Mara,die Frage ist doch berechtigt :DAlle gezeigten Bilder sind mit der kleinen, kompakten IXUS 50 gemacht (eine , die einen fest eingebauten Blitz hat. Für den gibt es allerdings verschiedene Optionen:- Blitz gegen rote Augen- zur Vordergrundaufhellung- Automatikeinstellung- Blitz als Konstante (ist meine Formulierung

)Harte Schatten siehst Du bei diesen Bildern nicht, da sie alle bei vollem Tageslicht, teilweise sogar bei Sonnenschein gemacht sind. Um das "Wegblitzen" heller Bildbereiche zu vermeiden, stelle ich die Belichtungsmessung auf Mittelpunktmessung ein. Außerdem - und das ist im Nahbereich sehr wichtig, belichte ich so weit unter, wie es die Option zuläßt (-2 in der Anzeige. Ob es zwei Blendenwerten entspricht, kann ich nicht sagen

) Mit diesen Einstellungen klappt es meist. Ab und an decke ich aber auch den Blitz etwa zur Hälfte mit einem Finger ab. Das soll alerdings der Blitzgesundheit nicht sooooo zuträglich sein....Danke für das Bilderlob

Taubenschwänzchen sind derzeit mein bevorzugtes ZielMotiv...Dieses ist mit oben genannten Einstellungen bei fortgeschrittener Dämmerung geblitzt. Es wollte auf einer ZimmerPalme übernachten. Hab es auf meinen Finger klettern lassen und nach draußen gebracht. Dort begann es heftigst zu vibrieren und nachdem die Betriebstemperatur wieder gestimmt hat, ist es erneut Richtung Phlox losgedüst...

WühlmausGrüße