News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sortenerhalt (Gelesen 34651 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Tünde
Beiträge: 333
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Sortenerhalt

Tünde » Antwort #180 am:

b hat geschrieben: 5. Okt 2019, 18:31
Willst du mit dem Umveredeln nicht warten, bis du weißt, welche Sorte der Baum wirklich ist?


Hm... keine schlechte Idee eigentlich.
Vielleicht trägt das Bäumchen nächstes Jahr schon.
Vielleicht ist das ein grüner Boskoop...?
Dann dürfte er ganz die Sorte bleiben
:D

LG,
Tünde
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sortenerhalt

Roeschen1 » Antwort #181 am:

Die Baumschule Wetzel hatte heute einen großen Stand mit historischen Apfelsorten auf dem Herbstmarkt im BG in Heilbronn.
Ein Exemplar des Roten Cousinot war auch dabei.
Ein hübscher Apfel für den Weihnachtsbaum, -teller, zum Essen ist da nicht viel dran.
Durchmesser nur 5cm.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sortenerhalt

Rib-2BW » Antwort #182 am:

Ich mag den Cousinot. Der Nachbar hat einen Baum. Eine Mischmarmelade mit Quitte gibt eine unheimlich interessante Marmelade.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sortenerhalt

cydorian » Antwort #183 am:

Das Gag am Cousinot ist die Farbe. Sonst bringt er nicht viel, auch nicht geschmacklich. Und die Farbe steht heute in Konkurrenz zu den jährlich mehr Züchtungen, die auch innen rot sind und speziell für Gelee und Marmelademischungen auch passendes Aroma haben.
Tünde
Beiträge: 333
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Sortenerhalt

Tünde » Antwort #184 am:

Ich danke Euch für die Berichte / Meinungen und Infos!

cydorian hat geschrieben: 6. Okt 2019, 16:19
Das Gag am Cousinot ist die Farbe. ...Und die Farbe steht heute in Konkurrenz zu den jährlich mehr Züchtungen, die auch innen rot sind ....


Die neuen innen roten Sorten sind aber empfindlich für Marssonina oder nicht?
Ich fand die nämlich auch sehr interessant, aber habe dann nicht gewagt, einen größeren Baum von diesen zu bestellen.

Ist nicht eher die Rote Sternrenette eine Konkurrentin?
Da sind die Früchte auch hübsch rot, aber doch etwas größer als nur 5 cm im Durchmesser.......

Die arme Cousinot... die wird aussterben... wenn ich mir das anhöre, hat die Arme nicht so viel zu bieten... wieso hat man die Sorte denn überhaupt selektiert..?
Wegen der Pflanzengesundheit?
Da rätsele ich gerade ein bisschen...

Eine andere Frage: in meiner Familie gibt es 2 Liebhaber von Golden Delicious.
Gibt es vielleicht eine alte und widerstandsfähige Sorte die ähnlich schmeckt?
Also eher süß.
Muss nicht so extrem viel tragen wie der Golden (angeblich...) und die Äpfel müssen auch nicht so riesig sein wie im Supermarkt.
Farbe ist egal - nur vom Geschmack her sollte ähnlich sein.
Herbst- / Winter- oder sogar Sommersorte - alle wären interessant.
Eben statt Golden im Supermarkt zu kaufen.
Habt Ihr da Tipps?
Sie mag auch Pinova (wobei die Sorte in Ungarn doch recht viel Sonne und Wärme abbekommt also evtl. süßer schmeckt als in Deutschland).

LG,
Tünde
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sortenerhalt

cydorian » Antwort #185 am:

Wieso diese Übertreibung? Der Cousinot ist ein optisch sehr schöner Weihnachtsapfel und ein guter Saftapfel. Nicht alles ist unwert, nur weil es nicht Idealgrösse und Tafelapfelqualität hat.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Sortenerhalt

Rüttelplatte » Antwort #186 am:

.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Sortenerhalt

Rüttelplatte » Antwort #187 am:


[/quote]
Eine andere Frage: in meiner Familie gibt es 2 Liebhaber von Golden Delicious.
Gibt es vielleicht eine alte und widerstandsfähige Sorte die ähnlich schmeckt?
Also eher süß.
Muss nicht so extrem viel tragen wie der Golden (angeblich...) und die Äpfel müssen auch nicht so riesig sein wie im Supermarkt.
Farbe ist egal - nur vom Geschmack her sollte ähnlich sein.
Herbst- / Winter- oder sogar Sommersorte - alle wären interessant.
Eben statt Golden im Supermarkt zu kaufen.
Habt Ihr da Tipps?
Sie mag auch Pinova (wobei die Sorte in Ungarn doch recht viel Sonne und Wärme abbekommt also evtl. süßer schmeckt als in Deutschland).

LG,
Tünde
[/quote]

Red Delicious oder Evelina
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sortenerhalt

Roeschen1 » Antwort #188 am:

@Tünde,
die Vielfalt machts, der Öhringer Blutstreifling ist wie der rote Cousinot auch so ein roter kleinerer Apfel, den wir zu Saft gepresst haben.
Schau dir mal Topaz an.
In Delbarefestival und Pinova ist G. Delicious drin (Elternteil).
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 212
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sortenerhalt

Bruno3120 » Antwort #189 am:

T hat geschrieben: 6. Okt 2019, 22:10
Ich danke Euch für die Berichte / Meinungen und Infos!

Eine andere Frage: in meiner Familie gibt es 2 Liebhaber von Golden Delicious.
Gibt es vielleicht eine alte und widerstandsfähige Sorte die ähnlich schmeckt?
Also eher süß.
Muss nicht so extrem viel tragen wie der Golden (angeblich...) und die Äpfel müssen auch nicht so riesig sein wie im Supermarkt.
Farbe ist egal - nur vom Geschmack her sollte ähnlich sein.
Herbst- / Winter- oder sogar Sommersorte - alle wären interessant.
Eben statt Golden im Supermarkt zu kaufen.
Habt Ihr da Tipps?
Sie mag auch Pinova (wobei die Sorte in Ungarn doch recht viel Sonne und Wärme abbekommt also evtl. süßer schmeckt als in Deutschland).

LG,
Tünde


Keine alte Sorte aber Sirius schmeckt vollreif so ähnlich und ist bei mir recht unempfinlich. Ist eine GD-Topaz Züchtung.
mybee

Re: Sortenerhalt

mybee » Antwort #190 am:

Was bitte hat GD mit Sortenerhalt zu tun, außer dass man jede Sorte erhalten sollte?
Tünde
Beiträge: 333
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Sortenerhalt

Tünde » Antwort #191 am:

Danke Euch für die Tipps!

mybee hat geschrieben: 7. Okt 2019, 10:48
Was bitte hat GD mit Sortenerhalt zu tun, außer dass man jede Sorte erhalten sollte?


GD wird natürlich mehr als reichlich erhalten im heutigen Genpool.
Was meine Frage mit Sortenerhalt zu tun hat:
Ich habe gefragt, ob eine Alternative bei den alten Sorten für Golden D. gibt.
Eine alte, robuste, vielleicht seltene, erhaltenswerte Sorte.
(sollte sich keine solche Sorte finden dann habe ich ja immer noch eine Pinova Fehllieferung hier stehen... zwar neue Sorte aber besser als GD da - bisher - gesund)

Zum Purpurroten Cousinot:
Ich habe den Cousinot für die Saftherstellung angeschafft, d.h. dass die Äpfel klein sind das stört mich nicht (auch nicht bei Tafeläpfel).
Nur wo es hieß "na ja Aroma nicht besonders..." da dachte ich dass es vielleicht ein Fehler war, die Sorte zu wählen.
Hinzu kommt noch, dass die Haltbarkeit nicht annähernd so gut ist wie in der Literatur - diese ist mir aber wichtig.
Aber egal ich warte ab und mal sehen wie sich der Baum bei uns macht und ein bisschen teil-umveredeln kann man ja immer.

Stichwort kleine Äpfel:
Ich finde kleine Äpfel nicht schlecht und zwar ich bin selber klein, meine Hände sind auch klein und ich kann einen kleinen Apfel leichter in der Hand halten als einen großen und ein kleiner Apfel passt IMMER in meinen Magen.
Aus diesem Grund finde ich das immer schade, wenn die Züchtung NOCH GRÖSSERE Äpfel, usw. Obst anstrebt.
Noch mehr, noch größer... manche Golden Äpfel sind auch so riesig, dass die Portion für mich z.B. eh zu groß ist.
Kinderäpfel haben daher meiner Meinung nach auf jeden Fall eine Daseinsberechtigung.
Kleines Obst ist auch oft sehr aromatisch (was nicht heißt, dass der Boskoop nicht aromatisch wäre). Unser Nachbar hat einen Apfelbaum mit kleinen, rötlichen Äpfeln. Die sind auch sehr lecker. Leider weiß er nicht welche Sorte.
Aber ich werde ihn trotzdem um einen Edelreis bitten.

LG,
Tünde
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sortenerhalt

cydorian » Antwort #192 am:

T hat geschrieben: 7. Okt 2019, 19:07
Ich habe gefragt, ob eine Alternative bei den alten Sorten für Golden D. gibt.


Sicher. Nimm seinen Daddy, der ist eh besser. Grimes Golden. Golden Delicious ist übrigens auch eine alte Sorte.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sortenerhalt

thuja thujon » Antwort #193 am:

Und deshalb sollte Sortenerhalt eher sowas wie `ich weiß genau wo jeder Baum von am besten jeder verfügbaren Sorte steht´ bedeuten.
Golden Delicious-Hass, ob wegen Allergie oder nicht zusagendem Armoma, mag für den ein oder anderen Sinn machen, der Allgemeinheit ist damit nicht geholfen.

Kinderapfel: meine Empfehlung geht klar zum Heimeldinger. Geiles Aroma, kleine Früchte, ich veredle jetzt wieder einen Baum und pflanze ihn an den Spielplatz in der Gartenanlage, einfach das irgendwann mal irgendwer (außer mir) was davon hat. Den muss man einfach haben. Gesund ist er hier mehr als andere Sorten, Pinova, Topaz oder auch einige Renetten nebenan sehen schon deutlich schlecht aus dagegen. https://www.pomologen-verein.de/fileadmin/user_upload/Landesgruppen/Pfalz_2000.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Tünde
Beiträge: 333
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Sortenerhalt

Tünde » Antwort #194 am:

cydorian hat geschrieben: 7. Okt 2019, 21:02
Nimm seinen Daddy, der ist eh besser. Grimes Golden.


Das ist ja interessant, die Sorte!
Scheint aber keiner zu verkaufen in Dtl. :(
Wo könnte ich zumindest einen Edelreis bekommen?
Was für Sorten Du alle kennst... das ist total faszinierend!

LG,
Tünde
Antworten