News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
bling hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 15:43 Habe heute zehn Zwiebeln des Safrankrokus erstanden, ich setze die dann wohl in einen grossen Topf, falls es im Oktober kalt wird? Oder wie macht ihr das?
Frag doch mal rum, ob die jemand schon länger kultiviert. Ich habe es aufgegeben.
Mach ich. Auf der Packung steht, dass man sie im Oktober/November doppelt so tief stecken soll, wie der Zwiebeldurchmesser ist, und zwar an einem warmen Ort, wenn man will, dass sie blühen. Habe zwar eine warme Zone an der südlichen Hauswand, aber in einem kalten Winter wird es auch dort kalt, da könnte man einen Topf reinnehmen, wenn es zu frostig ist. Ich denke, ich mach das dann so.
Ich habe meine vor Jahren einfach ins Beet gebuddelt und gut war es. Sie haben bis jetzt jedes Jahr geblüht. Allerdings hat dieses Jahr der Schnittknoblauch die Fläche überrollt. Ich hoffe, die Krokusse nehmen es gelassen und werden sich in Kürze wie gewohnt zeigen.
Sandbiene, war das tatsächlich Crocus sativus oder der ebenfalls häufig angebotene Crocus speciosus?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Sep 2019, 07:35 Sandbiene, war das tatsächlich Crocus sativus oder der ebenfalls häufig angebotene Crocus speciosus?
Ja, bin mir sehr sicher. Irgendwann hatte ich hier auch mal Bilder eingestellt, glaube ich. Letztes Jahr habe ich sogar Staubfäden geerntet und bis heute im Küchenschrank vergessen. ::) C. speciosus habe ich auf der Wiese. Der sieht nicht nur anders aus, sondern wird von Jahr zu Jahr weniger (also die Anzahl der Krokusse). :-\
Nochmal zu Croc. sativus, der ist auch immer noch hier. Voraus gesetzt Name und Inhalt des Tütchens haben ca 2011 übereingestimmt, müßte er es sein. Loch in den Sand, Murmeln rein, Sand drauf und in Ruhe gelassen. Bild ist von 2016 und er zeigt sich bis jetzt jedes Jahr zu meiner Freude.