News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vogelsberg hat geschrieben: ↑24. Aug 2019, 10:17 .... alles sehr schöne Dahlien :D
Mein Saatgut ist ein Mix aus allen möglichen Typen, die ich ursprünglich mal aus diversen gekauften Saatgutmischungen gezogen habe. Die Erstblüte eines Sämlings ist immer wieder spannend, auch wenn es regelmäßig "Wiederholungen" gibt, da manche Merkmale sich nunmal dominant vererben. Von diesen Spidertypen habe ich dieses Jahr mehrere dabei und gefüllte rosafarbene auch - die kann ich auf eine einzelne Pflanze zurückverfolgen, denn die hat als einzige aus dem gekauften Saatgut gefüllt geblüht.
An den Sämlingsfeldern der Dahlien entlangzuschlendern, finde ich auch immer spannend. Manchmal sind es faszinierende kleine Details oder Unregelmäßigkeiten, die eine Blüte so charmant wirken lassen. Man möchte sie alle retten, bevor sie dann später im Herbst 'untergepflügt' werden...
Bei mir sieht es etwa so aus wie auf dem 4. Bild von Scabiosa und jaaa, im Herbst möchte ich mich kaum trennen... der erste Frost lässt sie dann nicht mehr sooo schön aussehen und dann geht es einfacher mit dem Verfrachten auf den Kompost.
Derzeit markiere ich die Pflanzen, von denen ich später im Herbst Samen abnehmen möchte für die nächste Saison.
Ich säe Dahlien etwa Anfang April aus zusammen mit diversem Gemüse in Multitopfplatten, die in meinen ungeheizten Folien-GH geschützt sind vor (nächtlichen) Spätfrösten.
In milderen Gegenden geht es sicher auch früher, aber mit dem Aussaattermin Anfang April habe ich bei mir guten Erfolg und erste Blüten so ab Mitte/Ende Juni
Nova hat geschrieben: ↑25. Aug 2019, 15:05 Toll :D Wo kann man denn Dahlienfelder betrachten? Ich kann sehr gut verstehen,dass man sie retten möchte.
Im Dahliendorf 'Legden' im Münsterland gibt es z.B. direkt im Ortskern einen Dahliengarten mit knapp 200 Sorten, die von einer privaten Initiative gehegt und gepflegt werden. (Filmchen gibt es im Netz) Der dort ansässige Dahlienzüchter Wilhelm Schwieters ist allerdings auch über die Grenzen des Münsterlands bekannt und hat vermutlich viele Gartenbesitzer in der Umgebung mit seiner Begeisterung für die Dahlien angesteckt. Die von mir gezeigten Sämlinge standen auf einem Sämlings-Feld im Gartenbaubetrieb Paul Schwieters und viele Kunden staunen beim Betreten der Gärtnerei über diese Blütenpracht.