News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 29479 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Oktober

Natternkopf » Antwort #30 am:

Muskateller Salbei gepflanzt.
Rasen gemäht.

Nach Platz Ausschau gehalten für:
Neues aus Schoppenwhir
Dateianhänge
IMG_6655.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im Oktober

Bauerngarten93 » Antwort #31 am:

@Irm

Bei mir fressen sie sie immer bis zum Knubbel weg. Ein paar einzelne kleine würzelchen bleiben noch dran. Dann topfe ich sie. 2 Monate später kann ich sie wieder auspflanzen. Zum Glück sind es nur no names aber trotzdem ist die Wut da.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16631
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #32 am:

mavi hat geschrieben: 5. Okt 2019, 16:51
Natürlich in "Eigentlich-keine-Gartenklamotten", die jetzt aber welche sind. >:( ;D

Sowas habe ich mir zum Glück abgewöhnt, bevor ich irgendwas im Garten mache, werden die Gartenklamotten angezogen, weil man die garantiert versaut, egal, wie vorsichtig man ist. Minimal inkonsequent war ich allerdings beim Streichen, da wollte ich die uralte, halbzerfetzte Jeans anziehen, habe aber doch zur nur leicht beschädigten Gartenhose gegriffen. Aber gut, eigentlich ist es egal, ob da nun Farbe oder Lehm drauf ist. ;)

Ich bin sehr froh, dass ich das schöne Wetter im September für meine Gartenarbeit genutzt habe, hier ist es nun schon wieder so nass, dass ich überhaupt keine Chance mehr auf irgendwelche Buddelarbeiten hätte. Heute habe ich mit meinem Vater ein neues Standrohr für die Regenrinne installiert, bzw. wollte es installieren, aber wie üblich tauchten mal wieder unvorhergesehene Probleme auf. Nachdem Fallrohr und altes Standrohr abmontiert waren, entfernten wir das klobige alte Steingut-Abflussrohr, was sich aber im Laufe der Jahrzehnte fast völlig mit Dreck zugesetzt hat.

Zum Glück hatte der Schwiegervater von meinem Bruder einen Reinigungsschlauch für den Hochdruckreiniger, und so buddelte ich einen Wassergraben, um die austretende Dreckbrühe von unserer Baustelle abzuleiten, und wir schoben den Schlauch einige Male bis fast zum Anschlag durch das Abflussrohr, was nun hoffentlich wieder recht gut durchgängig ist. Ein Meter Steingut-Abflussrohr haben wir samt Einsatz für das neue Standrohr durch KG-Rohr ersetzt, jetzt kann ich dort wenigstens ebenerdig pflastern, vorher guckte da das alte Rohr 20 cm aus der Erde. Leider wurde es schon dunkel, so dass ich das noch zu verlängernde Fallrohr erst einmal nur provisorisch anschließen konnte, morgen sollen 20 Liter Regen herunterkommen, die dann hoffentlich vernünftig ablaufen...

Vorher:

Bild

Nachher (sieht im Moment halt noch etwas lustig aus ;) ):

Bild
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im Oktober

Wühlmaus » Antwort #33 am:

Ab Mittag war bestes Wetter für Gartenarbeit. Der Regen hatte aufgehört und es hat nicht mehr gestaubt 8)
Endlich ließ sich etwas für den kommenden Frühling machen: in der Apfelwiese Blumenzwiebeln versenkt, Camassien und eine Wildtulpenmischung. Allerdings warten noch 200 Wildkrokusse für die andere Wiese :P
Hostas wurden aus- und umgepflanzt, eimerweise Veilchen gejätet, Stauden geschnitten und insgesamt einen recht großen Berg Stauden geschreddert. Das Wasser der vergangenen Tage aus den Regenfässern auf Kompost und an Sträucher/Bäume verteilt.
GG hat emsig gemäht, so dass dann auch die Krokusse versenkt werden können ::)

Und zwischendurch immer wieder mit Genuß Weintrauben frisch vom Strauch gegessen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Gartenarbeit im Oktober

lonicera 66 » Antwort #34 am:

Heute konnte man mal wieder was draußen machen, es hatte bei uns 10 Tage nonstop geregnet (muß ja auch mal sein)

Helleboren, Heuchera, Farne, Taglilien und Phloxe wurden ausgegraben und für den Umzug vorbereitet.
Ich denke, die wichtigsten Sachen habe ich jetzt raus.

Bis Montag bleibt es trocken, so kann ich morgen den Gartenzaun abbauen und Montag noch einmal mähen.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Gartenarbeit im Oktober

thogoer » Antwort #35 am:

was blueht denn da so schoen?
Natternkopf hat geschrieben: 5. Okt 2019, 17:58
Muskateller Salbei gepflanzt.
Rasen gemäht.

Nach Platz Ausschau gehalten für:
Neues aus Schoppenwhir
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Oktober

Natternkopf » Antwort #36 am:

Da muss ich nachfragen was da so schön Weiss blüht.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im Oktober

Sandkeks » Antwort #37 am:

Hab gestern wegen erwarteter ersten Frostnacht geschaut, welche Tomaten noch brauchbar sind und geerntet, ebenso Himbeeren und Massen an Paprika. Sehr spät am Abend viel mir dann ein, dass ich die Chili vergessen habe. Also mit Taschenlampe raus und einen Eimer über die Pflanze gestülpt. Eine Weile später viel mir ein, dass ich vergessen habe die Zucchini zu ernten. Also nochmal mit Taschenlampe raus und auch das erledigt. Falls die Nachbarn zusahen, werden sie ihre helle Freude an meinen Nachtwanderungen gehabt haben. ;) ;D

Die Chilis habe ich heute geerntet und zum Trocknen vorbereitet. Komischerweise hatte ich heute Abend auf dem Sofa eine scharfe Lakritzschnecke. Eigentlich eine gute Vermarktungsidee. ;)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nova Liz † » Antwort #38 am:

Ich habe gestern ein großes Beet durchgeackert und wollte heute weitermachen,aber ständig muss ich so ein blödes Reh verjagen und bin stets damit beschäftig,die Festung noch besser zu verbarrikadieren. :o >:(
Ich krieg nicht raus,wo es eigentlich immer durchkommt. Das Mistvieh hat schon wieder alle neuen Knospen abgefressen. :-\ :'(
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im Oktober

Wühlmaus » Antwort #39 am:

Nachdem es bis zum Morgen nochmal recht ergiebig geregnet hat, ist der Boden wunderbar zu bearbeiten und so wurde am Nachmittag weiter ausgepflanzt, umgepflanzt, neu gepflanzt, Gierschwurzeln gezogen und Veilchen gejätet und Staudenschnitt geschreddert. Leider wird es schon viel zu früh dunkel :P Aber es gab ein wunderbares rotes Abendleuchten :)

Achso - und immer wieder Trauben frisch vom Stock gegessen...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im Oktober

Sandkeks » Antwort #40 am:

Hier hatte ich noch nie ein Reh im Garten und Giersch dringt nur von einem Nachbarn ganz zaghaft zu mir. Ihr habt mein Mitgefühl.

Dafür erfreut mich gerade wieder ein nicht allzukleines Säugetier mit seinen Hinterlassenschaften (Fuchs oder doch Kater?). Das ist (fast) jedes Jahr massiv im Herbst und Winter der Fall. ::)
Heute habe ich die ersten 10 Tomatentöpfe entleert und sogar schon die Tontöpfe halbwegs sauber in der Garage stehen. :D
neo

Re: Gartenarbeit im Oktober

neo » Antwort #41 am:

W hat geschrieben: 7. Okt 2019, 22:09
Leider wird es schon viel zu früh dunkel :P

Ja, warum können Herbst und v.a. Winter nicht einfach ein bisschen heller sein.
Gestern Schnitt der kleinen Eibenhecke. Ist schon deutlich angenehmer zum Schneiden als die alte Weissdornhecke, und das Endresultat macht optisch mehr Freude.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

Waldmeisterin » Antwort #42 am:

gestern gab es einen ungeplanten Kettensägeneinsatz :-\ Der nahezu tote Holunder, den ich eigentlich nur wegen des Viehzeugs stehengelassen habe, ist nun doch in die Knie gegangen :-[
Dateianhänge
IMGP4022.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

Waldmeisterin » Antwort #43 am:

und jetzt weiß ich auch, warum mir unterm Holunder immer mal Walnüsse aufs Hirn fielen: der Specht hat ihn offensichtlich als Schraubstock benutzt :D Geht das schon als Werkzeuggebrauch durch?
Dateianhänge
IMGP4027.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Rieke » Antwort #44 am:

Ich hab irgendwo mal gelesen, daß zum Werkzeuggebrauch auch die Herstellung des Werkzeugs gehört, z.B. Blätter von einem Zweig abzupfen, damit er sich als Termitenangel eignet.

Wir hatten eine Spechtschmiede im Nußbaum. Da hat er die Kirschen eingeklemmt, um sie bequem fressen zu können. Das Holz war dort ziemlich rot.l
Chlorophyllsüchtig
Antworten