News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Orangerotes Habichtskraut Samenvermehrung (Gelesen 5418 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orangerotes Habichtskraut Samenvermehrung

Sarracenie » Antwort #15 am:

Hi Magnolienpflanzer,

eine "echte" Alpenblume ??? ist Hieracium aurantiacum nicht. Die ist auch hier in den hessischen Berglagen (also rund 500km von den Alpen wech ;) )auf eher trockenen, sauren Böden heimisch ;D

bei mir ist sie von außerhalb eingewandert und sät sich besonders gerne in mein Moorbeet und den Teichrand aus wo sie im "nassen" eigentlich gar nicht wachsen dürfte ???.

Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Orangerotes Habichtskraut Samenvermehrung

Magnolienpflanzer » Antwort #16 am:



hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00eine "echte" Alpenblume ??? ist Hieracium aurantiacum nicht. Die ist auch hier in den hessischen Berglagen (also rund 500km von den Alpen wech ;) )auf eher trockenen, sauren Böden heimisch ;D
;D Das ist kein Widerspruch; es gibt viele Alpenblumen, die auch in benachbarten Gebirgen (Dinariden, Pyrenäen, etc.) oder Mittelgebirgen vorkommen. Arnica montana besiedelt außerhalb der Alpen glaub ich auch Moore.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Orangerotes Habichtskraut Samenvermehrung

Bienenkönigin » Antwort #17 am:

Bei mir wächst sie auch an eher feuchten Stellen, aber auch sonst taucht sie überall im Garten auf. Da sie sich gut jäten läßt, lass ich sie wandern.
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Orangerotes Habichtskraut Samenvermehrung

lonicera 66 » Antwort #18 am:

Hier wächst es auf einem trockenen Südhang, Lehmschotter. 400münN

Und zwar in solchen Massen, daß ich es quadratmeterweise ausreißen muß.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Orangerotes Habichtskraut Samenvermehrung

Magnolienpflanzer » Antwort #19 am:

Ihr hattet Recht. Heute hab ich gesehen, dass das Habichtskraut tatsächlich einen Ausläufer gebildet hat. :D Und Samen bildet es auch laufend. Aber es war ein guter Kauf für mich; ich hätte gern solche orangen Blüten in der Wiese. ;D
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18487
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Orangerotes Habichtskraut Samenvermehrung

Nina » Antwort #20 am:

Falls noch Interesse besteht. Ich kann jede Menge Jungpflanzen anbieten. Ich würde sie sonst aus dem Kiesbeet jäten. Da fühlen die sich sehr wohl. ;)
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Orangerotes Habichtskraut Samenvermehrung

Magnolienpflanzer » Antwort #21 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Falls noch Interesse besteht. Ich kann jede Menge Jungpflanzen anbieten. Ich würde sie sonst aus dem Kiesbeet jäten. Da fühlen die sich sehr wohl. ;)
;D Hab gestern wieder gesehen, wie sich das Habichtskraut über Ausläufer vermehrt hat... also um Nachkommenschaft ihrerseits muss ich mir wirklich keine Sorgen machen und die Samenvermehrung kann ich mir wohl auch sparen; muss es schon langsam eindämmen, da sonst die Clusius-Primel überwuchert wird. ;D
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16729
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Orangerotes Habichtskraut Samenvermehrung

AndreasR » Antwort #22 am:

Selbst Wucherer brauchen eine Weile, bis sie sich etablieren. Wenn man Glück hat, sind die Standortbedingungen aber gerade so, dass sie wüchsig sind, ohne den Garten völlig zu vereinnahmen. Ich beobachte das hellgelbe und das orangefarbene Habichtskraut schon seit einigen Jahren, im Rasen breitet es sich durchaus aus, bisher aber, ohne lästig zu werden - ansonsten kurve ich halt nicht mehr mit dem Rasenmäher um die Blüten herum. ;) Im Beet jätet man es wohl besser, wenn es sich ungewollt angesiedelt hat.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18487
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Orangerotes Habichtskraut Samenvermehrung

Nina » Antwort #23 am:

Ok, dann jäte ich die Jungpflanzen. Im Kiesbeet mutiert es zum Bodendecker. :P
Antworten