News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... . (Gelesen 2279 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .

lerchenzorn » Antwort #15 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 14. Aug 2019, 12:48
G hat geschrieben: 14. Aug 2019, 12:32
8)

Ich habe mich nach diesen Begrifflichkeiten auch schon gefragt... kann mir mal jemand noch das Ganze mit 'Familie' anreichern??

Das wär in dem Beispielfall die Familie der Ranunculaceae. Die steht quasi über der Gattung, taucht aber im Pflanzennamen nicht zwingend auf. Sie lässt sich aber tlw. (nicht immer!) vom Gattungsnamen ableiten: Bei der Aster ist die Familie z.B. Asteraceae. Da wurde die Familie nach der „Hauptgattung“ (oder evtl. auch umgekehrt?) benannt.


Zum Nachlesen: Taxonomie von Pflanzen und Tieren

Wobei in unserem obigen Fall die nordamerikanischen Kissen- und Herbstastern keine typ-bildenden Vertreter der Asterngewächse (Asteraceae) (mehr) sind, weil heute nur die enger gefasste Gattung Aster als Typusgattung der Asteraceae oder Compositae gilt. Zur dieser enger gefassten Gattung gehören nur noch wenige europäische und sehr wenige nordamerikanische Arten. Die meisten Aster-Arten stammen aus dem östlichen Asien.

Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Du bist an einen Gärtner geraten, der seine Freude am Beruf an der schlichten Schönheit der Pflanzen und an ihrem guten Gedeihen findet. Wenn Du einfach nur eine schöne, gut und gekonnt gezogene Pflanze suchst, bist Du bei ihm richtig. Wenn Du unbedingt auch noch korrekte Angaben zur Klassifizierung der Pflanze brauchst, suchst Du das woanders. Und kaufst die Pflanze vorher trotzdem bei ihm. ;)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .

maliko » Antwort #16 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 14. Aug 2019, 14:13

Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Du bist an einen Gärtner geraten, der seine Freude am Beruf an der schlichten Schönheit der Pflanzen und an ihrem guten Gedeihen findet. Wenn Du einfach nur eine schöne, gut und gekonnt gezogene Pflanze suchst, bist Du bei ihm richtig. Wenn Du unbedingt auch noch korrekte Angaben zur Klassifizierung der Pflanze brauchst, suchst Du das woanders. Und kaufst die Pflanze vorher trotzdem bei ihm. ;)


So sehe ich das auch.
maliko
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .

pumpot » Antwort #17 am:

Eine kleine Anmerkung zur Anemone hupehensis 'Praecox': Diese wurde 1935 von Arends benannt. Zu diesem Zeitpunkt war dies statthaft. Erst seit 1952 sind bei Neubenennungen lateinische oder latinisierte Sortenbezeichnungen unzulässig. ;)

plantaholic
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .

Weidenkatz » Antwort #18 am:

Das war jetzt kein Einzelfall, nur mal e i n Beispiel, und ich stelle echt nie s c h w e r e Fragen so als Laiin, glaube ich ;D.

Natürlich hindert mich das künftig nicht am Pflanzenerwerb, aber ich bin schon am Staunen, dass manch Meister/in so etwas verwechselt?!
Auch wenn ich echte Beratung brauche, finde ich die in 3 von 4 lokal erreichbaren(!)Gärtnereien und zugehörigen Meistern nicht.
Diese Erfahrung wundert mich halt. O. K., mit Ärzten ist es hier ähnlich ;)...

Letztlich ist es mir relativ wurscht, kein Sticheln, wirklich nur Wundern und ich kann ja zum Glück
immer h I e r fragen!

Nicht Wurscht ist mir aber, wenn nicht einfach offen zugegeben wird, daßs man etwas nicht weiß, sondern - wie öfer erlebt - selbstbewusst irgendwas gesagt wird. Das finde ich ärgerlich und nervig und nicht vertrauensfördernd. Beim Gärtner hat das kaum Konsequenzen, beim Arzt dagegen schon...

Umgekehrt ist es toll, wenn ne Wissenslücke offen eingeräumt und dann die Info für den Kunden irgendwann nachgeguckt wird. :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .

lerchenzorn » Antwort #19 am:

Die "breite Masse" will selbstbewusste Ansagen. Du gehörst zur kleinen und schwierigsten Klientel, die dann auch noch merkt, dass es falsch war. ;D
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3084
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .

Inken » Antwort #20 am:

pumpot hat geschrieben: 14. Aug 2019, 14:33
Eine kleine Anmerkung zur Anemone hupehensis 'Praecox': Diese wurde 1935 von Arends benannt. Zu diesem Zeitpunkt war dies statthaft. Erst seit 1952 sind bei Neubenennungen lateinische oder latinisierte Sortenbezeichnungen unzulässig. ;)


Geschichte der Sortenbenennung (in: Zandera 2/2015)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11678
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .

Quendula » Antwort #21 am:

Spannende Geschichte :).
Danke, Inken, fürs Verlinken.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten