Hab mal wieder ein wenig herumgegoogelt und bin u. a. auf dieses Foto gestoßen.
Aber auch in der Historie gibt es einiges zu entdecken. Sorten von Heliopsis aus der Zeit vor 1945... Ein Katalog von Kayser & Seibert aus dem Jahr 1930 (Seite 68). Ob diese Sorten noch irgendwo existent sind?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Gestern war ich bei Ulrich zum Grillen eingeladen und konnte mir diverse Sämlinge von Burning/Bleeding Hearts anschauen, die sich in der Blütenfarbe alle recht ähnlich waren.
Er hatte jedoch auch Sämlinge von Bäuerleins 'Sommernachtstraum', die sich anscheinend in Nachkommen in Rot/Brauntönen und reingelbe Sämlinge aufspalten, zum Teil sogar mit Grünanteilen an den Spitzen und auf der Rückseite der Zungenblüten. Darüber habe ich dann eigentlich erst auf der Heimfahrt richtig nachgedacht.
Deutet dies auf eine Einkreuzung von Foersterschen Gartenformen, wie 'Goldgrünherz' hin? Und was bedeutet das für das potentielle Farbspektrum, das sich aus Sämlingen von Heliopsis herausholen lässt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Jan Spruyts 'Sunny Wink' zeigt jetzt die erste Blüte. Im Verhältnis zu den traditionellen Sorten ist sie sehr klein aber sie steht auf starken Stängeln.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Für alle, die für den angesagten verregneten Sonntag noch Lesestoff benötigen...
Eben habe ich diesen Aufsatz aus Tschechien gefunden.
Und für diejenigen, die zu faul zum Lesen sind und wissen möchten, wie vielformig die Blütenstände von Sonnenaugen sind. Scrollt in der pdf mal ganz nach unten. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...