News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus (Gelesen 30813 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
hier stehen mehrere davon, allerdings nicht ausgepflanzt.
im winter stehen die töpfe trocken im schuppen, wo es auch friert.
im herbst ziehen sie ein. das kann man auch nicht mit überwintern im warmen stoppen.
das habe ich mit sämlingen und stecklingen probiert.
im frühjahr treiben die wirklich sehr spät aus. schnecken hatte ich daran noch keine.
aber wenn sie treiben, kann man ihnen beim wachsen zusehen.
wasser brauchen sie wirklich sehr viel. je mehr dünger, desto größer werden die blüten.
der erste ist hier schon fertig mit blühen, 4 weitere sind gerade dabei, einer kommt noch und ein sämling hat blüten angesetzt.
herr bartel steht sicher auch dieses jahr wieder in essen. er sagt, dass seine sorten bis -30 grad aushalten.
bei meiner schwester ist es wesentlich kälter als hier und sie überstehen das problemlos im trockenen zustand.
im winter stehen die töpfe trocken im schuppen, wo es auch friert.
im herbst ziehen sie ein. das kann man auch nicht mit überwintern im warmen stoppen.
das habe ich mit sämlingen und stecklingen probiert.
im frühjahr treiben die wirklich sehr spät aus. schnecken hatte ich daran noch keine.
aber wenn sie treiben, kann man ihnen beim wachsen zusehen.
wasser brauchen sie wirklich sehr viel. je mehr dünger, desto größer werden die blüten.
der erste ist hier schon fertig mit blühen, 4 weitere sind gerade dabei, einer kommt noch und ein sämling hat blüten angesetzt.
herr bartel steht sicher auch dieses jahr wieder in essen. er sagt, dass seine sorten bis -30 grad aushalten.
bei meiner schwester ist es wesentlich kälter als hier und sie überstehen das problemlos im trockenen zustand.
grüße caira
- Mediterraneus
- Beiträge: 28163
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
Gartenplaner hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 19:22
Hallo Ha-Jo, ich hab seit mindestens 2012 so ein Teil im Garten:Gartenplaner hat geschrieben: ↑4. Aug 2017, 19:48
Ich bin mir nicht sicher, ob meinen schon 2011 da stehen hatte, aber er wurde bisher nie irgendwie geschützt, steht vollsonnig vom Morgen bis Spätnachmittags, also auch im Winter.
Ich hab nicht den Eindruck, dass er unter Winterkälte gelitten hätte - mangelnde Feuchtigkeit und Nährstoffe spielen eine wesentlich größere Rolle.
Es gab auch schonmal einen Winterhärte-Thread
Allerdings säuft der wie sonstwas, der Gartenbereich ist normalerweise eine der feuchtesten Stellen, und ordentlich Dünger braucht er.
Ich glaube, dieses Jahr haben bei mir die Schnecken die Neuaustriebe massiv befressen, da kam so erstaunlich lange nix, ich denke, da muss man auch drauf aufpassen.
Also winterhart, aber nicht sommerhart :-\ Ich hab s befürchtet. Ein "Midnight Marvel" wurde neu erworben, um die Hälfte reduziert.Steht grad im Topf im Schatten rum. Das Ding wird also ausgepflanzt nicht gut übern Sommer kommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20899
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
Ich fürchte, ja.
Und ich fürchte auch, dass meiner jetzt wohl auch nur noch ein dürres Gerippe sein wird.....
Was aber nicht heißt, dass er tot ist, ich glaub, er ist mir schon in einem der letzten Sommer mit einer längeren Trockenphase mal zusammengedörrt.
Vielleicht in einen in den Boden eingesenkten Maurerbottich pflanzen, wo die Wasserauslasslöcher auf ein drittel Wandhöhe gebohrt werden?
Und ich fürchte auch, dass meiner jetzt wohl auch nur noch ein dürres Gerippe sein wird.....
Was aber nicht heißt, dass er tot ist, ich glaub, er ist mir schon in einem der letzten Sommer mit einer längeren Trockenphase mal zusammengedörrt.
Vielleicht in einen in den Boden eingesenkten Maurerbottich pflanzen, wo die Wasserauslasslöcher auf ein drittel Wandhöhe gebohrt werden?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28163
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
Das ist mir zuviel Aufwand.
War wieder mal so ein anfixen durch die Gartenpraxis, in der letzten Ausgabe gings um H. moscheutos. Und dann stand er da, so reduziert vor sich hin.... :P
War wieder mal so ein anfixen durch die Gartenpraxis, in der letzten Ausgabe gings um H. moscheutos. Und dann stand er da, so reduziert vor sich hin.... :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
Da ich im Sommer alle 2-3 Tage mit dem Schlauch durch den Garten wandere und mit schön warmem, nährstoffreichem Teichwasser gieße, sollte er bei uns im Sommer eine Chance haben.
Sag mal bitte Jemand, der das Teilchen schon länger hat, wieviel Blüten habt ihr denn pro Saison so gesehen?
Sag mal bitte Jemand, der das Teilchen schon länger hat, wieviel Blüten habt ihr denn pro Saison so gesehen?
No garden is perfect.
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
jeder trieb steht am ende voller knospen.
sind die durch, wars das für das jahr. ob spätere seitentriebe noch zum blühen kommen, kann ich nicht sagen.
bei trockenheit werfen sie die blüten ab.
gezählt hab ich nich nicht, sind wohl aber so um die 10 blüten pro stängel, die nacheinander aufgehen.
das hängt aber auch vom alter der pflanze ab. je älter die pflanze, desto mehr triebe.
die größten blüten, die wir hatten, waren um die 25 cm im durchmesser.
2 kleinere exemplare stehen am teichrand im wasser.
nachtrag: hab mal gezählt. fireballhabe ich jetzt 5 jahre. der hat dieses jahr um die 15 stängel mit jeweils ca 10 blüten.
fotografieren macht keinen sinn weil die blüten bei der hitze einfach verbruzzeln.
sind die durch, wars das für das jahr. ob spätere seitentriebe noch zum blühen kommen, kann ich nicht sagen.
bei trockenheit werfen sie die blüten ab.
gezählt hab ich nich nicht, sind wohl aber so um die 10 blüten pro stängel, die nacheinander aufgehen.
das hängt aber auch vom alter der pflanze ab. je älter die pflanze, desto mehr triebe.
die größten blüten, die wir hatten, waren um die 25 cm im durchmesser.
2 kleinere exemplare stehen am teichrand im wasser.
nachtrag: hab mal gezählt. fireballhabe ich jetzt 5 jahre. der hat dieses jahr um die 15 stängel mit jeweils ca 10 blüten.
fotografieren macht keinen sinn weil die blüten bei der hitze einfach verbruzzeln.
grüße caira
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
Mein roter Hibiskus hat heute die erste Blüte geöffnet, mindestens fünf Wochen früher, als im letzten Jahr.
Der Durchmesser beträgt rund 27 cm. :o
Der Durchmesser beträgt rund 27 cm. :o
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
Heute sind nun acht Blüten gleichzeitig offen, wobei zwei schon gestern blühten.
Diesen beiden Blüten sieht man es inzwischen auch an, dass sie nicht mehr ganz frisch sind.
Hier gilt: Genieße den Augenblick! ;)
Diesen beiden Blüten sieht man es inzwischen auch an, dass sie nicht mehr ganz frisch sind.
Hier gilt: Genieße den Augenblick! ;)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
So ein Rot wie das von na-na´s Hibiskus fehlt mir. Bisher haben sich die leuchtend roten bei mir empfindlicher angestellt.
Ich ziehe mal ein paar posts hierher, weil es für den Augustblüher-Faden zu speziell wird:
In hiesigen Vorgärten sehe ich vereinzelt starke, ausgepflanzte Stöcke von Hibiscus moscheutos, die prachtvoll blühen. Ob die im Winter ausgegraben werden und wieviele Eimer Wasser täglich darauf vergossen werden, habe ich noch nie gefragt. Es könnte aber sein, dass 'Galaxy' tatsächlich weitgehend winterhart ist. Jelitto gibt hier eine Winterhärte ab Stufe 5 an, was sehr hart wäre.
Für 'Disco Bells' heißt es dagegen nur Stufe 7, bei uns also eher zweifelhaft. Wozu die Discounter-Pflanzen gehören oder ob es neuere Züchtungen mit geringerer Härte sind, weiß ich nicht. In den meisten Wintern dürfte aber ein Versenken im tieferen Wasser oder eine starke Abdeckung genügen.
Kritischer ist der Wiederaustrieb im Frühjahr. Dafür war es hier im Teichwasser immer viel zu kalt, so dass die Pflanzen nicht über ein paar Dezimeter Sprosslänge und mickrigste Blüte hinaus kamen. Das geht im Kübel um Klassen besser.
Ich ziehe mal ein paar posts hierher, weil es für den Augustblüher-Faden zu speziell wird:
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Aug 2019, 21:30
Hibiscus moscheutos hatte ich vor Jahren aus Samen gezogen. Eine der Pflanzen ist bis heute treu. Die Teilstücke kommen bei sommerlich nasser Haltung in größeren Kübeln und Wasserspeicher im Übertopf ab August/September in Blüte und wachsen bei halbwegs ordentlicher Düngung auch gut.
Überwinterung nur mäßig feucht und frostfrei, wobei sie auch eingesenkt im tieferen Teich oder eingesenkten Wasserfass überleben würden. Wichtig scheint mir, im Frühjahr neu zu topfen, damit abgestorbene Rhizomteile nicht zu starke Fäulnisherde bilden.
[/quote]lord hat geschrieben: ↑19. Aug 2019, 08:29marygold hat geschrieben: ↑18. Aug 2019, 21:15
Stimmt leider. Und ich habe auch noch Hibiscus moscheutus ausgesät. :-\ Aber auf die Blüte bin ich sehr gespannt.
[/quote]
hatte ich auch mal gesät, die blühten im gleichen jahr, gestern habe ich 8 stück gekauft, haben etwas anderes laub, gibts da X?
[quote author=lerchenzorn link=topic=65527.msg3347849#msg3347849 date=1566200018]
Die riesenblütigen Strains sind wohl Hybriden. Jelitto schreibt zur 'Galaxy'-Serie:
" ... Eine Vielzahl unterschiedlicher Blattarten zeigen den Einfluß der genetischen Linien von H. moscheutos, H. coccineus und anderen ... "
und zu 'Disco Bells':
" .. Laub genetisch variabel, ähnlich der Art ... "
[quote author=lord waldemoor link=topic=65527.msg3347879#msg3347879 date=1566203777]
eigentlich wollte ich den coccineus, aber es gab nur wenige und alles eintrieber, die x hingegen waren riesen, musste schaun dass ich sie irgendwie unten im bus reinbrachte
bin mir noch nicht sicher ob ich sie auspflanze heuer schon, aber winterhärte ist sicher fraglich, da c nicht so winterhart ist
In hiesigen Vorgärten sehe ich vereinzelt starke, ausgepflanzte Stöcke von Hibiscus moscheutos, die prachtvoll blühen. Ob die im Winter ausgegraben werden und wieviele Eimer Wasser täglich darauf vergossen werden, habe ich noch nie gefragt. Es könnte aber sein, dass 'Galaxy' tatsächlich weitgehend winterhart ist. Jelitto gibt hier eine Winterhärte ab Stufe 5 an, was sehr hart wäre.
Für 'Disco Bells' heißt es dagegen nur Stufe 7, bei uns also eher zweifelhaft. Wozu die Discounter-Pflanzen gehören oder ob es neuere Züchtungen mit geringerer Härte sind, weiß ich nicht. In den meisten Wintern dürfte aber ein Versenken im tieferen Wasser oder eine starke Abdeckung genügen.
Kritischer ist der Wiederaustrieb im Frühjahr. Dafür war es hier im Teichwasser immer viel zu kalt, so dass die Pflanzen nicht über ein paar Dezimeter Sprosslänge und mickrigste Blüte hinaus kamen. Das geht im Kübel um Klassen besser.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
disco bells gabs gestern auch, wusste garnicht dass der bekannt ist, bei jelitto wird 50 cm angegeben, das glaube ich nicht, auch die gestrigen hatten das doppelte
der hält tatsächlich unter wasser durch?
ein bekannter pflanzte mal einen in einem bachbett, da kam im frühling nixmehr
der hält tatsächlich unter wasser durch?
ein bekannter pflanzte mal einen in einem bachbett, da kam im frühling nixmehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
Hier etwas zum Sortiment: https://www.staudenhibiskus.com/start/sorten-beschreibung/
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
ich habe 2 eigene sorten vom züchter gekauft und paar extrem dunkelrote
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
hier sind sie auch wieder am blühen mit etwas kleineren blüten als die jahre davor.
das liegt allerdings am wenigeren dünger dieses jahr. ich war faul und die schulter schmerzte.
mittlerweile sind es 8 sorten und ein sämling.
überwintert wird trocken, im sommer wollen sie viel wasser
das liegt allerdings am wenigeren dünger dieses jahr. ich war faul und die schulter schmerzte.
mittlerweile sind es 8 sorten und ein sämling.
überwintert wird trocken, im sommer wollen sie viel wasser
grüße caira
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
Hortus hat geschrieben: ↑19. Aug 2019, 20:11
...https://www.staudenhibiskus.com/start/sorten-beschreibung/
Habe gestern im Kiekeberg 2 weitere Sorten gekauft (2 hab ich schon, bislang in Kübeln kultiviert). Einer von den Neuen wird morgen blühen 😃: Sultry Kiss
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus
;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter