News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dahlien (Gelesen 378367 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Dahlien
Zum Überwintern habe ich die ausgebuddelten Dahlien immer in mit Zeitungspapier ausgeschlagenen Kisten gelagert und auch mit Papier abgedeckt. Das Papier puffert sehr gut die Feuchtigkeit ab.
Zuvor ließ ich die Knollen immer einige Tage auf der Schubkarre abtrocknen und hab anhaftende Erde vorsichtig mit einem Holzstab entfernt. Dort sitzen erstaunlich oft Schnecken :-X
Die Stängelansätze habe ich immer mindestens 5cm lang gelassen. Nur an ihrer Basis treiben die Dahlien wohl wieder aus.
Daher würde ich auch erst im Frühjahr schauen, ob sich eine Dahlie teilen lässt. Ohne Austrieb wird auch aus der dicksten Speicherwurzel keine neue Dahlie. Das war zumindest über viele Jahre hinweg meine Erfahrung.
Zuvor ließ ich die Knollen immer einige Tage auf der Schubkarre abtrocknen und hab anhaftende Erde vorsichtig mit einem Holzstab entfernt. Dort sitzen erstaunlich oft Schnecken :-X
Die Stängelansätze habe ich immer mindestens 5cm lang gelassen. Nur an ihrer Basis treiben die Dahlien wohl wieder aus.
Daher würde ich auch erst im Frühjahr schauen, ob sich eine Dahlie teilen lässt. Ohne Austrieb wird auch aus der dicksten Speicherwurzel keine neue Dahlie. Das war zumindest über viele Jahre hinweg meine Erfahrung.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Dahlien
Hallo Inken
Ich würde sie erst im Frühjahr teilen damit sich im Winter an der Schnittstelle kein Schimmel bilden kann.
LG Borker
Ich würde sie erst im Frühjahr teilen damit sich im Winter an der Schnittstelle kein Schimmel bilden kann.
LG Borker
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Dahlien
da gibts kaum schnittstellen, weil sich bei den trieben eigene knollen bilden
wichtig ist die dahlien beim abtrocknen verkehrtrum lagern, damit das wasser aus den hohlen stielen rauskommt
wichtig ist die dahlien beim abtrocknen verkehrtrum lagern, damit das wasser aus den hohlen stielen rauskommt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Alstertalflora
- Beiträge: 2879
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Dahlien
lord hat geschrieben: ↑19. Sep 2019, 09:15
wichtig ist die dahlien beim abtrocknen verkehrtrum lagern, damit das wasser aus den hohlen stielen rauskommt
Jou, ich hab die immer aufgehängt. Dann fällt auch die meiste Erde von selbst ab (zumindest in Sandboden, wo ich bislang gegärtnert habe)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Dahlien
Ja, das Umdrehen hatte ich noch vergessen :-\
Bei unserem lemigen Boden fällt wenig bis nix von alleine :P
Bei unserem lemigen Boden fällt wenig bis nix von alleine :P
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dahlien
ich teile gern im Herbst, das spart eine Menge Platz
mit dem Einlagern hängt es total ab von Temperatur und relativer Luftfeuchte am LAgerort.
Ich lass die Knollen nachm Teilen noch trocknen, Schmimmeln tun sie fast nie.
Bei mir ist der Keller etwas zu warm und trocken,
ich tu sie in Plastikbeutel mit Hobelspäne oder Vermiculit, fast zu, regelmäßig prüfen, dass sie nicht zu feucht sind usw.
von einem amerikanischen Forum hab ich noch den Hinweis: ca 3/4 der Lagerfähigkeit ist genetisch, manche produzieren einfach zu dünne/ kleine Knollen, die schnell austrocknen, sowas eher nicht teilen oder erst im Frühjahr, andere neigen zu Fäulnis, egal wie sorgfältig gelagert
und Gartenerde (zumindest eine dünne SChicht) kann bei belebtem Boden als Pilzschutz wirken, da KRankheitspilze von anderen Pilzen im Boden gebremst werden
-----
beim Pflanzen plage ich mich dann nicht mit einem gigantischen Klumpen rum, sondern nur einem Knollenteil.
Mit etwas Übung erkennt man die Stellen, wo die Augen erscheinen (Krone?), oben an der Knolle. Die AUgen werden auch etwas besser sichtbar, wenn man erst Stengel abschneidet und dann etwa 1-2 Wochen wartet. mit graben bzw. teilen
das Youtube-Video ist halt auf Englisch, aber die HAndgriffe zeigt es sehr gut (hmm, mal sehen, wie der Link rüberkommt)
https://www.youtube.com/watch?v=gROv1nhrRQE
https://www.youtube.com/watch?v=gROv1nhrRQE
Abfrieren vor Ausbuddeln muss nicht sein, erschwert eher die Kontrolle auf Virus
mit dem Einlagern hängt es total ab von Temperatur und relativer Luftfeuchte am LAgerort.
Ich lass die Knollen nachm Teilen noch trocknen, Schmimmeln tun sie fast nie.
Bei mir ist der Keller etwas zu warm und trocken,
ich tu sie in Plastikbeutel mit Hobelspäne oder Vermiculit, fast zu, regelmäßig prüfen, dass sie nicht zu feucht sind usw.
von einem amerikanischen Forum hab ich noch den Hinweis: ca 3/4 der Lagerfähigkeit ist genetisch, manche produzieren einfach zu dünne/ kleine Knollen, die schnell austrocknen, sowas eher nicht teilen oder erst im Frühjahr, andere neigen zu Fäulnis, egal wie sorgfältig gelagert
und Gartenerde (zumindest eine dünne SChicht) kann bei belebtem Boden als Pilzschutz wirken, da KRankheitspilze von anderen Pilzen im Boden gebremst werden
-----
beim Pflanzen plage ich mich dann nicht mit einem gigantischen Klumpen rum, sondern nur einem Knollenteil.
Mit etwas Übung erkennt man die Stellen, wo die Augen erscheinen (Krone?), oben an der Knolle. Die AUgen werden auch etwas besser sichtbar, wenn man erst Stengel abschneidet und dann etwa 1-2 Wochen wartet. mit graben bzw. teilen
das Youtube-Video ist halt auf Englisch, aber die HAndgriffe zeigt es sehr gut (hmm, mal sehen, wie der Link rüberkommt)
https://www.youtube.com/watch?v=gROv1nhrRQE
https://www.youtube.com/watch?v=gROv1nhrRQE
Abfrieren vor Ausbuddeln muss nicht sein, erschwert eher die Kontrolle auf Virus
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dahlien
So ruhig hier?
Bischof (ich tippe auf den von Auckland, aber wos gwieß was ma net) im Regen
Bischof (ich tippe auf den von Auckland, aber wos gwieß was ma net) im Regen
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dahlien
.der Gleiche
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dahlien
Vielleicht könnt Ihr helfen:
Eine meiner Dahlien treibt zwar üppiges Laub, setzt auch viele Blütenknospen an, entwickelt diese aber bis auf 1 oder 2 nicht weiter. Sie sterben nicht ab, sondern bleiben einfach nur klein, grün und knospig.
Sie steht, wie der Bishop im Topf, wird genauso versorgt.
Eine meiner Dahlien treibt zwar üppiges Laub, setzt auch viele Blütenknospen an, entwickelt diese aber bis auf 1 oder 2 nicht weiter. Sie sterben nicht ab, sondern bleiben einfach nur klein, grün und knospig.
Sie steht, wie der Bishop im Topf, wird genauso versorgt.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- zwerggarten
- Beiträge: 21015
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Dahlien
diese woche war es dann plötzlich des nächtens vorbei. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Dahlien
Bei mir ists auch vorbei mit der Dahlienpracht.....eine Nacht die alles alle macht......immer wieder traurig...
LG von July
LG von July
Re: Dahlien
h hat geschrieben: ↑8. Okt 2019, 14:25
Vielleicht könnt Ihr helfen:
Eine meiner Dahlien treibt zwar üppiges Laub, setzt auch viele Blütenknospen an, entwickelt diese aber bis auf 1 oder 2 nicht weiter. Sie sterben nicht ab, sondern bleiben einfach nur klein, grün und knospig.
Sie steht, wie der Bishop im Topf, wird genauso versorgt.
Hier blüht noch ein getopfter dunkellaubiger Sämling, hab mal schnell noch ein Foto gemacht. Die Knospen werden wohl auch nicht mehr zur Blüte kommen, häwimädel. Bei 3° nachts ist es bald vorbei mit den Blüten.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dahlien
Der ist aber hübsch, Scabiosa!
Meine 'Problemdahlie' hat aber schon von Beginn an diese sich nicht weiterentwickelten Knospen, sie bleiben einfach in diesem Stadium stehen. :-\
Meine 'Problemdahlie' hat aber schon von Beginn an diese sich nicht weiterentwickelten Knospen, sie bleiben einfach in diesem Stadium stehen. :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Dahlien
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass sie nur noch sehr viel (gesundes) Laub produzieren, wenn die Knollen für den Topf zu groß geworden sind. Selber habe ich das noch nicht festgestellt, da ich erstmalig Dahlien getopft hatte in diesem Jahr.