News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 373343 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #840 am:

Leider kann man mit dem Bild der Steine nichts anfangen. Aber ich deute zur Oullins Reneklode. Die ist größer als die Grüne und ist eben gelb.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Waldgärtner » Antwort #841 am:

Wenn ich mehr Steine hab, mach ich mal bessere Bilder.
Die große grüne R. würde ich ausschließen, die sind bei weitem nicht so gelb und deutlich kleiner (zumindest von dem Baum, den ich kenne).

Sind denn Oullins so früh schon reif? Laut Literatur eher August bis September.
Und werden die so riesig? (mein Baum trägt noch nicht, daher hab ich keinen Vergleich)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #842 am:

Mit ziemlicher Sicherheit Reneclauden. Über die genaue Art möchte ich mich anhand der Fotos jetzt nicht festlegen, aber Oullins könnte sein! Große grüne ist normaler Weise deutlich kleiner.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #843 am:

Es gibt noch die Ontariopflaume, die früher fruchtet, Anfang August.
Die Oullins hat rot umhöfte Lentizellen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #844 am:

Die Oullins ist bei mir früher als die Zwetschgen reif. Wann genau, kann ich nicht sagen.
Ontario soll nach dem Link her, festfleischig und Aromaschwach sein
https://austria-forum.org/af/Heimatlexikon/Ontariopflaume
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #845 am:

Rib hat geschrieben: 21. Jul 2019, 12:49
Die Oullins ist bei mir früher als die Zwetschgen reif. Wann genau, kann ich nicht sagen.
Ontario soll nach dem Link her, festfleischig und Aromaschwach sein
https://austria-forum.org/af/Heimatlexikon/Ontariopflaume

Hartmann schreibt bei Ontario,
Stiel in tiefer enger Grube, hellgelbes, weiches, gallertartiges, saftiges, süßes Fruchtfleisch mit wenig Aroma. Löst meist schlecht vom Stein.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Waldgärtner » Antwort #846 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 21. Jul 2019, 12:18
Es gibt noch die Ontariopflaume, die früher fruchtet, Anfang August.
Die Oullins hat rot umhöfte Lentizellen.


Für die Ontariopflaume spricht die frühere Reife und das Fehlen der rötlichen Lentizellen.
Dagegen spricht, dass das Aroma meist als flach/fad beschrieben wird.
M.E. spricht das Aroma für eine Reneklode.

Steinbilder reiche ich noch nach und in einer ruhigen Minute vergleiche ich die Steine mal mit den Abbildungen bei Falk Gröning.
Dazu bin ich gerade noch nicht gekommen.
Danke euch für die Hinweise :)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #847 am:

"Tipala" Zwetschgen sind reif.
Eine Kreuzung von Tiroler Zuckerzwetschge und Opal.
Der Baum trägt zum ersten Mal, im Herbst 17 gepflanzt, und trägt riesige wohlschmeckende gelbe, rot gesprenkelte Früchte.
Eine frühe, empfehlenswerte Sorte.
Kleinere Früchte wären mir lieber, die Größe hat mich überrascht.
Dateianhänge
tipala juli 19 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #848 am:

Hat jemand die Löhrpflaume und zeigt Fotos?
Ich meinte Baumbilder... ;)
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2662
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

555Nase » Antwort #849 am:

Ich hab keine Pflaume aber hier sind die Bilder. >>>

https://www.google.com/search?q=L%C3%B6hrpflaume&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwj5zbqd6NbjAhUONOwKHZ8dCTAQ_AUIESgB&biw=1093&bih=480
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #850 am:

😆der war gut
mybee

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mybee » Antwort #851 am:

Da ist die "Chamäleon-Pflaume". ;D
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2662
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

555Nase » Antwort #852 am:

Rib hat geschrieben: 28. Jul 2019, 08:29
😆der war gut


Ich ahnte es. Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Waldgärtner » Antwort #853 am:

Kennt hier jemand die Unterschiede zwischen den verschiedenen Klonen der Nancy-Mirabelle?
Beim Reisermuttergarten Bonn gibt es die Klone 1510 und 1725.
Die Tatsache, dass es zwei Klone im Angebot gibt, spricht ja irgendwie dafür, dass die sich auch (merklich?) unterscheiden.
mybee

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mybee » Antwort #854 am:

Das Thema der verschiedenen Klone gab es bei den Seltenen Mirabellen schon einmal.

Hier eine kurze Zusammenfassung der Unterschiede lt. Literatur: Catherine Gigleux-Spitz. la mirabelle, Ctifl und aus eigener Erfahrung:

Unter normalen Bedingungen hat 1510 ein besseres Potential als 1725, aber alterniert häufiger. Das Fruchtfleisch ist zart und duftend. Die Farbe ist etwas freundlicher, weniger grün.

1725 hat ein festes, saftiges Fruchtfleisch. Die Blüte ist 1-2 Tage später, die Reife 2-3 Tage später. Der Ertrag ist im Durchschnitt höher (1725=130 im Vergleich 1510=100). Die Sorte scheint widerstandsfähiger als 1510 zu sein und weniger zu alternieren. Der Wuchs ist stärker aufrecht.

Für mich ist 1725 die bessere Sorte zur Verarbeitung. Zum Rohgenuß finde ich 1510 besser. Geschmacksache.
Antworten