News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein (Gelesen 172164 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

lonicera 66 » Antwort #150 am:

Am Thema vorbei...

...ich schrieb bereits, daß Naturstein zu schwer ist und dann der Hang abrutschen wird.

Aber danke und laßt mal, ich finde schon selbst eine Lösung.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Sternrenette

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Sternrenette » Antwort #151 am:

Ach was, laß es so, es scheint stabil. Solche Arbeiten sind recht aufwendig, Kraft, Geld, Fachwissen.

Setz diverse Polster rein und laß es im Frühjahr krachen.

Nö, Ytong geht nicht.
Sternrenette

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Sternrenette » Antwort #152 am:

Hast Du nicht mal einen coolen Holzzaun gesägt? Mach doch sowas. Ich hab das am Chiemsee gesehen, oberbayrischer Holzbalkon modern, da waren Ahornblätter in die Holzbretter gesägt, sah super aus.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

AndreasR » Antwort #153 am:

Nur nochmal zum Verständnis: Du willst die Pflanzringe so lassen, wie sie sind (und mit Efeu überwachsen lassen) und obendrauf anstatt des Sichtschutzelements noch eine Mauer bauen? Oder sollen die Pflanzringe weg? Klar, die sind keine Augenweide, aber wenn, dann würde ich sie stehen lassen und evtl. eine Natursteinmauer davor bauen, die kann man mit den Pflanzringen doch bestimmt ganz gut verzahnen, so dass sie recht standfest ist. Ob dann obendrauf noch eine Mauer geht, weiß ich nicht, das wäre mir optisch dann aber auch zu massiv... Dann lieber ein wie auch immer gestalteter, leichter Sichtschutz, evtl. auch selbst gebaut, so wie von Sternrenette vorgeschlagen. :)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21039
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

zwerggarten » Antwort #154 am:

sag: ich doch: die pflanzsteine mit dem lokal verfügbaren sandstein verblenden/kaschieren, das wäre doch toll :D

und obendrauf eine holzruine à la pfaueninselschloss. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Gartenplaner » Antwort #155 am:

lonicera hat geschrieben: 4. Aug 2019, 18:41
...
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00wird Ytong durch die Feuchtigkeit, die in seine Poren einzieht, im Winter zügig durch den Frost zerbröseln


Natürlich muß man das abdichten, ich hatte an Buntsteinputz gedacht.
Das sollte im Laufe der Jahre dann schon verwittert aussehen - ich habe aber keine Ahnung, nur den Wunsch nach einer Ruine ;)
...

Nun, dann müsste dieser Buntsteinputz aber absolut wasserdicht und garantiert rissfrei sein, vor allem auf der Oberseite der Mauer - es sei denn, sie kriegt ein "Dach", so wie hier diese Mauer, dann kann ich mir das schon eher vorstellen, dass das klappen könnte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Jägerk » Antwort #156 am:

Das mit der Ruine ist eine Klasse Idee, nur so wie Du es dir vorstellst wird es leider nichts geben. Die Ringe müssten abgerissen werden, und dann müsste alles neu aufgebaut werden damit die Stabilität gewährleistet ist. Habe so eine nachgebauten Ruine schon einmal in einem Garten gesehen, damit es nicht kitschig wirkt müssen hochwertige wenn möglich authentische Materialien verwendet werden und da sind schnell einige Tausend Euro allein fürs Material Weg, wenn's gut werden soll.
Gut zu deinem Haus würde auch eine Verblendung mit Schieferplatten passen. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

pearl » Antwort #157 am:

zwerggarten hat geschrieben: 4. Aug 2019, 22:02
sag: ich doch: die pflanzsteine mit dem lokal verfügbaren sandstein verblenden/kaschieren, das wäre doch toll :D

und obendrauf eine holzruine à la pfaueninselschloss. 8)
[/quote]

zwerggarten, meinst du nicht, dass diese location damit überfordert wäre? Ich finde die Hangflorsteine sind das geringste Übel. Mit Efeu überwachsen lassen die beste Lösung.

[quote author=lonicera 66 link=topic=48417.msg3340015#msg3340015 date=1564921577]

Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Secret Garden » Antwort #158 am:

pearl hat geschrieben: 5. Aug 2019, 12:24
Ich finde die Hangflorsteine sind das geringste Übel. Mit Efeu überwachsen lassen die beste Lösung.

In diesem Fall finde ich die Betonringe auch gar nicht so schlecht. Ich würde aber etwas anderes als Efeu dranpflanzen! - der bekommt mit den Jahren armdicke Wurzeln und sprengt das ganze Konstrukt auseinander, das weiß ich aus leidiger Erfahrung.

Und die hölzerne Sichtschutzwand würde ich durch eine neue, in "Lonis-Harzer-Märchenwald-Design" ersetzen, das passt sicher besser zu dem Häuschen, als eine Pseudo-Ruine. :D

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Staudo » Antwort #159 am:

Ich würde auch erst einmal alles lassen, wie es ist und auf eine Trockenmauer aus autochthonen Steinen sparen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Jägerk » Antwort #160 am:

Oder alles mit Rambler Rosen und Clematis überwuchern lassen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21039
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

zwerggarten » Antwort #161 am:

pearl hat geschrieben: 5. Aug 2019, 12:24
zwerggarten hat geschrieben: 4. Aug 2019, 22:02... und obendrauf eine holzruine à la pfaueninselschloss. 8)
[/quote]

zwerggarten, meinst du nicht, dass diese location damit überfordert wäre?


ok, damit schon. ;D

aber das erregt meinen absoluten widerspruch:

[quote]Ich finde die Hangflorsteine sind das geringste Übel. ...


niemals, nirgendwo! :o
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Secret Garden » Antwort #162 am:

Man muss sie aber nicht aufwändig abreissen, wo sie nunmal den Hang abfangen, sondern kann sie hinter einer Blütenwoge oder schicken teuren Natursteinen verbergen. ;)
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Arachne » Antwort #163 am:

Wo wenig Platz ist, sollte man damit nicht zu verschwenderisch umgehen. Sonst wird/wirkt alles noch enger. Wird dadurch nicht auch die Durchlüftung der kleinen Gasse schlechter?
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21039
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

zwerggarten » Antwort #164 am:

also eine maximal schmale wetterfeste plane mit blütenwogenfoto davorspannen? :-X ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten