News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten (Gelesen 11658 mal)
Moderator: partisanengärtner
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16756
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
Sommerflieder hätte ich jetzt auch gesagt, der ist ja ein Neophyt und sät sich mehr oder weniger stark aus.
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
rupalwand hat geschrieben: ↑26. Sep 2019, 08:35
Besser hätte ich es nicht machen können, da dort bis 2014 Kiefer und Fichte (acrocona) standen.
Doch, hättest Du. Du hättest z. B. eine Haselnuss pflanzen können oder eine Salweide, die Raupenfutter für viele Schmetterlinge sind ;). Buddleja davidii ist nur eine Nektarpflanzte.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
Na, immerhin, den hätte die Hasel widerum nicht zu bieten. ;)
Sei doch nicht so kritisch, Chica.
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
ot An den Sommerfliedern kann ich toll sehr viele versch. Schmetterlinge beobachten und event. Besuchern zeigen, ok ich lebe mitten in der Wildniss, da mangelt es nicht an Haseln und Weiden. Im Fruehling wenn es noch nichts gibt sind die Hummelkoenniginen an den Pieris blueten. Vielleicht ist eine Mischung aus versch. Nektarpflanzen und den Raupenfutterpflanzen eine freudvolle Loesung die dem Gaertnerherz und den Insekten nutzt. ot ende
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- Quendula
- Beiträge: 11676
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
Ist kein OT, thogoer ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
Und sehe ich auch so, also thogoers Einschätzung als auch das Befinden, dass das nicht ot ist.
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
Hier wird Buddleja auch häufig angeflogen.
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
Ich will nicht kritisch sein, nur das Wissen um die wahren Hintergründe aufzeigen, tiefer gehen als die Baumarkt-Bienen-Schmetterlingspflanzen-Werbung! Mein Garten ist auch voll von Buddleja davidii, die samen sich aus seitdem es hier keine wirklichen Winter mehr gibt, aber ich achte noch mehr darauf auch Futter für die Schmetterlingsraupen anzubieten, keine Henne ohne Ei ;).
Ergänzung: Was auch auffällig ist, ich habe so gut wie nie Bläulinge an Buddleja davidii gesehen, auch Augenfalter nutzen sie kaum. Diese Pflanze wird eigentlich ausschließlich von den (noch) gängigen großen Edelfaltern frequentiert.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
Man sollte auch immer einen Blick in die Nachbargärten werfen. Wenn es dort schon genügend Pflanzen einer Sorte gibt, muss man sich davon ja nicht den eigenen Garten zuknallen ;D
Mit der Nutzung kann ich mich Chica anschließen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass "meine" Schmetterlinge den Schmetterlingsflieder links liegen lassen und lieber an Lavendel, Duftnessel, Oregano oder andere Stauden gehen, die auch in dem Zeitraum blühen. Speziell der Lavendel Grosso ist eine späte Sorte, die fast bis in den September blüht und bei so ziemlich allen Insekten ganz oben auf der Liste steht. Meinen Schmetterlingsflieder hab ich im Frühjahr rausgeworfen - davon gibt es zu viele in der Nachbarschaft.
Mit der Nutzung kann ich mich Chica anschließen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass "meine" Schmetterlinge den Schmetterlingsflieder links liegen lassen und lieber an Lavendel, Duftnessel, Oregano oder andere Stauden gehen, die auch in dem Zeitraum blühen. Speziell der Lavendel Grosso ist eine späte Sorte, die fast bis in den September blüht und bei so ziemlich allen Insekten ganz oben auf der Liste steht. Meinen Schmetterlingsflieder hab ich im Frühjahr rausgeworfen - davon gibt es zu viele in der Nachbarschaft.
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
Leider ist ein Garten mit Brennnesseln, Salweide, Weißdorn, Efeu, Haselnuss, Knäuelgras, Judassilberling, etc. kein Garant für viele Schmetterlinge, obwohl diese Pflanzen z. T. schon lange im Garten sind. Doch wenn der Sommerflieder blüht, kann man wenigstens den ein oder anderen Falter beobachten. Das tröstet mich dann ein wenig.
Edit: mein Smartphone ändert Mal wieder selbständig Wörter
Edit: mein Smartphone ändert Mal wieder selbständig Wörter
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
erst jetzt gelesen :-[, danke Dir für die Bereicherung des Austausches:oile hat geschrieben: ↑26. Sep 2019, 08:57rupalwand hat geschrieben: ↑26. Sep 2019, 08:35
Zur Brennessel und anderen von Schmetterlingen bevorzugten Pflanzen:
Pfauenaugen gibt es bei mir auch jetzt noch.
Sie laben sich am Schmetterlingsmagnet in der Sonne.
Es heißt, er sei ein Neophyt. Nun, zwei Büsche hat 2016 die Natur gepflanzt.
Besser hätte ich es nicht machen können, da dort bis 2014 Kiefer und Fichte (acrocona) standen.
Der Boden war bis in die obere Schicht stark durchwurzel.
Du sprichst für mich in Rätseln: was ist unter "Schmetterlingsmagnet" zu verstehen?
Ich pflege verschiedene Pflanzen nicht (immer) mit dem botanischen Begriff zu nennen, sondern mit dem, der für meine Familie am auffallendsten ist.
Also 'Schmetterlingsmagnet' ist eine rotrotlila blühende nach Brombeermarmelade duftende Buddleia.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
Buddleja ist zwar für die erwachsenen Tagfalter eine Futterquelle und für den Gärtner was fürs Auge und die Nase.
Die Pflanze dient aber den Raupen der Tagfalter nicht als Nahrung und hilft daher nicht, den Tagfalterbestand zu erhalten (oder gar zu vergrößern).
Die Pflanze dient aber den Raupen der Tagfalter nicht als Nahrung und hilft daher nicht, den Tagfalterbestand zu erhalten (oder gar zu vergrößern).
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
Er ist aber für verschiedene, Schmetterlinge jagende Kleinvögel ein sicherer Futterplatz. :-X
Re: einfache Rückzugsmöglichkeit für Insekten
Das ist doch alles für die Katz. :-X