News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser (Gelesen 104723 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Gräser

planthill » Antwort #555 am:

Stipa pennata, das kleine Reiherfedergras ist stets eine bewegte Erscheinung ...
Dateianhänge
IMG_8773-169.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Gräser

MarkusG » Antwort #556 am:

Das ist aber sehr schön!
Gießen statt Genießen!
EsDe

Re: Gräser

EsDe » Antwort #557 am:

Bevor die bunteren Stauden die Show an sich reißen, zeigt sich Stipa/Nasella tenuissima noch einmal von der schönsten Seite:
Dateianhänge
Stipa tenuissima.jpg
EsDe

Re: Gräser

EsDe » Antwort #558 am:

Und im Anblick von so einer luftigen Lockerheit schneidet sich selbst das steife Calamagrostis Karl Foerster davon eine Scheibe ab:
Dateianhänge
Calamagrostis.jpg
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gräser

dreichl » Antwort #559 am:

Eine Frage zu Plattährengras, Chasmantium latifolium. Wie feucht darf es denn stehen?
Ich hätte es gerne in die Sumpfzone des Teichs gesetzt, bin mir aber nicht sicher ob die Wurzeln das dauerhaft mitmachen. Es würde wirklich dauernass, aber nicht überflutet stehen.
Einer Tellima war es an der Stelle dann doch zu nass.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gräser

goworo » Antwort #560 am:

In meinen Augen das blaueste aller Gräser: Elymus magellanicus
Dateianhänge
IMG_5435ß.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gräser

goworo » Antwort #561 am:

Stipa gigantea
Dateianhänge
IMG_5450ß.jpg
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Gräser

paulw » Antwort #562 am:

dreichl hat geschrieben: 19. Jun 2019, 09:05
Eine Frage zu Plattährengras, Chasmantium latifolium. Wie feucht darf es denn stehen?
Ich hätte es gerne in die Sumpfzone des Teichs gesetzt, bin mir aber nicht sicher ob die Wurzeln das dauerhaft mitmachen. Es würde wirklich dauernass, aber nicht überflutet stehen.
Einer Tellima war es an der Stelle dann doch zu nass.

Ich denke die machen sehr viel an Staunässe mit. Ich kenne Bilder vom Naturstandort an Bachufern. Wenn die Krone nicht dauerhaft überflutet ist sollte das gehen. Ist ohnehin eins der Gräser mit der breitesten Standortamplitude die ich kenne: Nahezu vollschattig im wegen der danebengehenden Impatiens omeiana dauernassen Boden bis zu vollsonnig in verdrecktem 16/32er Kies.
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Gräser

Crawling Chaos » Antwort #563 am:

Servus allerseits, ich bin ganz neu hier und hauptsächlich wegen der Gräserthreads da ;D . Ich liebe so gut wie alle Gräser, v.a. die grossen der Prärie habens mir aber angetan. Hab jetzt schon einige angesammelt und versuche im Garten so ein bisschen Hochgrasprärie zu imitieren, bin allerdings ganz am Anfang mit Versuch und Irrtum ;)
-----

Vor kurzem habt ihr über Pennisetum Rubrum überwintern gesprochen... es klappt als Topf/Zimmerpflanze. In einem kühlen Zimmer in der Wohnung, am hellen Fenster, mit Wasser soviel es trinken mag (und es ist echt durstig!), haben zwei Exemplare überlebt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Staudo » Antwort #564 am:

Glückwunsch, dass Du es geschafft hast. Aber eigentlich ist es eine Saisonpflanze, die als Staude verkauft wird. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Gräser

Crawling Chaos » Antwort #565 am:

Auf P. setaceum Rubrum ist in letzter Zeit die Bezeichnung "winterhart" verschwunden. Bei Pennisetum advena Fireworks stand es am WE noch drauf, hab ich gesehen. Ist das denn viel anders? (Bei "Rubrum" sehe ich tw. "advena", tw. "setaceum" und habe den Überblick verloren, hielt die beiden aber jedenfalls für eng verwandt).

Jedenfalls ist das ganze eher sowas wie eine Zimmerpflanze, die man im Sommer auch mal draußen halten kann, so ähnlich wie ein Gummibaum...

Es hat mich nämlich jetzt mal interessiert (hätte es vielelicht schon früher sollen ;-) ), wo genau die PFlanze heimisch ist und wie das Klima dort so ist. Und jetzt wird einem einiges klar, tropisches Afrika oder z.B. Seychellen, dort wächst es natürlich am Wegesrand, schreibt irgendwer in irgendeinem Reiseblog. Und wie ist das Klima so auf den Seychellen? Heiß und feucht. Jetzt versteh ich, warum es ihm im Zimmer und reichlich gegossen besser ging als im dunklen kühlen Keller.
Eigentlich ein Wunder, dass es bis November draußen ausgehalten hat ohne Schäden.
Ich probiers auf jeden Fall noch einmal, auch diesen Winter darf es wieder in der Wohnung wohnen. Und wie ich sehe, brauch ich mich ja nichtmal mit dem Heizen zurückzuhalten (Seychellen: durchgehend über 20°, eher 30°, und Regentage auch fast jedes Monat 15-20).
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser

Krokosmian » Antwort #566 am:

Crawling hat geschrieben: 5. Aug 2019, 14:21
Ist das denn viel anders?


Nein.

Die Buntlaubigen sind weniger beliebt, weswegen es vielleicht einfach alte Etiketten gibt, auf denen es noch drauf steht. Oder das Interesse es zu ändern ist geringer.

Wenn ich ein Rotes hole, pflanze ich es in aller Regel, so hält sich das Gießen meist im Rahmen. Es bleibt dann eben stehen, eine kleine Pflanze im Frühling macht mich nicht arm ;).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Staudo » Antwort #567 am:

Bis vor kurzem waren die Gärtner der Auffassung, es handle sich um ein rotlaubiges Pennisetum setaceum. Dann hat jemand bemerkt, dass sich Pennisetum setaceum in Südeuropa aussät wie doof und ganze Flächen besiedelt. Also kam es auf die Neopyhten-Liste. Weil das rote Gras ein wichtiger Herbstartikel im Gartenbau ist, wurde noch einmal genauer hingeschaut. Zum Glück stellte sich heraus, dass es sich nicht um P. setaceum sondern um P. advena handelt. Pennisetum advena steht nicht auf der Liste der Bösen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gräser

dreichl » Antwort #568 am:

Wie praktisch
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Staudo » Antwort #569 am:

Manchmal hat das botanische Wirrwarr auch seine guten Seiten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten