News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern (Gelesen 207765 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Astern

*Falk* » Antwort #315 am:

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen bezüglich 'Little Ness'. Vielleicht melden sich ja noch mehr. HG's bei Fb sieht auch sehr schön aus. ;)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Astern

Crambe » Antwort #316 am:

hat geschrieben: 4. Okt 2019, 19:59
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen bezüglich 'Little Ness'. Vielleicht melden sich ja noch mehr. HG's bei Fb sieht auch sehr schön aus. ;)


Hattest du Zweifel, dass sie hier überleben?
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Astern

*Falk* » Antwort #317 am:

Zweifel? Eher keine Ahnung 🤔 von Astern. 😉 A. L.N. sah in Bressingham richtig gut aus.

Bild




Ebenso diese Aster direkt unter den Bäumen, könnte A.‘Little Carlow’ sein. Adrian Bloom erwähnt sie in seinem Buch.

Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Astern

Nova Liz † » Antwort #318 am:

Wunderschön. :D
Auf dem ersten Foto sieht es wie ein Asternbachlauf aus. ;)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Astern

Scabiosa » Antwort #319 am:

Herrliche Fotos, Falk!

'Little Carlow' färbt im Verlauf der Blüte die Blütenmitte von gelb auf zartrosa. Das finde ich besonders hübsch an dieser zierlichen Schleieraster.

Bild

Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Astern

Jule69 » Antwort #320 am:

Wo holt ihr nur all diese wunderschönen Bilder her...kaum hat man/frau sich beruhigt...geht es schon wieder los :D
Ich hab mal 'wieder' ne Frage:
Könnte das Herbstgruß vom Bresserhof sein
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Astern

RosaRot » Antwort #321 am:

'Small Ness' gewachsen trotz Trockenheit mit Aster pansus,die gerade aufblüht und einem rotblättrigen Sedum, rechts dahinter Calimeris incisa 'Madiva', der es dort sehr zu trocken ist. Weit entfernt von Bressinghamscher Üppigkeit...aber immerhin lebt sie.

Bild

Übrigens kam mir 'Small Ness' in Bressingham etwas dunkler vor als sie sich hier bei mir jetzt zeigt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Astern

zwerggarten » Antwort #322 am:

ich musste heute in bornim unbedingt herbstmyrthe kaufen.

edit: die heißt doch etwas anders. :P ;)

edit2: im hintergrund leuchtet blau mittelmeer, im topf etwas glühender violett als im senkgarten
Dateianhänge
AA82A530-6349-4184-BF7A-8DE4B9D0CBDF.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Astern

zwerggarten » Antwort #323 am:

zum schluss musste ich für den dreiklang noch eine nichtaster einflechten: solidago rugosa fireworks
Dateianhänge
F775E66C-19FE-4638-9A65-F1651D85170B.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Astern

thogoer » Antwort #324 am:

Solidago "fireworks" steht hier etwas weiter von den Astern entfernt, blueht ueberreich und es summt bzw. brummt weil u.a. versch. Fliegenarten auf ihr "weiden".Heute werde ich einen Strauss schneiden und schauen zu welchen Farben sie mir am besten gefaellt. Vielleicht ergibt sich eine neue Pflanzung :D
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Astern

MarkusG » Antwort #325 am:

hat geschrieben: 4. Okt 2019, 19:59
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen bezüglich 'Little Ness'. Vielleicht melden sich ja noch mehr. HG's bei Fb sieht auch sehr schön aus. ;)


Ich kann auch bestätigen, dass Little Ness erstaunlich trockenheitstolerant ist. Hier neben Aster oblongifolius October Skies:

Bild
Dateianhänge
IMG_4544.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8315
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Astern

Anke02 » Antwort #326 am:

Hat jemand von euch die Aster oblongifolius 'Raydon's Favorite' und kann etwas zu ihrem Wuchs sagen?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Astern

RosaRot » Antwort #327 am:

MarkusG hat geschrieben: 6. Okt 2019, 07:45
hat geschrieben: 4. Okt 2019, 19:59
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen bezüglich 'Little Ness'. Vielleicht melden sich ja noch mehr. HG's bei Fb sieht auch sehr schön aus. ;)


Ich kann auch bestätigen, dass Little Ness erstaunlich trockenheitstolerant ist. Hier neben Aster oblongifolius October Skies:



Bei dir Markus sieht das schon mehr nach Bressingham aus.
Ich werde meine nächstes Jahr teilen und einem neu entstehenden Asternbeet zugesellen. Die diesjährige Probepflanzung dort hat sich trotz Trockenheit erstaunlich gut gehalten, nun muss der Rest der fläche noch von Brombeeren befreit werden. :P
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

enaira » Antwort #328 am:

Nova hat geschrieben: 4. Okt 2019, 18:08
Ich habe gerade in der Düsternis des Tages festgestellt,dass ich an einigen Stellen noch weiße Astern gebrauchen könnte.
Welche Sorten und Arten von Astern könnt ihr da empfehlen?Sie sollen einigermaßen standfest sein und nicht wie blöde herumrennen.


Darf sie auch etwas niedriger sein?
Bei mir macht sich A. dumosus 'Kristina' sehr gut, hier mit einem Dumosus-Sämling.
Bild
Dateianhänge
Aster_dumosus.19-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Astern

RosaRot » Antwort #329 am:

Bei mir ist 'Kristina' ziemlich hoch, dann wird es wohl nicht 'Kristina' sein, habe sie schon lange.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten