News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rankgerüste im Gemüsebeet (Gelesen 12381 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Paw paw » Antwort #30 am:

Wir haben letztes Jahr beim nächstgelegenen Baustoffhändler 8mm starke Armierungseisen gekauft. Der Meter für 0,80€ plus ein kleiner Zuschlag fürs abschneiden in die gewünschten Längen. Orginallänge der Stäbe war mind. 6m, kann auch länger gewesen sein. So ganz genau weiß ich es aber nimmer. 2,5m und länger sind da kein Problem.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21662
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

thuja thujon » Antwort #31 am:

Stangenbohnen schräg aufgeleitet. Die Bohnen sollen leichter zu pflücken sein weil freihängend und nicht unterm Laub versteckt, zudem schafft es Freiräume für Unterpflanzungen, also Doppelnutzung der Fläche.
Dateianhänge
StangenbohneTamara.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Zockel
Beiträge: 17
Registriert: 7. Jun 2019, 14:48

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Zockel » Antwort #32 am:

Sowas Ähnliches habe ich auch, habe es jetzt im Frühjahr auf Reichhöhe gekürzt, damit ich keine Leiter mehr auf den wackligen und schrägen Untergrund stellen brauche.
An den Rankseilen (alte zweiadrige Elektro-Flachkabel) wachsen Stangenbohnen der Sorte Neckargold, und unten habe ich auf beiden Seiten noch ebensolche Buschbohnen - mit niedrigen Gittern am Umfallen gehindert (sieht man im Bild nicht). Das Bild ist vor der zweiten Ernte, eine Woche nach der ersten Ernte.
Dateianhänge
Rankhilfe Bohnen.JPG
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Bastelkönig » Antwort #33 am:

@Zockel,

das sieht richtig gut aus. Einfach zu bauen und sehr stabil.
Vielen Dank für das Foto.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21662
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

thuja thujon » Antwort #34 am:

So hätte meins auch aussehen sollen. Ging wegen akutem Dachlattenmangel leider nicht.

Thema kippelige Leiter: ich habe 2 Holzbretter mit Dachlatten versehen, so dass die Füße der Leiter gerade so reinpassen. Man sinkt so weder in den Boden, noch kippelts wenns nur normal uneben ist und unabhängig davon schützt es auch den Boden.
Dateianhänge
Leiter.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Natternkopf » Antwort #35 am:

8)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Harberts
Beiträge: 218
Registriert: 17. Dez 2014, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Harberts » Antwort #36 am:

Estrichmatte (1 m × 2 m) + zwei Baustähle zum aufstellen.
Das Aufstellen geht schnell, Das Material ist dauerhaft und gut zu versetzen.
Hier ranken Gurken und Melonen auf einem Damm aus Stroh und Kompost.
Dateianhänge
20190718180139_IMG_4096.JPG
Gruß aus Nordsachsen
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Bastelkönig » Antwort #37 am:

@thuja,

das finde ich einfach genial. Das denkt bestimmt jeder, der auch schon mal einen
Unfall mit einer unsicheren Leiter hatte. Und es wird gleich morgen nachgebaut.
Das passt auf die Seite „Arbeitsschutz im Garten“. Ganz großes Danke!

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21662
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

thuja thujon » Antwort #38 am:

Ja, im Zweifelsfall holt man so etwas lieber die Leiter raus.
Ich mache jeden Scheiß mit Höhe durch, aber wackelig und man braucht 2 Hände zum schaffen brauche ich auch nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

austria_traveller » Antwort #39 am:

Ich arbeite auch in luftiger Hohe.
Einmal hier für Stangenbohnen und das Gitter oben ist dann für die Kürbisse
Dateianhänge
P7040920.JPG
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

austria_traveller » Antwort #40 am:

bewachsen sieht das dann so aus
Dateianhänge
P7313292.JPG
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21092
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

zwerggarten » Antwort #41 am:

es hat etwas länger gedauert, aber so langsam sieht es wirklich nach gurken aus. :)
Dateianhänge
67BF92E2-1DA3-4FBE-9CB2-363AA8B1C9AB.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Conni

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Conni » Antwort #42 am:

Gut sieht es aus. :D

Wir ernten inzwischen deutlich mehr, als wir essen können, obwohl ich in diesem Jahr nur vier Gurkenpflanzen gesetzt habe. Danke an Bastelkönig für die Samen der koreanischen Gurke - die sind wirklich klasse! :)

Dateianhänge
gurken.jpg
Benutzeravatar
Färberwau
Beiträge: 119
Registriert: 7. Dez 2005, 16:46

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Färberwau » Antwort #43 am:

Bei uns wachsen die Gurken in Käfigen aus Bambus U-Bögen. In die stehenden Stäbe sind Drahtschlaufen gebohrt, in welche die horizontalen Bögen eingeschoben werden. Die Konstruktion ist sehr schnell auf- und abgebaut und platzsparend einzuwintern.
Dateianhänge
100_7489 - Kopie.JPG
Lasst uns mehr Natur wagen!
Zockel
Beiträge: 17
Registriert: 7. Jun 2019, 14:48

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Zockel » Antwort #44 am:

das sieht klasse aus!
Antworten