News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Probleme mit Sedum Karfunkelstein (Gelesen 4669 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

pearl » Antwort #30 am:

der Fraß von Dickmaulrüsslern ist sehr deutlich zu erkennen! Das trifft in deinem Fall nicht zu! Du müsstest kreisrunde Löcher in den Blättern finden, das ist sehr auffällig! Ich schau mal nach, ob gerade irgendwelche Pflanzen das haben. Im Netz gibt es ausreichend Anschauungsmaterial.

Spar dir das mit den Nemathoden und beherzige lieber meine Empfehlung. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

pearl » Antwort #31 am:

so, gefunden. Bei den 5 Exemplaren von hohen Sedum, die hier am Haus wachsen, also von 4 Sämlinge von Sedum telephium Atropurpureum und 1 Sedum telephium 'Thunderhead' fand ich eine Stelle bei einem der Sämlinge. Dickmaulrüssler gehen gerne an diese saftigen Blätter von sukkulenten und halbsukkulenten Pflanzen wie auch Aurikel. Krötenlilien sind ebenfalls gerne befallen, besonders, wenn sie aus schlechter Kultur kommen.

Das Schadbild des Dickmaulrüsslers, den du nicht hast! Hier:
Dateianhänge
P8030008.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Krokosmian » Antwort #32 am:

pearl hat geschrieben: 3. Aug 2019, 14:53
Krokosmian hat geschrieben: 3. Aug 2019, 14:42

Als Erreger findet sich nix Spezielles, vielleicht eine Kombination aus unterschiedlichen. Auf der Sichtungsseite heißt es auch nur "Krankheiten".


Sichtung Karfunkelstein: mäßige bis hohe Widerstandsfähigkeit. Gaißmayer über Sedum: "Schädlinge und Krankheiten

... Dickmaulrüssler ....
...überdies Pilzkrankheiten...
...Sedum-Gespinstmotte...




Mit "Krankheiten" meinte ich schon was vmtl. Pilzliches (oder gar ein Bakterium?), keine Viecher.

So aussehende vertrockneten Stängelbasen kenne ich, vorrangig, aber nicht nur, von getopften Pflanzen. Welche ausreichend (zu viel) Wasser und Dünger bekommen. Das begünstigt es offensichtlich. Der Stiel wird von unten her nekrotisch, das Obere lebt noch weiter und fällt eben irgendwann in sich zusammen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

pearl » Antwort #33 am:

ja eben! Deshalb meinte ich ja auch, das:

pearl hat geschrieben: 3. Aug 2019, 14:53
... am neuen Haus ... im Wiesengarten ... An beiden Standorten gedeihen die hohen Sedum sehr gut. Die Voraussetzung ist ein vollsonniger Standort und sehr gut drainierte Böden mit deutlich starkem Wasserabzug im Sommer durch Hanglage.


kann man das im eigenen Garten nicht bieten, muss man auf Sedum telephium verzichten. Die Naturstandorte entsprechen meiner Beschreibung.

Sedum telephium: " Mäßig trockene bis frische Schotterfluren, Wegränder, Steinriegel. Kollin-montan(-subalpin)"
Sedum maximum: "Trocken-sonnige Felsspalten, Mauern, Steinriegel, Trockengebüsche. Kollin-montan(-subalpin)"

Hier gibt es Vorkommen an trocken warmen sonnenexponierten Stellen an der Abrisskante des Oberrheingrabens. Im Branich in Schriesheim.

Im Flachland auf fetten Böden und in feuchten Tallagen im Odenwald wird das nix mit den Hohen Sedum.

Schotterböden, Kiesbett, gute Luftzirkulation, vollsonniger Standort, Dachgärten, Tröge mit Lavagrus ... da kann das klappen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Krokosmian » Antwort #34 am:

Verzichten nicht unbedingt, aber die Anfälligkeiten sind ziemlich sortenabhängig. Es gibt eben bspw. `Herbstfreude´, bei welcher man was tun muss, um sie umzubringen. Oder o. g. `Matrona´, bei der es durchaus Ausfälle geben kann, die aber dennoch gute robuste Sorte ist. (Letztere mag ich nicht, aber das tut den guten Eigenschaften keinen Abbruch.). Am anderen Ende der Skala ist einiger Schrott unterwegs, dazwischen ein Mittelfeld.





Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Scabiosa » Antwort #35 am:

Hier stehen die hohen Sedum-Sorten und diversen Sämlinge zwar auch im Lehmboden, aber im sehr sonnigen schottrigen Straßenbeet. Beim Pflanzen achte ich darauf, dass sie möglichst nicht von anderen Stauden bedrängt werden, bzw. eine Seite komplett frei bleibt oder nur mit einem Bodendecker etc. bepflanzt wird. Außerdem schneide ich beim Austrieb meistens einmal rundherum, damit sie einen festen Stand bis spät in den Herbst haben.


Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

pearl » Antwort #36 am:

vorbildlich, Scabiosa! :D Eigentlich wie immer. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

pearl » Antwort #37 am:

Krokosmian hat geschrieben: 3. Aug 2019, 17:13
Verzichten nicht unbedingt, aber die Anfälligkeiten sind ziemlich sortenabhängig. Es gibt eben bspw. `Herbstfreude´, bei welcher man was tun muss, um sie umzubringen. Oder o. g. `Matrona´, bei der es durchaus Ausfälle geben kann, die aber dennoch gute robuste Sorte ist. (Letztere mag ich nicht, aber das tut den guten Eigenschaften keinen Abbruch.). Am anderen Ende der Skala ist einiger Schrott unterwegs, dazwischen ein Mittelfeld.


das steht auch auf der Seite der Staudensichtung so. Dabei ist nun aber gerade 'Karfunkelstein' mit drei Sternen belegt worden, als einzige unter den vielen Sorten. Titel: Neu bedeutet nicht immer gut.

"Aus diesem Grund ordnet Christopher Whitehouse Formen wie ‘Purple Emperor‘, ‘Postman’s Bride‘, ‘Karfunkelstein‘ oder ‘Xenox‘ konsequenter Weise Sedum telephium zu und fasst sie dort zur „Atropurpureum-Gruppe“ zusammen. Vieler dieser Varianten werden stark von Septoria sedi befallen, was nicht nur zahlreiche Blattflecken zur Folge hat, sondern auch mit einem vorzeitigen Blattverlust einhergeht. Oft sind zur Blütezeit völlig kahle Stängel zu sehen, so dass die Pflanzen mitunter ein trostloses Bild vermitteln. Die meisten, noch vor kurzem als fantastische Neuheiten gepriesenen Sorten präsentieren sich zwar auf den Verkaufstischen recht gefällig, haben aber einen derart bescheidenen Gartenwert, dass viele von ihnen als „entbehrlich“ eingestuft wurden. Erschwerend kommt hinzu, dass dunkle Varianten häufiger als grünlaubige Risse auf Blättern und Stängeln zeigen, die anschließend „verkorken“. Diese entstehen nicht krankheitsbedingt, sondern sind Folge starker Erhitzung der Blattoberflächen. Auch wenn derartige Erscheinungen bei ‘Karfunkelstein‘ und ‘Xenox‘ zu beobachten sind, heben sich diese wohltuend aus der Masse sonstiger purpurlaubiger Formen heraus. Beide sind sehr gut wüchsig, standfest und gesund - und lassen sich selbst nach mehrjähriger Standzeit nicht sicher unterscheiden. Da es sich bei ‘Xenox‘ um eine geschützte Sorte handelt, die sich nach den Richtlinien der Sortenschutzprüfung in mindestens einem Merkmal von bereits existierenden – also auch von ‘Karfunkelstein‘ – unterscheiden muss, wurden beide Sorten als „ausgezeichnet“ bewertet."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

pearl » Antwort #38 am:

Septoria sedi

"Blattfleckenpilz an Sedum

An Sedum (Fetthenne) können unterschiedliche Blattfleckenpilze auftreten wobei Septoria sedi wie hier an Sedum spectabile dunkle Flecken ausbildet bei einem meist grauen Zentrum und einer Fleckengröße von 2-3 mm im Durchmesser. Die innerhalb der Flecken gebildeten dunklen, kugelförmigen Fruchtkörper (Pyknidien) beinhalten mikroskopisch kleine Konidien, die über einen Porus nach außen abgegeben und mit Hilfe von Spritzwasser im Bestand verbreitet werden. Ein stärkerer Befall am Blatt führt zu einem vorzeitigen Laubfall." Hochschule Weihenstephan etwas runterscrollen, dann kommt ein Bild von einem Befall an Sedum
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

pearl » Antwort #39 am:

Verkorkung von Hitzeschäden auf Blättern sieht so aus.

Also alles nicht das, was Mata Haari gezeigt hat.
Dateianhänge
P8030001.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Mata Haari » Antwort #40 am:

Ich danke euch ganz herzlich für den Input!
Da Karfunkelstein ansonsten eine tolle Staude ist, werde ich Schnecken absammeln und sie 10 km weit wieder aussetzen.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

pearl » Antwort #41 am:

Mulchen mit Kies oder Splitt vielleicht?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Mata Haari » Antwort #42 am:

pearl hat geschrieben: 3. Aug 2019, 19:20
Mulchen mit Kies oder Splitt vielleicht?


Das Beet ist ca. 8 m lang und 2,5 m breit.
Komplett mulchen wäre mir nicht möglich, Teilbereiche schon.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

pearl » Antwort #43 am:

ich meine um die Sedums
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Mata Haari » Antwort #44 am:

Das geht auf jeden Fall, da kann ich noch mehr Lavasplitt aufbringen.
Viele Grüße
Mata Haari
Antworten