News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VII - 2019 (Gelesen 161700 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel
Beiträge: 1012
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

distel » Antwort #1260 am:

Inken hat geschrieben: 21. Jul 2019, 07:06
distel hat geschrieben: 20. Jul 2019, 21:43
Susale hat geschrieben: 17. Jul 2019, 18:56




Ja, eigentlich geht es nicht ohne Phlox....im nächsten Jahr darf er noch bleiben. Wenn der Anblick aber wieder so trostlos ist, wie in diesem Jahr, werde ich mich von den Phloxen trennen....
Wenn etwas nicht mehr gedeihen will, muss man neue Ideen entwickeln...


@distel, Du weißt, wie sehr ich mit Dir fühle. Gib den Phlox noch nicht auf! Wenn ich die Phloxe im Potsdamer Garten sehe, möchte ich auch oft hinwerfen. Aber es geht nicht. Im Berliner Garten sieht es anders aus. Dort ist mehr Grün, wohltuend, und über die Jahre hat sich ein besserer Boden gebildet. Hier habe ich mehr Zeit für den Garten, und das ist deutlich zu erkennen. Ich könnte Dir jetzt regionale Robust-Phloxsorten empfehlen :-X :-[ ;), doch niemand weiß besser als Du, was funktionieren könnte. Außerdem wäre da die Frage der perfekten roten Phloxsorte und die nach 'Blue Bird', 'Appassionata', 'Sigizmund Levanevskij', ... - Ich wünsche Dir Kraft fürs Weitermachen und einen Neuanfang und wieder schöne Phloxe! Einmal Phloxist - immer ...?! :-\ :) ;)


@Inken, danke für deine Anteilnahme.
Wenn man im Juli fast nur noch halbtote Phloxe im Garten hat, ist das ein depremierender Anblick. Phloxsorten, die im letzten Jahr noch relativ gut aussahen, sind fast komplett verschwunden...'Heinz Hagemann', 'Sternhimmel', 'Novinka' :'(, 'Karminbrand' usw. usw.
Auch alles Gießen hat nicht wirklich geholfen. Ich habe mehr den Eindruck, dass dies nur die Stängelwelke noch fördert...

'Blue Bird' allerdings steht noch ganz gut da und blüht, wenn auch fast weiß... :D

Noch kann ich mich mit dem Gedanken an einen phloxlosen Garten nicht anfreunden und wie sollte es anders sein...auf der Terrasse stehen einige Neuzugänge... ;)
distel
Beiträge: 1012
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

distel » Antwort #1261 am:

@Inken, kann nur ich deine Bilder vor dem 24.07. nicht mehr sehen oder sind die weg? ???
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten VII - 2019

lerchenzorn » Antwort #1262 am:

distel hat geschrieben: 29. Jul 2019, 11:45

Zwei Zugänge, die nicht das sind, was sie sein sollten:

Bild
...das ist nicht 'Light Blue Flame' ....aber was dann? ...


Es sieht aus wie das, was ich als 'Flame Blue' kenne.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3067
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #1263 am:

Ich tippe auf 'Schneerausch'.

@distel, "Neuzugänge" - das klingt beruhigend. :D
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3067
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #1264 am:

@distel, der zweite "falsche" Phlox könnte doch in der Tat 'Rosenauge' sein. :o Ideal-Phlox! Warte mal ab, und schau, ob die Blüten absolut regenfest und lange haltbar sind, und ob sich bei einem Teil der Blüten ein größeres Auge bildet. Ein Auge wie eine Scheibe. :D
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3067
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #1265 am:

distel hat geschrieben: 29. Jul 2019, 12:28
@Inken, kann nur ich deine Bilder vor dem 24.07. nicht mehr sehen oder sind die weg? ???


Sie sind weg. Ich werde sie nach und nach wieder einfügen. Es gab ein Problem.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten VII - 2019

lerchenzorn » Antwort #1266 am:

Inken hat geschrieben: 29. Jul 2019, 13:15
Ich tippe auf 'Schneerausch'.

@distel, "Neuzugänge" - das klingt beruhigend. :D


Und wirst schon wegen der späten Blüte richtig liegen. 'Flame Blue' ist bei uns weit über den Höhepunkt, 'Schneerausch' im Beginn der Vollblüte. (Ich finde es immer wieder frappierend, wie sehr einige Flame-Sorten alten, bewährten Sorten ähneln.)
Waldschrat

Re: Phloxgarten VII - 2019

Waldschrat » Antwort #1267 am:

Kann es wohl sein, dass 'Marc Ilya' Ausläufer macht - so ca. 20-30 cm von der Ursprungspflanze entfernt?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten VII - 2019

lerchenzorn » Antwort #1268 am:

Sämlinge stehen oft um die Eltern oder inmitten von deren Horsten. Sind die Austriebe denn rund um den Horst?
Und könntest Du nicht vorsichtig nachgraben, um einen eventuellen Ausläufer freizulegen?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten VII - 2019

Irm » Antwort #1269 am:

troll13 hat geschrieben: 28. Jul 2019, 18:04
Die leicht gewellten Einzelblüten sollten sich überlappen. Und es gibt noch zwei typische Blütenmerkmale, an denen du den David von Mooberry erkennen kannst. Der Tubus ist leicht rosa bzw. lila gefärbt und im Blütenkelch sind kleine rosa Male zu erkennen. Da muss man aber ganz genau hinschauen. ;)


auch bei genauem Hinschauen trifft nix zu, die Blütenblätter überlappen nicht, nix rosa oder lila. Also "weißer unbekannter Phlox" ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten VII - 2019

lerchenzorn » Antwort #1270 am:

Deine Beschreibung lässt das Vergnügen ahnen, das Du mit ihm hast. (Außer, dass Dir sittsam platzsparende Pflanzen grundsätzlich wohl lieber sind. :-X ;) )

Der eventuelle 'Sweet Summer Surprise' am Schattenplatz, 'Donau' gegenüber.
Handy-Bilder

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten VII - 2019

lerchenzorn » Antwort #1271 am:

'Donau' macht in seinem ersten Jahr so richtig Spaß. Ich hoffe auf dauerhaft wüchsiges Verhalten.
Da ist etwas zu viel Rot im Bild.

Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten VII - 2019

Irm » Antwort #1272 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Jul 2019, 16:04
Deine Beschreibung lässt das Vergnügen ahnen, das Du mit ihm hast. (Außer, dass Dir sittsam platzsparende Pflanzen grundsätzlich wohl lieber sind. :-X ;) )



Aber nicht hinten am Zaun ;) da ist "gesund, standfest und hoch" super ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten VII - 2019

Irm » Antwort #1273 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Jul 2019, 16:06
'Donau' macht in seinem ersten Jahr so richtig Spaß. Ich hoffe auf dauerhaft wüchsiges Verhalten.
Da ist etwas zu viel Rot im Bild.



Hab kürzlich bei einem Offenen Garten Pflanzen verkauft. So 30 Menschen fragten "nach diesem hellblauen Phlox". Hatte ich natürlich nicht. Erst abends konnte ich dann gucken, was sie meinen, nun ja, ein großer 'Donau' blühte ums Eck ;D Steht da ein Jahr länger als Deiner und meiner und sah echt toll aus !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Blommor2.0

Re: Phloxgarten VII - 2019

Blommor2.0 » Antwort #1274 am:

'Donau', das Bild ist schon etwas älter. Da hatte ich noch Zeit und Lust zum Knipsen. ;)

Bild
Antworten