News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser (Gelesen 104588 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gräser

cydora » Antwort #600 am:

Schön :D

Gräserleuchten
Bild
Mir macht Hakonechloa Allgold besondere Freude. Es scheint den idealen Platz zu haben.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gräser

enaira » Antwort #601 am:

Wunderbar! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Gräser

Tungdil » Antwort #602 am:

Hallo an euch Grasprofis.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Ich blättere gerade in der Gartenpraxis 11-2018 und begucke mir die Bilder im Artikel "England im Winter"
Darin ist gleich auf dem ersten Bild des Botanischen Gartens Cambridge ein orange-gelbes Gras zu sehen, welches relativ niedrig in der Höhe ist und super zu den Rottönen der Folgepflanzen passt ( Heide und Bergenien ).

Könnt ihr mir da weiterhelfen? Gibt es ein relativ niedriges Gras welches ganzjährig bzw. auf jeden Fall im Winter Orangetöne aufweist?
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Nova Liz † » Antwort #603 am:

Ich kenne den Artikel nicht,aber könnte mir denken,dass es sich um Imperata cylindrica (Japanisches Blutgras )handelt.Es ist im Sommer blutrot.
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Gräser

Tungdil » Antwort #604 am:

Wow, das sieht im Sommer ja auch toll aus.
Das merke ich mir auf jeden Fall. Danke Dir, Nova! :D

Ich habe aber auch einige Seiten hier im Faden zurück das Carex Bowles Golden gesehen. Das sieht auch irre aus.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Nova Liz † » Antwort #605 am:

Ja,mit Gräsern kann man auch viel Farbe zaubern.
Ich meine die Blutgrassorte heißt'Red Baron'.
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Gräser

Tungdil » Antwort #606 am:

Ja, glaube ich auch. Hab grad schon gego...t.
Hab Dank für den Tip!
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Scabiosa » Antwort #607 am:

Von 'Red Baron' habe ich ein Oktober-Foto gefunden, Tungdil. Dieses Gras zieht hier bei uns im Winter bis auf ein paar trockene Stiele weitgehend ein.

Ein ab Herbst deutlich orange färbendes Gras ist die Neuseelandsegge (Anemanthele lessoniana). (Foto August)
Dieses Gras bleibt hier wintergrün.


Bild


Bild



Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Gräser

Bellis65 » Antwort #608 am:

Molinia caerula 'Heidezwerg' fand gestern den Weg in den Garten. Ich hoffe er macht seinem Namen Ehre und wird nicht so hoch. Kultiviert das Gras jemand schon länger und kann berichten?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Ulrich » Antwort #609 am:

So langsam kommen hier auch Gräser in den Garten: Schizachyrium scoparium 'Chameleon'
Dateianhänge
02awlko.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Scabiosa » Antwort #610 am:

Das 'Chameleon' darf hier bei Gelegenheit auch noch einziehen. Es wird anscheinend nicht ganz so hoch.

Hier beginnen passend zum Herbstanfang einige Gräser mit der Blüte.
'Calamagrostis brachytricha' verträgt augenscheinlich sehr viel Sonne und steht straff aufrecht. Nach einigen Standjahren produziert es allerdings sehr viele Sämlinge und man muss aufpassen, dass sie sich ncht ausgerechnet zwischen den Irisrhizomen festkrallen.


Bild

Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Nova Liz † » Antwort #611 am:

Es ist Gräserzeit und hier gar nix los?!?
Miscanthus sinensis hat gerade seinen großen Herbstauftritt und leuchtet, je nach Sonneneinstrahlung, mal silber und mal golden.
Hier die 'Kleine Fontäne'.
Dateianhänge
06.10.2019 15-07-34_20161.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Nova Liz † » Antwort #612 am:

Miscanthus sinensis 'Adagio'
Dateianhänge
06.10.2019 15-09-09_20202.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Nova Liz † » Antwort #613 am:

Miscanthus sinensis 'Champagner'.Leider hat sie erst ein paar Stängelchen. ;)
Dateianhänge
06.10.2019 15-06-54_20143.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Nova Liz † » Antwort #614 am:

Von diesem Miscanthus habe ich leider keinen Namen. Standfest bei ca.1,70m.
Dateianhänge
06.10.2019 15-09-33_20212.jpg
Antworten