News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 832287 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

enaira » Antwort #3240 am:

Sandwurm hat geschrieben: 26. Jul 2019, 11:56
Im Nachbarort Lingen wurden 42,6 Grad gemessen, neuer Rekord.


Oh jeh, da sitzt du wohl in absolut heißesten Ecke.
Das braucht echt kein Mensch, und die Natur auch nicht... :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Dürregejammer

Apfelbaeuerin » Antwort #3241 am:

Ab morgen ist es damit ja eh wieder vorbei.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #3242 am:

Viriditas hat geschrieben: 26. Jul 2019, 11:57
...
Das Phänomen der verbrannten Blätter, Blüten eher weniger, habe ich hier auch! Daher meine Frage: was ist entscheidender dafür, die Sonneneinstrahlung oder der trockene Boden? ...

Gestern sagte hier in der Nachrichtensendung ein Winzer, dass es die intensive UV-Strahlung wäre, die diese Verbrennungsschäden macht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Viriditas
Beiträge: 123
Registriert: 9. Mär 2011, 21:47

Re: Dürregejammer

Viriditas » Antwort #3243 am:

Danke, Gartenplaner!
Sonnencreme für Pflanzen gibt's ja nicht, also muss ich mir für die Sensibelchen wohl ein paar Strandsonnenschirme zulegen!
Danke Garten!
Viri
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Dürregejammer

Melisende » Antwort #3244 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Jul 2019, 13:52
Viriditas hat geschrieben: 26. Jul 2019, 11:57
...
Das Phänomen der verbrannten Blätter, Blüten eher weniger, habe ich hier auch! Daher meine Frage: was ist entscheidender dafür, die Sonneneinstrahlung oder der trockene Boden? ...

Gestern sagte hier in der Nachrichtensendung ein Winzer, dass es die intensive UV-Strahlung wäre, die diese Verbrennungsschäden macht.

Das deckt sich mit meiner Erfahrung aus den letzten beiden (Hitze-)Septembern.

Einige gut gegossene Pflanzen wiesen bei der Rückkehr aus dem Urlaub starke Verbrennungsschäden auf. Bis auf die Astilben haben sich alle erholt.
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Dürregejammer

Cepha » Antwort #3245 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Jul 2019, 13:52

Gestern sagte hier in der Nachrichtensendung ein Winzer, dass es die intensive UV-Strahlung wäre, die diese Verbrennungsschäden macht.


Man stelle sich vor wie unsere Welt heute wohl aussähe, wenn wir vor über 30 Jahren nicht die FCKW verboten hätten.

Umgekehrt kann man sich vorstellen, wie Deutschland wohl in einer +4K Welt aussehen wird, dann nämlich mit ca. +6K wärmer als zum Referenzzeitraum. Derzeit gehen wir bis 2100 auf so eine Welt zu.

Bei uns ist der Pflaumenbaum zerbrochen. :-( Ich vermute Dürrestress.
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Dürregejammer

Cepha » Antwort #3246 am:

lonicera hat geschrieben: 24. Jul 2019, 12:33

Seit Jahrtausenden "wandern" Baumarten auf unserem Planeten, es gibt keine Standorttreuen Pflanzen, sie wachsen dort, wo es gut geht, nicht, wo der Mensch sie seit Jahrhunderten kennt und sich an sie gewöhnt hat.


Dazu müssen die Bäume aber auch ausreichend Zeit haben. Schon die letzte Eiszeit war für viele Arten schlichtweg zu schnell, aber das was wir hier machen ist nochmal viel viel schneller.

Als Ende des perm die sibirische Trapp ausbrach und eine Vielzahl Supervulkane auf gigantischer Fläche ununterbrochen Lava in den Himmel spuckt dauerte es Jahrtaussende bis sich der Planet auf die +4K erhitzte, die wir vermutlich in 150 Jahren schaffen werden.

Blöd war nur, dass Ende des Perm dann Methan ausgaste, die Ozeane zu sauerstofffreien Todeszonen wurden und mal eben 97% der Arten im Meer und 75% der Arten an Land ausstarben, das größte Artensterben auf diesem Planeten ever.

Wer heute einen Baum pflanzt müsste ahnen könne wie das Klima bei uns in 80 Jahren sein wird.

MfG
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Nina » Antwort #3247 am:

Bei mir hat es eine gut gegossene große Passiflora caerulea seit 2 Tagen so langsam zerbröselt. :(
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21141
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3248 am:

Nachlassender Zelldruck ist die Unwahrscheinlichste der 4 möglichen Ursachen für Grünastbruch. Hitze und damit nachlassen der Holzfestigkeit bei höheren Temperaturen ist realistischer.
Es wird aktuell auch wieder vor Grünastbruch gewarnt, also aufmerksam sein beim Aufenthalt unter Bäumen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Waldmeisterin » Antwort #3249 am:

gestern abend rummste es vorm Küchenfenster, auch hier hat die Pflaume einen Ast abgeworfen. Grünastbruch nennt sich das also, wieder was gelernt ::)
Dateianhänge
IMGP3364.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Waldmeisterin » Antwort #3250 am:

Und gestern hörte ich im Radio, dass Parrotien hoffnungsvolle Kandidaten als zukünftige Stadtbäume sind. Hm, zum Fenster hinaus sieht meine schon sehr nach Herbst aus :-X
Dateianhänge
IMGP3360.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Jule69 » Antwort #3251 am:

Oh Mann, dann hat mein Pflaumenbaum auch Grünastbruch...So hat das Elend wenigstens einen Namen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Nina » Antwort #3252 am:

;D :P
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Waldmeisterin » Antwort #3253 am:

und ansonsten stört mich eigentlich weniger die Hitze, so ist das nunmal im Sommer, sondern das Geräusch von vertrocknetem Gras, wenn ich durch den Garten gehe, der Staub, der beim Unkrautjäten (ja, das wächst noch) aufgewirbelt wird und überhaupt der erbärmliche Anblick des Gartens :'(
Ich befürchte, selbst der Staudo hatte dieses Jahr mehr Regen als wir...
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #3254 am:

Grünastbruch, das kannte ich bisher gar nicht, weiß aber jetzt warum vom Apfelbaum so ein Riesenast abbrach, ohne Wind.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten