News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 956845 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #6390 am:

Mehr als 5 cm würde ich es nicht eingraben. Coum kommt aber manchmal von ganz allein an die Oberfläche.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Bufo » Antwort #6391 am:

Die Knolle darf also wirklich mit Erde bedeckt sein? Das hatte mich irritiert.
Okay, dann kriegen sie einen dicken Daumen breit Erde drauf.

Danke :D
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #6392 am:

partisaneng hat geschrieben: 23. Aug 2019, 20:53
Mehr als 5 cm würde ich es nicht eingraben. Coum kommt aber manchmal von ganz allein an die Oberfläche.

Und während der Ruhezeit relativ trocken
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Bufo » Antwort #6393 am:

Trocken ist hier die leichteste Übung. :-X
Wenn die einziehen, dann ist da nichts. Wo nichts ist, spare ich mir das Gießen.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Staudo » Antwort #6394 am:

Unsere getopften coum stehen unter der automatischen Bewässerung und im Schatten hoher Bäume. Da die Pflanzen nicht verdunsten, sind die Töpfe logischerweise immer feucht. C. coum verträgt Trockenheit, braucht aber keine. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Bufo » Antwort #6395 am:

Auch gut, es wird auch mal wieder verregnete Sommer geben. *hofft sehr drauf*
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

*Falk* » Antwort #6396 am:

Genau, in England sahen wir große Flächen Coum unter riesigen Buchen. Dort wächst eigentlich nichts so dicht ist der Wurzelfilz. Sie werden sicher regelmäßig mit etwas Erde versorgt, trocken ist dennoch.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #6397 am:

Coum sind sicher nicht so drauf angewiesen wie die hederis. Aber ich pflanze eigentlich nur noch in Wurzeldruckzonen von Laubgehölz. Da haben sie die Sommertrockenheit ihres Heimatgebietes durch die Konkurrenz der Gehölze.
Coum ist ja eher in nicht ganz so regenarmen Gebieten verbreitet (Gebirge etc.), sie kommen aber damit auch ganz gut zurecht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #6398 am:

bei dem muss ich immer nachsehn, diese blüten erinnern mich an hederis :-\
Dateianhänge
058.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Dornrose » Antwort #6399 am:

hat geschrieben: 23. Aug 2019, 19:33
Nochmals zur Topf oder Gartenkultur der C.. Bei uns sind alle im Garten, nur Sämlinge bekommen den Luxus Topf.
Die richtigen Standortbedingungen sind für das dauerhafte Wohlbefinden der Cyclamen genauso wichtig, wie für alle anderen Pflanzen. In Natur hab ich sie häufig in Hanglagen mit gutem Wasserablauf gesehen. Das älteste Hederifolium oder dessen Kindel steht seit 20 Jahren direkt am Fuß einer großen Eiche. Der Rest wächst in einer dünnen Laubhumusschicht über Kies (Sandergebiet) meist direkt am Beetrand hinter einer Begrenzung aus Robinienholz oder unter Stauden (z.B. Päonien). Das funktioniert bisher recht gut für Hederifolium, Coum und Purpurascens.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild




Interessant, danke für die genaue Beschreibung.
Dann stehen sie hier ja anscheinend richtig.

So schöne Pflanzen, toll !
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #6400 am:

bis auf einem sehn sie alle steirisch aus ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #6401 am:

Deins mit Hedifarben finde ich allerliebst lieber Lord :D. Wenn man zu Neid neigt unbedingt eine Haben-Objekt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #6402 am:

Weil ich es für sehr wissenswert halte hier mal die Standorte unter denen die Hederis teils Viertel Quadratmeter Horste machen.
Der Standort an dem das am intensivten ist zuerst.
Nordseite einer nahezu 2,5 Meter hohen Ligusterhecke. Sonne kaum vorhanden. Im Winter wird die ja lichter.
Substrat im wesentlichen nährstoffarmer Schluff mit geringem Lehmanteil. Gute Auflage an gehäckseltem Gehölz und ein wenig Rasenschnitt. Außerdem werden meist jährlich die ausgelehrten alten Tomatensubstrate dort in Zentimeterhöhe verteilt.
Dateianhänge
2-bester Standort Nordseite.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #6403 am:

Hier im tiefsten Dunkel einer lockeren Wildhecke sind sie genauso langlebig und blühfreudig, aber nie ganz so üppig wie am ersten Standort.
Standortbedingungen wie beim ersten aber Nord-Süd ausgerichtet und bedingt durch das schattengebende Gebäude auch schon mal ein paar Stunden am Vormittag mit Sonne versorgt. Allerdings nur im Winter und sehr zeitigen Frühjahr.
Dafür reicht die Tomatenerde aber nicht mehr. Nur Gehölzhäcksel und ein wenig Rasenschnitt gibts im Sommer.
Dateianhänge
1guter Standort.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #6404 am:

Hier habe ich sie in einer dichten Ligusterhecke gepflanzt. Die gehört anderen Mietern und da gibts deutlich weniger Futter als bei mir. Wie sie das packen ist noch nicht ganz raus. Das ist der Standort der blühenden die ich kurz vorher gezeigt habe.
Die kommenden Jahre werden es zeigen.
Dateianhänge
3 noch keine Langzeiterfahrung.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten