Hortus hat geschrieben: ↑5. Aug 2019, 23:48 Bild 2:
Der Stern ist klar abgegrenzt. Bleibt das so oder verwischt er sich mit zunehmendem Alter der Blüte etwas?
Ich habe heute nochmals im Garten bei ´Purpurstern´ nachgesehen. Der weiße Stern wird nur bei sehr alten Blüten und bei großer Hitze vom Rot überdeckt bzw. abgeschwächt.
Sämling 189 stammt von der sogenannten Amplifolia-Wildform ab. Er ist relativ spätblühend, bestockt gut und hat diese kuppelförmigen, geschlossenen Blütenstände.
So wie die Gräfin heuer blüht gibt's bestimmt einen guten Samenansatz. Da werde ich direkt etwas abnehmen.
Welche Mutterpflanzen bringen deiner Erfahrung nach interessante Nachkommen? 'Flame Light Blue', 'Twister' ?
Also die Gräfin macht hier schon bisher ganz hübsche Kinder, mit recht großen Blüten (allerdings hatte ich auch noch nicht soo viele Sämlinge von ihr). Twister fand ich enttäuschend, fast alle waren bisher unspektakulär rosa-lila, da werde ich keine Samen mehr nehmen. Am interessantesten und "buntesten" finde ich bisher hier die 'Flame Light Blue'-Kinder. Von dieser Mutterpflanze werde ich dieses Jahr ganz viele Samen sammeln. Das gilt auch für 'Early Red', der ja sehr kleinblütig und klein ist und sehr früh blüht. Die beiden bisher einzigen Kinder scheinen diese Eigenschaften teilweise vererbt bekommen zu haben. Den einen hatte ich schonmal gezeigt in #3835, der andere hat etwas größere Blüten, ist aber auch recht klein und die Blütenfarbe geht etwas mehr ins pinke als bei der Mutterpflanze (Foto wird morgen nachgereicht).