News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot backen (Gelesen 289138 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Brot backen
Haben wir das Rezept hier schon mal gehabt? Es würde mich auch interessieren. 8)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Brot backen
geeseanny hat geschrieben: ↑5. Aug 2019, 07:32Aella hat geschrieben: ↑4. Aug 2019, 16:21
Ich hab heute endlich mal (neben dem Brot backen) die Sourdough-Cracker ausprobiert. Wirklich lecker :D hab allerdings keine Kräuter, sondern Gewürze (Paprika, Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander) in den Teig. Statt Kokosöl Olivenöl genommen und nur 550er Weizenmehl plus Roggensauer.
Nach diesem Rezept: https://homesteadandchill.com/discarded-sourdough-starter-herb-crackers/
Kannst du das Rezept auf deutsch übersetzen
Meine Englischkenntnisse reichen dafür leider nicht aus.
1 Becher Mehl
1 Becher Sauerteig
1/4 Becher Öl
1/2 TL Salz
Nach Belieben Gewürze oder Kräuter.
Alles verkneten, im Kühlschrank mind. 1/2 Stunde ruhen lassen. Ofen auf 180 Grad vorheizen
Ausrollen, auf ein Backpapier legen. Dünn mit Öl bepinseln. Mit einem Pizzaroller oder Messer erst in Streifen, dann in Vierecke schneiden. Mit etwas Meersalz bestreuen, auf ein Backblech,legen und im Ofen etwa 20 min backen bis sie anfangen Farbe zu bekommen.
Auf einem Gitter auskühlen lassen und luftdicht aufbewahren.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Brot backen
Danke dir Aella für das Rezept.
Ist ein Becher genau so viel wie ein Cup? Dieses Maß hätte ich zuhause.
Die Sourdough-Cracker werde ich demnächst mal testen, wenn ich nochmal Brot backe.
Ist ein Becher genau so viel wie ein Cup? Dieses Maß hätte ich zuhause.
Die Sourdough-Cracker werde ich demnächst mal testen, wenn ich nochmal Brot backe.
LG geese
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Der Garten ist Welness für meine Seele.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Brot backen
Ich habe kein Cup-maß zuhause und nehm deswegen immer eine Kaffeetasse oder einen leeren Sahnebecher :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Brot backen
Aella ich habs getan:
Ich habe die Cracker gebacken und ich finde sie sind super geworden. Schmecken tun sie auch.
Zuvor habe ich die Dinkelvollkorn - Seelen nach Günther Weber gebacken.
Ich habe die Cracker gebacken und ich finde sie sind super geworden. Schmecken tun sie auch.
Zuvor habe ich die Dinkelvollkorn - Seelen nach Günther Weber gebacken.
LG geese
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Der Garten ist Welness für meine Seele.
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Brot backen
Muss man beim Brotbacken im Römertopf selbigen vorher wässern?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Brot backen
Ich weiß es jedenfalls schon mal nicht, oile! :)
Heute habe ich mal Ninas Alltagsbrot ausprobiert. :)
So ganz perfekt ist es nicht geworden, schmeckt mir aber trotzdem. :) Die Form ist nicht so optimal, wie ich jetzt festgestellt habe, sie ist einfach zu groß. Obwohl es wirklich kleiner! ovaler gußeiserner Bräter ist, ist er wohl trotzdem für die geringe Menge an Brotteig von der Grundfläche her immer noch zu ausgedehnt. So wurde das Brot nur knapp 5 cm hoch.
Heute habe ich mal Ninas Alltagsbrot ausprobiert. :)
So ganz perfekt ist es nicht geworden, schmeckt mir aber trotzdem. :) Die Form ist nicht so optimal, wie ich jetzt festgestellt habe, sie ist einfach zu groß. Obwohl es wirklich kleiner! ovaler gußeiserner Bräter ist, ist er wohl trotzdem für die geringe Menge an Brotteig von der Grundfläche her immer noch zu ausgedehnt. So wurde das Brot nur knapp 5 cm hoch.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Brot backen
Außen knusprig und innen fluffig wurde das Brot trotzdem. An der kleinen weißen Stelle im Inneren erkennt man noch, wo das Brot gefaltet wurde. Da habe ich zum Bestäuben des Teiges, damit er am Boden nicht anklebt, wohl ein klein bißchen zu viel Mehl genommen. Mir fehlt noch die Erfahrung im Brot backen. Ich habe zwar mal früher ab und an mal ein Hefevollkornbrot gebacken, das war aber geschmacklich nicht so wirklich lecker.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brot backen
Das sieht doch schon ganz prima aus! :D Und wenn Kruste und Krume stimmen - super! :)
Was für eine Form hast Du verwendet? Ich glaube eine Gußeiserne Form ist wirklich das Beste für das Brot. Ich denke die Hitze wird besser abgegeben. Da lohnt es sich mal auf Flohmärkten zu schauen. :)
Was für eine Form hast Du verwendet? Ich glaube eine Gußeiserne Form ist wirklich das Beste für das Brot. Ich denke die Hitze wird besser abgegeben. Da lohnt es sich mal auf Flohmärkten zu schauen. :)
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Brot backen
oile hat geschrieben: ↑8. Aug 2019, 10:35
Muss man beim Brotbacken im Römertopf selbigen vorher wässern?
ich würde ihn wässern, ist doch auch gut fürs Brot wenn Feuchtigkeit dabei ist
LG Heike
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Brot backen
Feuchtigkeit ist eigentlich genügend im Teig.
Ich habe jetzt zweimal Einpfünder im Römertopf gebacken. Das Ergebnis gefiel mir nicht gut, wie der erste Versuch, ein Kilobrot in der großen ovalen Jenaglasform.
Ich habe jetzt zweimal Einpfünder im Römertopf gebacken. Das Ergebnis gefiel mir nicht gut, wie der erste Versuch, ein Kilobrot in der großen ovalen Jenaglasform.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Brot backen
evtl. ist die Menge zu wenig ?
ich habs noch nicht ausprobiert, habe großen Römertopf
ich habs noch nicht ausprobiert, habe großen Römertopf
LG Heike
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brot backen
Irgeneine Tante oder Oma wird doch einen gußeisernen Topf haben, der ihr mittlerweile zu schwer ist zum Kochen ... Dann gelingt es sicher!
In diesem Film kann man wunderbar sehen, wie einfach es funktioniert. Das ist übrigens der "Erfinder" der Methode. Ich habe gerade nochmal den film gesehen. Er läßt den Teig "nur" 12 Stunden gehen. ;) :)
In diesem Film kann man wunderbar sehen, wie einfach es funktioniert. Das ist übrigens der "Erfinder" der Methode. Ich habe gerade nochmal den film gesehen. Er läßt den Teig "nur" 12 Stunden gehen. ;) :)
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Brot backen
Den Film muss ich mir nochmal ansehen. Heute gab es fast Desaster. Der Teig lief auseinander in alle Richtungen. Mit Tuch und Kleie ließ sich das zwar nach der Falterei eindämmen, aber als ich ihn die heiße Form bugsieren wollte hatte ich das gleiche Spiel zusätzlich zähen Klebens an allen möglichen Ecken des Tuches. Ich ließ also eine zähe Masse irgendwie in die Form gleiten. Für mein Gefühl könnte das Ganze auch noch etwas mehr aufgehen (im Backofen). Aber vielleicht hat sich die Hefe ja vorher schon zu Tode gegoren?
Die jibbet nicht mehr...(die Tanten oder Omas). :'(
Nina hat geschrieben: ↑12. Aug 2019, 16:37
Irgeneine Tante oder Oma wird doch einen gußeisernen Topf haben, der ihr mittlerweile zu schwer ist zum Kochen ...
Die jibbet nicht mehr...(die Tanten oder Omas). :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brot backen
:(
Dann vielleicht hier
Ich habe gerade eins aus dem Ofen geholt. Der Teig ist auch sehr klebrig gewesen.
Dann vielleicht hier
Ich habe gerade eins aus dem Ofen geholt. Der Teig ist auch sehr klebrig gewesen.