News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kohlerdflöhe, Phyllotreta (Gelesen 14502 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Monti » Antwort #45 am:

In Fellbach bei Stuttgart (auch da ist es sehr warm) ist ein Betrieb der hauptsächlich Rucola und Feldsalat anbaut. Momentan sind die Flächen fast alle mit Rucola voll. Hier ist von der Saat bis zur Ernte alles abgedeckt.
Das Netz oder Vlies ist recht dicht. Ich könnte mir vorstellen, dass durch das Weiße viel Sonnenstrahlung auch reflektiert wird.
Die Arbeiten Konventionell. Ein Ort weiter gibt's einen Bio Betrieb der Rucola anbaut. Wie der das macht weiß ich nicht aber vermutlich genauso.
Dateianhänge
20190726_073634.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

cydorian » Antwort #46 am:

Die Viecher sind die Pest. Mein Chinakohl wird auch gerade wieder mal in ein Löchernetz verwandelt. Daneben steht allerdings Grünkohl, da gehen sie nicht ran ("nur" die weisse Fliege). Seltsam...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

thuja thujon » Antwort #47 am:

Ohne Worte.
Dateianhänge
Kohlerdfloh1.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

thuja thujon » Antwort #48 am:

Ich bin hart im nehmen. Wirklich ohne Worte.
Dateianhänge
Kohlerdfloh2.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

thuja thujon » Antwort #49 am:

Kohlrabi. Vor einer Woche gepflanzt. Eigentlich auch ein Fall für den Müll...
Dateianhänge
Kohlerdfloh3.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

cydorian » Antwort #50 am:

Die Agressivität und der Befallsdruck haben Jahr für Jahr zugenommen. Auch Sachen, die früher kaum befallen worden sind, werden jetzt kaputtgemacht, zum Beispiel sogar ältere Weisskrautpflanzen oder grosser Broccoli. Junge Sachen sowieso, meine Teltower Rübchen sind letzte Woche gekeimt und waren *sofort* komplett weg.

Schlupfwespen sollen sie angeblich parasitieren. Aber die hohen Populationen gehen an den Schlupfwesenpen vorüber, eine Wirt-Parasit Beziehung mit den typischen Populationskurven scheint es gar nicht zu geben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

thuja thujon » Antwort #51 am:

Dort wo die Kapuzienerkresse steht hatte ich letztes Jahr ab Juli Ölrettich und Phacelia als Gründung.
Ich will nichtmal behaupten dass es am Rapsfeld 1km weiter und der fehlenden Saatgutbeize liegt.

Schlupfwespe ist beim Kohlerdfloh Käse, nicht jeder Nützling schafft es den Befallsdruck unter die Schadschwelle zu drücken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Nox » Antwort #52 am:

So wie die Kapuzinerkresseblätter sehen bei mir Erbsenblätter aus. Auch so kleine, ganz schwarze, hüpfende Käferchen drauf, die alles abfressen bis das Blatt durchsichtig ist.
Gehen die Erdflöhe auch an Erbsenblätter ?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

cydorian » Antwort #53 am:

Wüsste ich nicht, dass die auch an Erbsen gehen. Dort ist eher der Blattrandkäfer das Problem, der sieht ähnlich aus.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Nox » Antwort #54 am:

Hier 2 Bilder von meinen Erbsen:
Bild
Bild
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

cydorian » Antwort #55 am:

Ist da Kohl in der Nähe, so dass sehr hoher Befallsdruck da ist?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Nox » Antwort #56 am:

Kohl haben wir schon lange aufgegeben....
Möglicherweise ein Erdfloh, der auf Kartoffeln oder Malven geht ? Das Kartoffelkraut war urplötzlich weg (aber nur von der Sorte Charlotte) und die Malven, die um die Beete herumstanden, waren auch plötzlich ohne Blätter. Da hatte ich noch nicht so drauf geachtet.
Wikipedia meint es gibt auch Erdflöhe, die speziell auf diese Pflanzen gehen.

Was kommen da wieder für Ungeheuer auf uns zu ?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

cydorian » Antwort #57 am:

Das ist eine eigene, sehr verbreitete Art, der Malven-Erdfloh. Dass Kohlerdflöhe an Nachtschattengewächse gehen, ist leider üblich, sie ziehen aber Kreuzblütler vor, weil sie sich ihrerseits mit den Senfölen vor Frassfeinden schützen.
Malvenerdflöhe waren auch hier gelegentlich ein Thema: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=32008.0

Ich weiss nicht, was da noch unterwegs ist. Es gibt eine Menge Erdfloharten.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

555Nase » Antwort #58 am:

Im Frühjahr erhielt ich mit einer Pflanzensendung ein Gratispäckchen Kressesamen - für die Umwelt und Erhaltung der Insekten. Hat echt gewirkt !!
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Nox » Antwort #59 am:

Wieder was gelernt: Malvenerdflöhe. Dann säe ich die sehr schönen Malven demnächst an einen anderen Ort.
Antworten