News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Akelei - Aquilegia (Gelesen 106057 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Akelei - Aquilegia
Deine Akelei wäre mir lieber Hortulanus, als dieses Exemplar. Habe ich nie gesät und soeben im Garten entdeckt.LGElfriede
LG Elfriede
Re:Akelei - Aquilegia
Die A. formosa sieht sehr hübsch aus in diesem warmen Rot. Gibt es da mal Samen von, den du entbehren könntest, Hortulanus?
:DElfriede, du klingst, als ob du deinen Zufallsfund nicht schön fändest. Dabei finde ich die roten Streifen auf den cremeweißen Blütenblättern sehr interessant. Hast du solche Streifen schon mal bei anderen Akeleien gesehen?

Re:Akelei - Aquilegia
wie ich am anfang des threads schon gesagt habe, hatte ich mal einige reine arten...zwischenzeitlich eine bunte hybridenmischung...ich habe mich damit abgefunden. manchmal entdeckt man in einem sämling noch die "ursprünge"...hatte mal ne fast schwarze akelei gefunden, nehme an es war a. atrata.in dieser hybride steckt wohl noch einiges vom atrata-urahn ;)norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Akelei - Aquilegia
Habe keine einzige Akelei gepflanzt. Nur umgesetzt.Sie haben eine herrliche Form, wachsen überall und die Schnecken verschmähen sie.Ein Grund mehr für mich, diese Pflanze zu lieben. Werde mir jetzt mit Sicherheit noch ein paar andere Farbtupfer dieser Blumen gönnen.Hier eine meiner "Eindringlinge"LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
aber dem Garten mehr Blumen.
Re:Akelei - Aquilegia
Norbert stimmt meine atrata hat sich auch mit anderen Akeleien gekreuzt, unter anderem auch mit Aquilegia vulgaris 'Nora Barlow'. Die neue 'Nora Barlow' hat die dunkle Farbe der Atrata geerbt.in dieser hybride steckt wohl noch einiges vom atrata-urahn
Re:Akelei - Aquilegia
Oh, hier gefaellts mir aber gut. Akeleien sind doch einfach wunderschoen. Wir haben hier ganz viele blaue und ein paar zweifarbige. Ganz besonders fallen mir da die weissen auf, die mir vorher noch nicht so begegnet sind.Sind sie nicht alle schoen?Ich koennte ein ganzes Leben damit verbringen, Aquilegia zu beobachten. Sie sind einfach der Inbegriff des Cottage gardens.Wer will einen Fanclub aufmachen?Verliebte Gruesse vonCaracol
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Akelei - Aquilegia
Caracol, deine weiße Akelei gefällt mir auch gut. Ist das eine spezielle Sorte, oder ist die einfach von selbst entstanden?Bei mir im Garten stehen auch zwei lila A. vulgaris, die soviele Blüten haben, dass diese dicht an dicht stehen, zur Hauptblütezeit muß ich die Pflanzen stützen, damit sie nicht umfallen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia
Hier ist noch eine "bunte Mischung" als Schnittblumen vom Markt. Kitschig aber fröhlich! 

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Akelei - Aquilegia
Das Bild in #107 von Norbert hat mich angeregt, hier auch mal eines von mir einzustellen: Ich liebe die 'Dachkonstruktionen' der Aquilegias.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Akelei - Aquilegia

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia
Ja für mich auch! :DDas spannende ist, daß man nie weiß was kommt.Die Akeleienzeit ist für mich eine der schönsten in meinem Garten!

Re:Akelei - Aquilegia
Was für eine Vielfalt! Die Farbe und Form der A. viridifolia finde ich wundervoll. Ich habe nur verschiedene Formen von A. vulgaris zu bieten. A. chrysanta ist hier in Brandenburg noch fest verschlossen.Ich stelle mal eine Form A. vulgaris ins Netz, die ich hier nicht entdecken konnte.Li Grücarlina
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia
Carlina, Dein Rüchschenrock sieht irgendwie gepflegter aus als meiner...aber dafür ist meiner zweifarbig. 

Re:Akelei - Aquilegia
.... was für eine Farbzusammenstellung,Nina. Ist das Linum?.... der Rüschenrock von deiner zweifarbigen sieht aus wie hochgeweht vom Wind ;)carlina