News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463574 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

fyvie » Antwort #1725 am:

Liatris hat geschrieben: 9. Aug 2019, 23:48
Bei uns hat die Falle nichts gebracht: kein einziger Falter darin und trotzdem die ganze Hecke voller Raupen. Vor etwa 10 Tagen hatten wir die Hecke noch kontrolliert und nur wenig Fraß gefunden, nun ist die Hecke deutlich geschädigt. Da sich etliche Raupen schon verpuppen, werden wir die Fallen neu bestücken.


Vlt.war der Wirkstoff nichtmehr aktiv, als die Falter flogen, oder ihr habt ihn schon zu spät ausgebracht? Anders ist mir das nicht erklärbar.
Im letzten Jahr waren immer unzählige Falter in beiden Fallen. Heuer noch keine, aber auch kein Befall.

Vlt.spielt es auch eine Rolle, wie hoch oder niedrig man diese aufhängt...unsere hängt in Brusthöhe so dass der Duft mit dem Wind (Hauptwindrichtung) in die Buchse getragen wird.

Wir verwenden diesen Lockstoff, er wirkt zweimal drei Monate, das Konkurrenzprodukt von N..d..ff soll nur sechs Wochen pro Kapsel wirken.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Vogelsberg » Antwort #1726 am:

Sooooo....Osthessen hebt dann auch mal den (Sti.ke-) Finger :P

Gerade heute morgen habe ich beim Vorbeilaufen gesehen, dass ein Teil der von den Voreigentümern übernommene Buchskugel merkwürdige Kahlstellen hat........ ist glücklicherweise bei mir der einzige Buchs und mein Herz hängt nicht daran.... in den nächsten Tagen mache ich da dann Platz für neues ;)

Der (Ungeziefer-) Fortschritt ist unaufhaltsam ::)

Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1727 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Aug 2019, 17:07
Bei mir war es ein ähnlicher Umfang an Fraßschäden wie letztes Jahr - also so wenig, dass man problemlos damit leben kann.
Natürlich traue ich dem Frieden überhaupt nicht, aber ich hab keine massive Invasionswelle, die da über meinen Buchs schwappt und ich verstehe nicht, warum nicht.
...


So, jetzt verhält er sich mal, wie ich das ob der Beschreibungen hier eigentlich erwartet habe und dem Frieden nicht zu trauen stellt sich als weise heraus:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Wie man sieht, hält er sich eher an die Nordseite, die Südseite (letztes Bild) ist noch fast unbefallen.
Ich hab übrigens mein "Experiment" nochmal wiederholt und gut 20 Raupen rausgefischt, immobilisiert und auf der Holzbank direkt daneben "ausgelegt" - die waren innerhalb kurzer Zeit verschwunden.
Leider konnte ich nicht erhaschen, wer sie sich geholt hatte, die Spatzen, die häufig im Vorgartengestrüpp herumtollen, oder Wespen, oder wer?
Jedenfalls werde ich weiter meine bisherige Strategie verfolgen - nichts tun 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #1728 am:

Nun ist er auch im Kreis angekommen :P

So ganz im Klaren bin ich mir noch nicht, wie ich mich verhalten werde, wenn er im Garten erscheint :-\
Da alle jetzt noch im Garten wachsende Pflanzen (geschnitten und ungeschnitten) bereits den Pilz Cylindrocladium buxicola überlebt haben, sind das schon zumindest dahin gehend recht robuste Pflanzen unterschiedlichster Herkunft und wohl auch verschiedene Arten. Der Pilz hatte unzählige Meter selbst gezogener Hecke gemeuchelt, aber halt nicht alle Pflanzen. Teils sind sie gekauft, teils sehr mit Emotionen behaftet.
Vorerst werde ich abwarten und beobachten. Im Hinterkopf habe ich schon lange die Überlegung, wieviel neuen Platz ich dann hätte :P An strategisch optisch wichtigen Stellen habe ich über die Jahren hin bereits Eiben gesetzt...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #1729 am:

Man sieht auf dem Foto, daß die Raupen unten am Buchs anfangen, da fühlen sie sich sicher.
Entferne doch alle unteren Äste und du hast vielleicht Ruhe.
Bei mir funktionierts.
Grün ist die Hoffnung
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Malvegil » Antwort #1730 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Aug 2019, 13:16
Man sieht auf dem Foto, daß die Raupen unten am Buchs anfangen, da fühlen sie sich sicher.

Das gilt nur für die Sommergeneration. Die Frühlingsraupen sitzen oben, wo es warm ist.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1731 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Aug 2019, 13:16
...
Entferne doch alle unteren Äste und du hast vielleicht Ruhe.
Bei mir funktionierts.

Bisher fing es bei mir immer genau da unten in der Ecke an, auch im Frühjahr.
Naja, so eine japanoide Buchsskulptur wäre ein bisschen ein Kultur-Clash mit dem Bauernhaus mit Fassade von 1900.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Dicentra » Antwort #1732 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 25. Aug 2019, 11:35
Ich hab übrigens mein "Experiment" nochmal wiederholt und gut 20 Raupen rausgefischt, immobilisiert und auf der Holzbank direkt daneben "ausgelegt" - die waren innerhalb kurzer Zeit verschwunden.
Leider konnte ich nicht erhaschen, wer sie sich geholt hatte, die Spatzen, die häufig im Vorgartengestrüpp herumtollen, oder Wespen, oder wer?
Jedenfalls werde ich weiter meine bisherige Strategie verfolgen - nichts tun 8)

Oh je, der sieht ja traurig aus. Es würde mich auch interessieren, wer die Raupen frisst. Hast Du vor, Dich vielleicht noch mal auf die Lauer zu legen :)?

Wir machen ebenfalls nichts. Im Bad flatterte kürzlich ein verirrter Zünsler herum, also sind sie noch da. Am letzten verbliebenen Buchs habe ich bisher keine frischen Fraßspuren erkennen können, aber das heißt noch gar nichts. Der Strauch steht ein bisschen versteckt, eingekeilt zwischen Haselnuss und Kolkwitzia, vielleicht nützt ihm das. Mal sehen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #1733 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 25. Aug 2019, 23:27
Dornroeschen hat geschrieben: 25. Aug 2019, 13:16
...
Entferne doch alle unteren Äste und du hast vielleicht Ruhe.
Bei mir funktionierts.

Bisher fing es bei mir immer genau da unten in der Ecke an, auch im Frühjahr.
Naja, so eine japanoide Buchsskulptur wäre ein bisschen ein Kultur-Clash mit dem Bauernhaus mit Fassade von 1900.....

Ich hab kein Problem mit dem neuen Look.
Das sieht gut aus, ich mach mal Fotos, eine Art kleiner Hochstamm.
Ich mag die Buchsbäume zu sehr, als daß ich sie den Zünslern überlassen möchte.
Bei mir immer noch kein Befall, der immer unten begann, wo es dunkel ist.
Dateianhänge
buchs 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1734 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 25. Aug 2019, 23:27
Naja, so eine japanoide Buchsskulptur

An so einem japanoiden "Verschnitt" frisst der Zünsler bei mir auch. Ebenfalls an einem kleinen Hochstamm im Topf.
Im Moment ist aber Ruhe, ein Mal Spritzen im kleinen Stil bisher.
(Memento mori @Gartenplaner 8) ::) ;))
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

raiSCH » Antwort #1735 am:

Ich habe heute die letzten von vier fast 4 m hohen Buchsbäumen gefällt, die stark befallen waren. Die ganzen oberen Drittel waren schon kahl, aber auch unten zeigten sich die Fraßspuren. Jetzt habe ich Platz für neue Sträucher. Am Zaun stehen noch mehrere gleichgroße Exemplare, bisher ohne Befall und etwas verdeckt.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #1736 am:

Hut ab vor dieser schwierigen Entscheidung.
raiSCH hat geschrieben: 26. Aug 2019, 20:12
Ich habe heute die letzten von vier fast 4 m hohen Buchsbäumen gefällt, die stark befallen waren. Die ganzen oberen Drittel waren schon kahl, aber auch unten zeigten sich die Fraßspuren. Jetzt habe ich Platz für neue Sträucher.


Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1737 am:

raiSCH hat geschrieben: 26. Aug 2019, 20:12
Ich habe heute die letzten von vier fast 4 m hohen Buchsbäumen gefällt, die stark befallen waren. Die ganzen oberen Drittel waren schon kahl, aber auch unten zeigten sich die Fraßspuren.

Einfach aus Interesse: Über welchen Zeitraum ist es ca. gelaufen vom Erstbefall bis zum beschriebenen Zustand?
Ansonsten wünsche ich viel Freude am Neuen, das da kommen wird. ;)
Hyla
Beiträge: 4604
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Hyla » Antwort #1738 am:

Auch hier ist er inzwischen angekommen.
Gestern Abend gucke ich, was da für zwei komische Falter rund um die Deckenlampe sitzen. Unverkennbar Buchsbaumzünsler. >:(
Ein Fall für die Fliegenklatsche.
GsD war ich immer zu faul, die geplanten Minibuchsbaumhecken zu pflanzen. Ein paar 1m Buchse im Vorgarten werden nun zu Versuchsobjekten.
Dem Verantwortlichen für die Sch**** wünsche ich alles Schlechte. :-\
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4446
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Kasbek » Antwort #1739 am:

Ich hab' ja hier jahrelang auf einer Insel der Glückseligen gelebt – aber jetzt ist er hier auch >:( >:( >:( >:( Mal schauen, ob der Bacillus noch Abhilfe schaffen kann.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten