News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern (Gelesen 207500 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Astern
Ach lieber Blommorvan, in Latein geschlafen hast gerade Du bestimmt nicht! Lustig, was dann "Obies" heißen würde...
Entschuldige bitte diese "Abkürzung", die ich aus dem alten Forum übernommen habe. Oder hätte ich "Obis" schreiben sollen? Ich weiß nicht mehr genau...
Nun OT:
Dass Du Lateiner bist, habe ich neulich mit Freuden gemerkt, als Du umgehend "DER Miscanthus Nippon" geantwortet hast.
Ich hatte doch wieder mal viel zu schnell schreiben wollen: "Welches Gras ist das? " Und dann ist mir rausgerutscht "Welches Miscanthus..". Ja, und dies als "begeisterte Altsprachlerin"...unverzeihlich, ich hab's gleich korrigiert...
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Astern
@Andreas:
Eben habe ich erst Deine Bilder gesehen und möchte Dir nun noch etwas verspätet sagen, wie bezaubernd ich Deine Kombinationen ( und die Fotos natürlich!) immer wieder finde. Ein Lob darf doch gerne zu spät kommen, nicht?
Es stimmt, was Du sagst: Man kann nicht alles pflanzen, was man möchte...
Aber es gibt sooo viele Ideen!!! Nur fehlt der Platz!
Eben habe ich erst Deine Bilder gesehen und möchte Dir nun noch etwas verspätet sagen, wie bezaubernd ich Deine Kombinationen ( und die Fotos natürlich!) immer wieder finde. Ein Lob darf doch gerne zu spät kommen, nicht?
Es stimmt, was Du sagst: Man kann nicht alles pflanzen, was man möchte...
Aber es gibt sooo viele Ideen!!! Nur fehlt der Platz!
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Astern
Blommorvan hat geschrieben: ↑3. Okt 2019, 11:13
Hat jemand Erfahrungen mit den Astern der 'Vicoria' Serie, die sich jetzt auf vielen Verkaufstischen tummeln?
Ich habe möglicherweise letztes Jahr welche gepflanzt, es haben nicht alle überlebt, aber die, die es taten, blieben niedrig, ungefähr wie 'Small Ness', dunkelrot und weiß niedriger.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Astern
Borker hat geschrieben: ↑3. Okt 2019, 15:58
Ach die hätte ich fast vergessen.
Von denen hab ich Viele.
LG Borker
Hübsche Puschel :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astern
@Dornrose: Selbstverständlich darf Lob (aber natürlich auch Kritik) auch "verspätet" kommen, und ich freue mich, dass Dir meine Kombinationen gefallen! Vieles davon ist zufällig entstanden, meist entscheide ich beim Pflanzen "aus dem Bauch heraus", und einen Pflanzplan habe ich bisher höchstens im Kopf gemacht. ;) Ich bin auch immer ganz hin und weg von Euren Gärten, der eine top gepflegt und akkurat, der andere wild und überschäumend, aber jeder hat seinen ganz eigenen Charme, und man kann sich immer wieder Inspirationen holen.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Astern
Der Zufall ist ein wichtiger Helfer bei Pflanzungen.
Schrats Wirrling finde ich toll. ’Wildstrubbel’ oder so? ;D
Jetzt machst du mich verlegen. :-[
Mit den Sorten ist es schwierig. Vor vielen Jahren hatten wir an meinem damaligen Arbeitsort die hübsche Aster ’Little Carlow‘.
2003 habe ich sie woanders bestellt, das war aber wahrscheinlich 'Blue Heaven‘ (bin mir gerade nicht ganz sicher bzgl. des Namens).
Vor ein paar Jahren gönnte ich uns ’Calliope’ und dieses Jahr ’Little Carlow’ aus einer andern Quelle. Diese beiden scheinen mir miteinander identisch zu sein, ob sie der ersten entsprechen, habe ich noch nicht getestet.
Es ist zum Haaröl seichen!
Zudem habe ich gerade gemerkt, dass Liriopesorten auch oft was anderes sind. Grrr.
Schrats Wirrling finde ich toll. ’Wildstrubbel’ oder so? ;D
realp hat geschrieben: ↑3. Okt 2019, 16:46
Hommage à Dunkleborus. Meine Inspiration. Oft kopiert - nie erreicht...
Jetzt machst du mich verlegen. :-[
Mit den Sorten ist es schwierig. Vor vielen Jahren hatten wir an meinem damaligen Arbeitsort die hübsche Aster ’Little Carlow‘.
2003 habe ich sie woanders bestellt, das war aber wahrscheinlich 'Blue Heaven‘ (bin mir gerade nicht ganz sicher bzgl. des Namens).
Vor ein paar Jahren gönnte ich uns ’Calliope’ und dieses Jahr ’Little Carlow’ aus einer andern Quelle. Diese beiden scheinen mir miteinander identisch zu sein, ob sie der ersten entsprechen, habe ich noch nicht getestet.
Es ist zum Haaröl seichen!
Zudem habe ich gerade gemerkt, dass Liriopesorten auch oft was anderes sind. Grrr.
Alle Menschen werden Flieder
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Astern
blue heaven ist bei mir eine knapp hüfthoch mehltaufrei straff aufrecht trichtervasenförmig wachsende horstbildende, wühlmauszungenwurzelsüße lieblingsaster, trotz wuchsform vielleicht eine laevis-hybride? diese blüten! :D dieses blau! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Astern
Ich hoffe, es bleibt von ihr jeweils genug übrig? ;)
Zwei Sämlinge vor dem ‚Zwergenhimmel‘. ( Werde die Sämlinge wohl topfen.
Denke so eine blütenreiche Begrüssung bei der Haustür kommt gut.)
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Astern
in den letzten jahren ja, gsd – inzwischen habe ich auch sicherheitskopien. beim ersten mal war es richtig knapp, da kegelte die aster windschief am letzten würzelchen hängend in einer offenen mäusefraßganggrube... :P >:(
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Astern
Wie hat sich eigentlich Aster Little Ness (Small Ness) in euren Gärten entwickelt? Ich glaub, es wurden 17 Pflanzen nach der Pur- Herbstreise in England geordert.
Bin im Garten.
Falk
Falk