.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
pearl hat geschrieben: ↑23. Jul 2019, 17:30
und du hast es im Rücken oder sonstwo und kannst dich nicht bücken und das tote Teil ausreißen?
[/quote]
Danke der Nachfrage, aber nein, zumal das Gestrünk problemlos herausziehbar ist aus meinem Lehmboden.
Aber das beantwortet meine Frage nicht, wie lange das Skelett so bzw. insgesamt stehen bleibt, wenn man nicht rausreißt?
Wie ich schrieb:
[quote author=Gartenplaner link=topic=40864.msg3332619#msg3332619 date=1563891435]
...
Ich hatte überlegt, ihn in die Wilderness des Nachbargartens anzusäen - aber dann schaue ich auch ab Juni auf welkende Stängel - und da kann ich nicht so einfach hin und rausziehen :-\
Das wäre hier:

Eigentlich ein idealer Standort und bestimmt ein gewisser Blickfang während der Blüte.
Möglicherweise auch im trockenen Zustand....ich bin ja noch recht unschlüssig....
Aber wenn es dort angesiedelt ist, ist es da, es muss also auch trocken einigermaßen aussehen, wie gesagt, ich kann da ja schlecht rüber und hab sowieso schon genug bei mir zu tun ;D
Da sind Cardamine bulbifera, Eranthis hyemalis, Cyclamen coum unproblematischere Guerilla-Gardening-Pflanzen ;D ;D
Ich hab jetzt schon mal Samen hinter dem alten Birnbaum zur Grenzhecke hin in der Wiese verteilt, da ist es schattig, es wächst schon üppig Wiesenkerbel dort, der Smyrnium passt da bestimmt gut dazu und alles zusammen wird um diese Zeit abgemäht, also auch die trockenen Stängel.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Waldschrat hat geschrieben: ↑23. Jul 2019, 18:47
Ich habe jedes Samenkörnchen, dass ich finden konnte, gesammelt und im Waldteil verstreut - hoffentlich keimen ALLE. Ich finde das Zeug extrem schön.
:-* genau, in jedem Stadium des Vegetationszyklus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Apropos Wiesenkerbel - hier könnte ich Smyrnium ja auch mal "untermischen", genug Samen hab ich ja 8)


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Es würde mich doch sehr interessieren,
Das wird doch schon jemand mit langjähriger Erfahrung mit Smyrnium perfoliatum beobachtet haben?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑23. Jul 2019, 19:59
...wie lange das Skelett so bzw. insgesamt stehen bleibt, wenn man nicht rausreißt?
...
Das wird doch schon jemand mit langjähriger Erfahrung mit Smyrnium perfoliatum beobachtet haben?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Nach Samenabnahme wird hier gemäht :-\
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ah..... :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
@Gartenplaner
Ich hatte ja schon gemailt, dass ich die Stengel vorher schon abschneide.
Aber schau mal, wie dick und stabil die an der Basis werden können, da muss man schon mit einer kräftigen Schere kommen.
:)
Michael
Ich hatte ja schon gemailt, dass ich die Stengel vorher schon abschneide.
Aber schau mal, wie dick und stabil die an der Basis werden können, da muss man schon mit einer kräftigen Schere kommen.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
@micc:
Vielen Dank nochmal für die Entscheidungshilfe!
Da ich in der nachbarlichen Wildnis nicht auf eine wilde Mischung von Skeletten und blühenden Smyrniums schauen will, hab ich mich gegen eine Ansaat dort entschieden.
Eine Vermengung mit der Beinahe-Monokultur des Wiesenkerbels im neuen Gartenteil hab ich auch gelassen.
Ich habe die restlichen Samen entlang eines 40m-Streifens der Cornus sanguinea-Hecke zum neuen Gartenteil verstreut, sozusagen zwischen Wiese und Hecke, wo die dürren Stängel problemlos bei der gerade erfolgten Wiesenmahd mit abgemäht werden können.
Schon bemerkenswert, Begeisterung für den Trockenaspekt und kaum jemand, der sie lange so stehen lässt ;D
Vielen Dank nochmal für die Entscheidungshilfe!
Da ich in der nachbarlichen Wildnis nicht auf eine wilde Mischung von Skeletten und blühenden Smyrniums schauen will, hab ich mich gegen eine Ansaat dort entschieden.
Eine Vermengung mit der Beinahe-Monokultur des Wiesenkerbels im neuen Gartenteil hab ich auch gelassen.
Ich habe die restlichen Samen entlang eines 40m-Streifens der Cornus sanguinea-Hecke zum neuen Gartenteil verstreut, sozusagen zwischen Wiese und Hecke, wo die dürren Stängel problemlos bei der gerade erfolgten Wiesenmahd mit abgemäht werden können.
Schon bemerkenswert, Begeisterung für den Trockenaspekt und kaum jemand, der sie lange so stehen lässt ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Den Smyrnium würde ich schon stehenlassen, aber der behindert einerseits die Begehbarkeit der Fläche unterm Apfelbaum und an anderer Stelle nehmen die Skelette einigen Paeonia rockii zulange das Licht weg. Das sind die Nachteile von (mehr oder weniger) Spontanaussaat.
Von der Hitze unbeindruckt ist das Bupleurum fruticosum, das strauchige Hasenohr, das sich im Lava-Cistus-Hügel wohl fühlt (siehe Foto unten).
@maia
Dein Helosciadium nodiflorum (Knotenblütiger Sellerie) aus der Bretagne hat ganz im Verborgenen unter den Minzen geblüht und setzt gerade Früchte an. Sehr zutreffend ist die Beschreibung "niederliegender Wuchs".....
:)
Michael
Von der Hitze unbeindruckt ist das Bupleurum fruticosum, das strauchige Hasenohr, das sich im Lava-Cistus-Hügel wohl fühlt (siehe Foto unten).
@maia
Dein Helosciadium nodiflorum (Knotenblütiger Sellerie) aus der Bretagne hat ganz im Verborgenen unter den Minzen geblüht und setzt gerade Früchte an. Sehr zutreffend ist die Beschreibung "niederliegender Wuchs".....
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
so, gerade habe ich die Knorpelmöhre, Ammi majus 'Snowflake' und das Bischofskraut, Ammi visnaga 'Green Mist' bestellt. Irgendwelche Erfahrungen?
Seltsam, gerade mache ich ein Thema über Giersch, da bestelle ich Zeug, das wie Giersch aussieht. Wegen hier. ::)
Seltsam, gerade mache ich ein Thema über Giersch, da bestelle ich Zeug, das wie Giersch aussieht. Wegen hier. ::)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ich hatte in 2013 mal versuchsweise Ammi visnaga und Ammi majus ausgesät.Die großen,filigranen Dolden gefielen mir sehr gut.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Sie kamen erst so richtig ab Ende Juli in Schwung.