News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten (Gelesen 11652 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 237
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

Lintu » Antwort #30 am:

Chica, deine beiden Bilder erinnern mich an meine Kindheit, so sah es damals bei uns auch in der Nähe zum Waldrand aus. Alles verwildert, als Kinder saßen wir da mittendrin und haben Heupferdchen und Käfer in unseren Händen gehalten; die krabbelten so schön. ;) Die Flächen sehen heute aber nicht mehr so aus, dafür haben sich aber drumherum Gesträuch und kleine Bäume breit gemacht, weil einfach alles wachsen durfte. Was nun ja auch einen weiteren Lebensraum für allerhand Kleingetier bietet. Danke für diese "Erinnerungsfotos". Seinerzeit, vor -zig Jahren also, kam ich gar nicht auf die Idee, so eine Wildwiese zu fotografieren. So ist sie einfach nur in meinen Erinnerungen. :) :)
neo

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

neo » Antwort #31 am:

Meine Frage passt hier wohl am Rande: Bei den Brennnesseln heisst es ja immer, stehen lassen. D.h. wirklich stehenlassen vom Frühling bis in den Winter? Macht es für die Schmetterlinge nicht Sinn, wenn da dann auch mal frisches Grünzeug nachwächst, also zumindest mal teilweiser Rückschnitt?
Wie handhabt ihr das?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

RosaRot » Antwort #32 am:

Ich lasse immer irgendwo welche einfach stehen. Momentan haben wir keine, weil es zu trocken ist. Also gibt es sehr wenig Pfauenaugen. Letztes Jahr war es ja noch trockener.
Viele Grüße von
RosaRot
neo

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

neo » Antwort #33 am:

Heisst also, du schneidest sie gar nie zurück im Laufe der Saison wenn ich richtig verstehe.
Wahrscheinlich müsste ich mich mal mit dem Zyklus der Schmetterlinge ernsthaft beschäftigen, dann käme ich selber drauf, wie es für sie am besten wäre mit Rückschnitt wann, oder eben nicht.
Es gibt bei uns unten wo es feucht und wild ist einiges an Brennessseln, sie stören dort auch nicht. Ein kleiner Teil steht noch, teilweise sind sie schon wieder ein bisschen nachgewachsen, teilweise gerade erst geschnitten. Im Herbst habe ich einfach immer das Bedürfnis, auch dort unten ein bisschen aufzuräumen. ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

RosaRot » Antwort #34 am:

Das Aufräumbedürfnis kann man zügeln, in dem man nur die Stengel wegschneidet, die einen beim Vorübergehen brennen.... ;)
Ja ich lasse das wie es ist. Das Gelände ist aber auch sonst nicht sonderlich aufgeräumt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

oile » Antwort #35 am:

(Teil-)Rückschnitt bei Brennnesseln während der Vegetationsphase ist durchaus im Sinne von Schmetterlingen. Frisches Grün bevorzugen einige für ihre Raupen. Jetzt im Herbst ist Rückschnitt aber kontraproduktiv.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
neo

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

neo » Antwort #36 am:

Ja, ich muss kommendes Jahr etwas früher ran und das ein bisschen gezielter machen mit dem Rückschneiden.
Habe noch was gefunden:
"Die wichtigste Raupenfutterpflanze aber ist die Grosse Brennnessel, sie sollte einen sonnigen Platz haben und regelmässig portionenweise zurückgeschnitten werden. Die meisten Schmetterlinge bevorzugen für die Eiablage junge Pflanzen." Quelle: naturimgarten.ch
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

Quendula » Antwort #37 am:

Welche Fläche sollte an Brennnessel da sein? Ich hab mal was von minimum 4qm gehört (Begründung: Natürlich legt der Schmetterling nur dort Eier ab, wo auch ein Mindestangebot an Nahrung zur Verfügung steht. Und die Schmetterlingdame rechnet eben sicherheitshalber mit größerem Hunger der Raupen.). Aber so viel kann ich nicht lassen. Gut ein halber qm wird es sein. Reicht das auch? Oder kann ich mir das dann auch sparen?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

realp » Antwort #38 am:

Ich möchte auch Pfauenaugen ! Hier an der Grundstücksgrenze meterweise hohe blühende Brennnesseln, aber nix von Pfauenaugen :-\
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

Chica » Antwort #39 am:

Bufo hat geschrieben: 25. Sep 2019, 08:16
Die Idee mit der Naturschutzeule finde ich genial und sie ist gleichzeitig auch eine Ansage. :D
[/quote]

Chica hat geschrieben: 24. Jul 2018, 21:23

Das habe ich von einer ganz lieben Freundin zum Geburtstag bekommen. Das sollte bei 51 nachgewiesenen Tagfalterarten schon drin sein, oder? Letztens sprach mich eine Dame vom Ordnungsamt in der Stadt an, sie hätte angenommen, dass dieses Grundstück gar nicht mehr bewohnt sei, da würde ja der Rasen schon länger nicht mehr gemäht. Welcher Rasen ??? ;D ;D ?
[/quote]


Lintu hat geschrieben: 25. Sep 2019, 10:34
...Danke für diese "Erinnerungsfotos"...


Gern Lintu, freut mich dass die Wildnis bei Dir schöne Erinnerungen weckt :D.


[quote author=oile link=topic=65709.msg3365447#msg3365447 date=1569409298]
(Teil-)Rückschnitt bei Brennnesseln während der Vegetationsphase ist durchaus im Sinne von Schmetterlingen. Frisches Grün bevorzugen einige für ihre Raupen. Jetzt im Herbst ist Rückschnitt aber kontraproduktiv.


So ist es, einige Arten legen ihre Eier nur an frischen Pflanzen ab, einen sinnvollen Rückschnitt im Juni habe ich im Hinterkopf. Außerdem bevorzugen einige Arten feucht stehende und andere Arten trocken stehende Pflanzen. Ich lese noch einmal nach, auch zur Größe der benötigten Fläche, bin aber der Meinung, dass es Arten gibt, die an Einzelpflanzen ablegen und andere, die Gebüsche bevorzugen ;).


[quote author=neo link=topic=65709.msg3365448#msg3365448 date=1569409495]
Habe noch was gefunden:
"Die wichtigste Raupenfutterpflanze aber ist die Grosse Brennnessel, sie sollte einen sonnigen Platz haben und regelmässig portionenweise zurückgeschnitten werden. Die meisten Schmetterlinge bevorzugen für die Eiablage junge Pflanzen." Quelle: naturimgarten.ch


Diese Aussage halte ich so pauschal für Quark ::). Es sind vielleicht 5 bis 6 Arten der 182 Tagfalter Deutschlands die (auch) an Brennnessel leben.


Übrigens fressen die Raupen des Nachtpfauenauges Saturnia pavonia nicht an Brennnesseln, ihr Raupenfutter sind Rosengewächse, Rosaceae, Prunus spinosa, Malus domestica, Salix caprea, Rubus idaeus usw., nur Inachis io, das Tagpfauenauge frisst ausschließlich an Brennnessel.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

Chica » Antwort #40 am:

Dies hier klingt ganz gut, wobei nach meiner Erfahrung Inachis io an vollsonnig, trocken stehenden Pflanzen frisst.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
neo

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

neo » Antwort #41 am:

Unscheinbare Nachtfalter fressen aber scheinbar auch an Brennnesseln? Ich muss sie nicht unbedingt alle sehen.

Betr. deiner Frage @Quendula, sie sagt was dazu (und auch betr. Rückschnitt) aber halt auf Schweizerdeutsch. (kleinere, wüchsigere Bestände sollen auch gut sein für den Admiral.) Ich hoffe, es ist kein Quark. ;)
https://www.srf.ch/radio-srf-1/radio-srf-1/mehr-als-ein-unkraut-brennnessel-die-alleskoennerin-aus-dem-garten

Danke betr. u.a. Rückschnitt @Chica, lese ich gern abends.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

Quendula » Antwort #42 am:

Oh danke :D. Dann darf der Nesselfleck bleiben. Vlt entdecke ich ja nächstes Jahr ein paar Räupchen daran.

neo hat geschrieben: 25. Sep 2019, 15:08
Betr. deiner Frage @Quendula, sie sagt was dazu (und auch betr. Rückschnitt) aber halt auf Schweizerdeutsch.

Passt schon, ist verständlich genug ;). Teilweise decken sich die Infos mit denen aus Chicas Link.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

Rupalwand » Antwort #43 am:

Zur Brennessel und anderen von Schmetterlingen bevorzugten Pflanzen:
Pfauenaugen gibt es bei mir auch jetzt noch.
Sie laben sich am Schmetterlingsmagnet in der Sonne.
Es heißt, er sei ein Neophyt. Nun, zwei Büsche hat 2016 die Natur gepflanzt.
Besser hätte ich es nicht machen können, da dort bis 2014 Kiefer und Fichte (acrocona) standen.
Der Boden war bis in die obere Schicht stark durchwurzel.

Ich zapfe in der Wachstumszeit die Wasserrohre vom Dach/den Dächern an.
Am einen Fleck hat sich hinter dem Überlauf des zweckveränderten Betonbottichs - weil niedrig und Gießkanne leicht zu füllen - eine Brennesselkolonie angesiedelt.
"Die Natur sorgt für ihre Kinder"
In der Wachstumszeit schneide ich hie und da bewußt und achtsam für mein morgendliches grünes Getränk, Suppe oder Gemüse.
Jetzt Ende September ernte ich dort nicht mehr.
Es gibt andere Stellen, wo stets frische Brennesseln nachwachsen.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten

oile » Antwort #44 am:

rupalwand hat geschrieben: 26. Sep 2019, 08:35
Zur Brennessel und anderen von Schmetterlingen bevorzugten Pflanzen:
Pfauenaugen gibt es bei mir auch jetzt noch.
Sie laben sich am Schmetterlingsmagnet in der Sonne.
Es heißt, er sei ein Neophyt. Nun, zwei Büsche hat 2016 die Natur gepflanzt.
Besser hätte ich es nicht machen können, da dort bis 2014 Kiefer und Fichte (acrocona) standen.
Der Boden war bis in die obere Schicht stark durchwurzel.


Du sprichst für mich in Rätseln: was ist unter "Schmetterlingsmagnet" zu verstehen?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten