


Moderator: thomas
Für die Freiheit des Spottes.
Für die Freiheit des Spottes.
... und:
Ich habe mein Motiv mit einer Nikon D 200 und dem eingebauten Blitzgerät gemacht, mit Blitzautomatik und Programmautomatik. D.h. bei Tageslicht wird der Blitz so dosiert, dass er nur die Schatten dort aufhellt, wo auch scharfgestellt und Belichtung gemessen wurde. Dadurch kommt ein recht gleichmäßiges, weiches Licht zustande. - Bei solchen Makros ist die Wirkung des eingebauten Blitzes in Relation zum sehr nahen Motiv, das sich aber nicht in der direkten Blitzrichtung befindet, eher die eines indirekten Blitzes ...Zusätzlich belichte auch ich unter, in solchen Fällen 1/2 bis 1 Blendenstufe.Der Helligkeitsunterschied zum vorhandenen Licht ist bei diesen Tageslicht-Aufhellblitzen sehr gering, sodass ich von keiner Blendung und Gefährdung der Insekten ausgehe.Liebe GrüßeThomasriesenweib hat geschrieben:was für einen blitz hattest Du denn bei Deinem foto verwendet?
windig. sehr windig.
Das genau ist der Grund, warum ich diese Einstellungen wähle um eben ein Taubenschwänzchen zu fotografieren. Nur so kann man den Flügelschlag auflösen. Ich müßte mal in den BildInfos nachsehen, wie hier die Belichtungszeiten liegen...WühlmausGrüße...desto kürzer wird die kamera die verschlußzeit vorschlagen. die damit verbundenen notwendigen kurzen synchronisationszeiten schaffen viele kameras nur bis zu einem gewissen punkt (der in den meisten fällen/außerhalb von extremsituationen auch ausreichen wird)....
Liebe(r) Wühlmaus,meinst du mit Mittelpunktmessung die Selektivmessung (soweit ich informiert bin nennt man diese auch Spotmessung) oder meinst du die mittenbetonte Integralmessung? :-\Ich tippe eher auf erstere.Liebe GrüßeEviUm das "Wegblitzen" heller Bildbereiche zu vermeiden, stelle ich die Belichtungsmessung auf Mittelpunktmessung ein.