News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlag treffen bei Aprikosen (Gelesen 24627 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlag treffen bei Aprikosen

thuja thujon » Antwort #45 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Aug 2019, 10:32Lohnt es denn noch?
Beim nächsten Baum würde ichs ausprobieren. Lohnend und Aprikosen ist ein sehr zweischneidiges Thema...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Schlag treffen bei Aprikosen

biene100 » Antwort #46 am:

Ich habs eingesehen dass es sich bei mir nicht lohnt noch eine Marille zu pflanzen. Leider. :P :-[
5 Bäumchen hab ich gepflanzt, alle haben nach ein paar Jahren den Löffel abgegeben, sobald sie angefangen hätten was zu tragen.
Wir haben eine geschützte Lage, nie ist was abgefroren oder haben sie sonst gelitten. ::) >:(
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Schlag treffen bei Aprikosen

cydorian » Antwort #47 am:

Der Standort ist enorm wichtig. Ideal wäre unter einem Dachüberstand. Aber auch nach Osten offene Lagen können gelingen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schlag treffen bei Aprikosen

Gartenplaner » Antwort #48 am:

Ach, ich lass das jetzt so, stört mich nicht, war eh keine Position im alten Raster, wo ich immer nachpflanze, mal sehen was passiert.

thuja hat geschrieben: 30. Aug 2019, 14:00
Gartenplaner hat geschrieben: 30. Aug 2019, 10:32Lohnt es denn noch?
Beim nächsten Baum würde ichs ausprobieren. Lohnend und Aprikosen ist ein sehr zweischneidiges Thema...

Ne neue pflanzen werd ich ganz sicher nicht.
Ich sollte wahrscheinlich eh mich auf andere Bäume verlegen, alles bisher an Obst gepflanzte war gelinde gesagt suboptimal - georderte "alte" Sorten waren nicht, was sie sollten, die Birnen haben 10 Jahre vor sich hin vegetiert, während die gleichzeitig gepflanzten Äpfel schon Bäume sind (die Birnen kommen aber erstaunlicherweise jetzt auf einmal in Fahrt), die "selbstfruchtbare" Marone hatte bisher nur taube Früchte, die Kaki wurde mir beim Mähen geringelt, die anstatt neugepflanzte Morus alba hat dieses Jahr beim Spätfrost ihr Krönchen eingebüßt (aber immerhin einen meterlangen Neutrieb jetzt), eine vor Jahren schon mal gepflanzte Morus nigra ist im ersten Winter gleich bis zum Boden runtergefroren und die Neutriebe dann von den Schnecken dezimiert worden....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Schlag treffen bei Aprikosen

Wurmkönig » Antwort #49 am:

Ich habe heuer eine Orangered und eine Rubista wegen ESFY 30 cm über der Erde gekappt. Die Neuaustriebe sind zum Teil bereits über 2 m, bislang sieht alles recht gesund aus. Auch bei einer Ungarischen Besten hat er Neuaufbau geklappt, die hat heuer als erstes von 4 oder 5 derartigen Bäumen sogar anständig getragen.

Auf dem Bild ist unten im Stammbereich eine Abschnürung im Holz, vermutlich durch einen Bindedraht, zu sehen - ich würde mal zuwarten und ansonsten den Baum nächstes Jahr an der Stelle kappen.
Microcitrus
Beiträge: 1410
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Schlag treffen bei Aprikosen

Microcitrus » Antwort #50 am:

Irgendwie erinnert mich das Schadbild der verstopften Leitungsbahnen an amerikanische "Xylella Fastidiosa" (die Mandelbäume und Olivenbäume in Südeuropa massakriert).

Brachte ein europäischer Verwandter immer schon die Marillen/Aprikosen-Bäume um und man konnte ihn nicht nachweisen?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlag treffen bei Aprikosen

thuja thujon » Antwort #51 am:

Ich finde das die Symptome doch deutlich unterschiedlich sind. Schlagtreffen hat immer gelbes und eingerolltes Laub vorher.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Schlag treffen bei Aprikosen

Wurmkönig » Antwort #52 am:

Bei Verticillium sieht man innen im Stamm nach dem Durchsäge schwarze Flecken. Die Orangered wurde im Frühjahr "am Wurzelhals" gekappt, da hat es sich letztes Jahr schon angedeutet ist aber noch nicht durchgebrochen. Sefora habe ich heuer auch verloren, die gleichen Symptome. Seit heuer wird nach jedem Baum das Schnittwerkzeug desinfiziert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlag treffen bei Aprikosen

thuja thujon » Antwort #53 am:

Ich krame den Strang mal wieder hoch.
Mir ist da heute was aufgefallen beim schnippeln. Es geht aber um Pfirsich.
Wenn der Blattaustrieb vor der Blüte kommt, ist das zumindest bei Aprikose ein Zeichen dafür, dass der Baum mit ESFY zu tun hat.
Und nun sieht ein Pfirsich im extensiven Randgrün so aus, siehe Bild.
Die Bäume in den Gärten sind noch normal. Fangen halt gerade an zu treiben, mit den Blütenknospen zuerst. Die spitzen Blattknospen sind noch zumindest fürs Auge geschlossen.

Kann das jemand bestätigen, dass der Baum auf dem Bild besser umzusägen und zu verbrennen ist?
Dateianhänge
Pfirsich 20240213.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten