News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 377877 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Cryptomeria » Antwort #1035 am:

Schade, dass dein schöner Garten direkt daneben so einen Neubau ertragen muss, aber Oasen sind natürlich auch sehr wichtig.
Ein - oder 2x Regen und dein Olivenhain verwandelt sich wieder zurück in eine alte Obstwiese. Bei mir ist das auch ganz schnell so, nach dem Mähen von hohem Gras.
VG wolfgang
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Wühlmaus » Antwort #1036 am:

Sehr schön und sehr eindrucksvoll war dieser Rundgang mal wieder! Danke für´s Mitnehmen :)
Hoffentlich leidet das Panoptikum nicht zu sehr und dauerhaft durch das dichte Abgraben der Erde :-\ Es wird wirklich Zeit, dass das Loch wieder zu gemacht wird :-X

(Hoffentlich gibt es keine Probleme beim Bau der Tiefgarage (hatte ich es mir richtig gemerkt?). Direkt neben dem Haus, in dem meine Mutter wohnt (Hanglage), wurde beim Ausschachten für den Keller eines Neubaus eine bis dato nicht bekannte wasserführende Schicht angegraben. Selbst im so trockenen und heißen Sommer des letzten Jahres mussten stärkste Pumpen Tag und Nacht laufen - bis das Gewicht des Gebäudes schwer genug war :-X Diese Aktion und die erforderliche dauerhafte Drainage um den Keller herum hat wohl eine unglaubliche und nicht einkalkulierte Summe der Baukosten verschlungen...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1037 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 7. Aug 2019, 13:48
Schade, dass dein schöner Garten direkt daneben so einen Neubau ertragen muss, aber Oasen sind natürlich auch sehr wichtig.
Ein - oder 2x Regen und dein Olivenhain verwandelt sich wieder zurück in eine alte Obstwiese. Bei mir ist das auch ganz schnell so, nach dem Mähen von hohem Gras.
VG wolfgang


Naja, das Projekt wird ja schonmal nicht so groß ausgeführt, wie zuerst geplant - danach wäre dort, wo jetzt die Bürocontainer stehen, auch noch ein Haus hingebaut worden.
So bleibt mir der Ausblick auf das schöne alte Gebäude entlang der Querachse erhalten.
Und die Heckenreihen, einmal freiwachsend Cornus alba 'Sibirica' und noch eine Reihe Eibenhecke, entlang der Grenze stehen schon ;D
Die Cornus schlagen sich trotz der Trockenheit und entgegen meiner Befürchtung ganz gut, vielleicht hilft da das untergemischte Wasserspeichergranulat Stockosorb doch ganz gut.

Wahrscheinlich ist die Wiese jetzt, eine Woche und 2 Schauer später, schon ein gutes Stück grüner, aber beeindruckend ist es schon gewesen und vor letztem Jahr war der Kontrast auch immer nicht ganz so extrem.

Ja, das muss so tief wegen der Tiefgarage, die Autos der 12 Wohnungen müssen ja auf dem Grundstück untergebracht sein.
Nun, es ist absolut bekannt, dass das Dorf, zumindest der Teil in der Senke, einen sehr hohen Grundwasserspiegel und Quellen hat - sämtliche alten Bauernhöfe haben keine Keller aus dem Grund.
Und es wurden auch Probebohrungen gemacht, um zu sehen, wieviel Wasser wo vorhanden ist, und von Anfang an war eine "weiße Wanne" als notwendig vorgegeben, ich denke, das ist schon ganz gut abgeklopft worden.
Allerdings, wenn dort auch dauerhaft eine Drainage plus Pumpe laufen müsste - bis jetzt heißt es, dass die "weiße Wanne" dicht genug sei, das Wasser aus der Garage draußen zu halten - wäre es wohl vorbei mit der Grundwassernutzung in meinem Brunnen und dem des Mieters.
Die haben jetzt - mit dem tiefen Loch, das einen weiten Absenktrichter im Grundwasser verursacht, weil ja vom Boden desselben abgepumpt werden muss, bis die Tiefgarage drin steht - nämlich keinen Wassernachlauf mehr, ich erwähnte es bereits.
Aber das wird sich alles erst zeigen, wenn das Loch wieder zu ist.
Bzw. beide Löcher, denn direkt gegenüber wird demnächst auch ein Mehrparteienhaus mit Tiefgarage gebaut.
Da wird aber gerade erst das das Haus aus den 60er Jahren ausgeräumt, um dann abgerissen zu werden, während das um 1900 gebaute Haus daran anschließend entkernt und dann die Fassade in den Neubau integriert wird ::)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1038 am:

Zum Abschluss noch ein kleines anstehendes "Projekt".

Gartenplaner hat geschrieben: 10. Jul 2019, 19:34
...

Aber es hat ja alles auch immer seine positiven Seiten, für das ganze Dorf etwas unerwartet war, dass in relativ geringer Tiefe massives Felsgestein ansteht.
Ich fragte den Nachbarn, ob ich welche abhaben könnte und prompt:
...

Bild

...

Da Geschichte ein großes Thema in meinem Garten ist - sowohl die Geschichte des Grundstücks als auch im weiteren Sinne Geschichte der Gartenkunst, Geschichte der Pflanzen - bin ich froh, dieser geologischen Geschichte habhaft geworden sein zu können.
Die blauen Felsbrocken sollen an die Stelle der Schieferstele in den Fossilienhain:

Bild

Und wie es der Zufall so will ist dieses Gestein, ehemaliger Meeresboden, im Zeitraum zwischen 175,6 und 183 Millionen Jahren im Jura gebildet worden, der Hochphase der Mammutbäume, Ginkgos - jener Nadelbäume, von denen ich einen Teil im Fossilienhain zusammengetragen habe.
...


Die Stelle sieht nach der Mahd nun so aus:

Bild

Und die Felsbrocken nochmal mehr im Detail:

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich habe zwei konkurrierende Ideen, was ich mit den Brocken machen könnte:
- eine "Installation", die noch eine weitere Geschichtsebene, die der menschlichen Kulturentwicklung, einflechtet, eine Cromlech-Imitation, also ein Steinkreis, bei dem die Felsbrocken senkrecht aufgestellt sind

oder

- eine Installation ähnlich des Kunstwerkes "THE PRESENT ORDER" von Ian Hamilton Finlay in Little Sparta in Schottland, welches mich sehr beeindruckte.
Dabei würden die Felsen so lagern, wie sie sich auch im damaligen Meeresboden abgelagert und verfestigt haben.

Ich habe mal eine schnell dahingekritzelte Simulation beider Varianten gemacht, da muss man jetzt allerdings noch ein bisschen die eigene Phantasie bemühen:

Bild

Bild

Meinungen, Anregungen, konstruktive Kritik? ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

AndreasR » Antwort #1039 am:

Ich hatte ja schon beim Anblick des Fotos vom Steinhaufen den Spruch "Das sind ja richtige Hinkelsteine!" im Kopf, also plädiere ich eindeutig für Nr. 2. :D Ich würde sie allerdings mehr im Gelände verteilen und nicht so kunstvoll im Kreis aufstellen. Jetzt bräuchte man nur noch etwas Zaubertrank oder einen Obelix, damit würde das Aufstellen leichter von Hand gehen...
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Wild Obst » Antwort #1040 am:

Irgendwie würde ich die aufrechte Version auch bevorzugen.

Aber egal welche Option, für mich sind die Steine in den Skizzen zu dicht aufeinander. Rein optisch aber auch aus praktischen Gründen. Wie soll das Gras dazwischen gemäht werden, wenn kein Mäher dazwischen passt? Und ich würde auch gerne ungestreift zwischen den Steinen herumlaufen können.
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Jägerk » Antwort #1041 am:

Die Menhire sind schöner.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Natternkopf » Antwort #1042 am:

Wenn
Da würde sich vielleicht ...
Gartenplaner hat geschrieben: 7. Aug 2019, 15:09

Allerdings, wenn dort auch dauerhaft eine Drainage plus Pumpe laufen müsste - bis jetzt heißt es, dass die "weiße Wanne" dicht genug sei, das Wasser aus der Garage draußen zu halten - wäre es wohl vorbei mit der Grundwassernutzung in meinem Brunnen und dem des Mieters.
Die haben jetzt - mit dem tiefen Loch, das einen weiten Absenktrichter im Grundwasser verursacht, weil ja vom Boden desselben abgepumpt werden muss, bis die Tiefgarage drin steht - nämlich keinen Wassernachlauf mehr, ich erwähnte es bereits.
Aber das wird sich alles erst zeigen, wenn das Loch wieder zu ist.



... eine Abzweigung (T-Stück) vom Pumpwasser zu dir rüber in einen Brunnentrog lohnen.
"Also Kontrolle ob die Pumpe auch wirklich läuft" ;)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Cryptomeria » Antwort #1043 am:

Egal ob du zu Lage 1 oder 2 der Steine tendierst, so liegen sie sehr unnatürlich, da alle etwa in gleichem Abstand. Das muss natürlicher aussehen, wie in einem Bachbett/Geröllfeld o.Ä. ( wenn du sie zusammen drapierst ).
VG Wolfgang
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Wühlmaus » Antwort #1044 am:

Mit diesen Steinen würde ich nicht versuchen, etwas Bestehendes/Bekanntes zu kopieren. Ich kann nicht abschätzen, wie schwer die Steine sind und wie viel "Bewegungsfreiraum" man zum Experimentieren hat.
Vielleicht könnte man sie flächig als eine Art runde Platte verlegen und diesen tolle dreieckigen Stein als einen Zeiger darauf stellen. So in der Art einer Sonnenuhr. Oder den Stein mit Loch oben drauf so legen, dass man seitlich eine der Steinstelen hinein stecken könnte und diese dann wie ein Uhrzeiger liegt...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Bumblebee » Antwort #1045 am:

Ich finde die liegende Variante schöner und sie sollten locker verteilt sein, jeder für sich ein kleines Objekt.
^^
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Weidenkatz » Antwort #1046 am:

Geniales Kreativmaterial :D! Glückwunsch!
Von außen kann ich aber schwer einschätzen, welche Form in natura gut aussieht :-[
Mir kam noch eine dritte Idee: Legen eines Ammoniten und Verbindung mit passender Bepflanzung ;D...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Roeschen1 » Antwort #1047 am:

Ein Steinkreis mit liegenden Steinen würde mir für den Ort besser gefallen.
Schön wäre es, wenn die Oberfläche der Steine gleich hoch sind.
Aufrechte Stelen brauchen Platz, Freiraum.
Grün ist die Hoffnung
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Wild Obst » Antwort #1048 am:

Mir gefällt die Sonnenuhridee von Wühlmaus fast noch am besten.
W hat geschrieben: 8. Aug 2019, 11:14
... So in der Art einer Sonnenuhr. Oder den Stein mit Loch oben drauf so legen, dass man seitlich eine der Steinstelen hinein stecken könnte und diese dann wie ein Uhrzeiger liegt...
[/quote]
Aber eher noch so, dass die in das Loch gesteckte Stele der "Schattenstab" einer echten Sonnenuhr ist, also relativ aufrecht schräg oder senkrecht steht. Das würde das Thema Zeit und Vergangenheit auf einer Metaebene wieder aufgreifen, wovon ich mir vorstellen könnte, dass es dir gefällt, weil du auch sonst schon (meiner Meinung nach) ähnliche "Denkanregungen" in deinen Garten einbaust.

Aber ich finde auch, dass Wühlmaus einen sehr guten anderen Punkt angesprochen hat:
[quote author=Wühlmaus link=topic=38968.msg3342270#msg3342270 date=1565255675]
Ich kann nicht abschätzen, wie schwer die Steine sind und wie viel "Bewegungsfreiraum" man zum Experimentieren hat.

Die Steine scheinen mir auch den Bildern doch recht groß zu sein, die kleinen könnten vielleicht noch unter 100kg sein, die großen werden wohl um die 100 oder mehr kg wiegen. Hast du das Gerät dafür oder den Ehrgeiz, das zu bewegen? Ich habe selbst schon immer wiede rmal mit größeren Steinen gearbeitet (Trockenmauern und ähnliches) und man kann zwar schwere Steine bis 200kg noch relativ gut bewegen (rollen, flache, "echte" Schubkarren"), aber nicht mehr so einfach positionieren, versetzen oder gar heben (aber auch das geht mit Wagenhebern und/oder Eisenstangen, ist aber anstrengend oder braucht viel Zeit). Ich habe mir öfter mal gewünscht, alles "mal kurz mit einem (Mini-)Bagger" erledigen zu können.

Egal welcher Entwurf schlussendlich umgesetzt wird, ich würde in der Planung auch immer bedenken, dass die Steien in der Wiese "Pflegehindernisse" sind, also die Steine nach Möglichkeit entweder relativ dicht aufeinander setzen (dass dazwischen nichts oder nicht viel gemacht werden muss), oder zwischen den Steinen genug Platz lassen, dass man mit dem Mäher durchkommt (1,2-1,5 Mäherbreiten).
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Bumblebee » Antwort #1049 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 8. Aug 2019, 11:35
Geniales Kreativmaterial :D! Glückwunsch!
Von außen kann ich aber schwer einschätzen, welche Form in natura gut aussieht :-[
Mir kam noch eine dritte Idee: Legen eines Ammoniten und Verbindung mit passender Bepflanzung ;D...


So eine Art urzeitliche Kräuterspirale? ;D
^^
Antworten