News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was gibt/gab es im Oktober (Gelesen 33775 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Lieschen
Beiträge: 4629
Registriert: 27. Apr 2011, 19:10
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Lieschen » Antwort #75 am:

der restlos verputzt wurde.
Dateianhänge
20191010_221131.jpg
Benutzeravatar
Lieschen
Beiträge: 4629
Registriert: 27. Apr 2011, 19:10
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Lieschen » Antwort #76 am:

Abends gab's Penne mit Champignons, Lauchzwiebeln und Tomaten, dazu Römersalat.
Dateianhänge
20191010_221203.jpg
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5759
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Tara » Antwort #77 am:

Donnerstagsbesuch:
Brätknödelsuppe, grüner Salat mit Radieschen, Spaghetti mit Mangold-Blauschimmelsauce, Pflaumen-Marsala-Kompott mit einem Klacks Schlagsahne und Zimtzucker.
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was gibt/gab es im Oktober

thuja thujon » Antwort #78 am:

Hier gabs angebratene Spätzle mit den Fischstäbchen und Spinat von gestern geschwenkt und etwas Käse zum abrunden. Resteverwertung halt.

Haben gerade eine italienische Praktikatin auf Arbeit. Hier im Strang fällt mir an den Fotos auch wieder auf, das Deutsche wohl recht wenig schwenken wenns um Sauce und Pasta oder Reis usw geht. Immer schön nebeneinander in Reih und Glied auf dem Teller angerichtet. Keine Verbindung zueinander...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Oktober

zwerggarten » Antwort #79 am:

das kann ich so nicht bestätigen, mindestens das war jedenfalls geschwenkt:
zwerggarten hat geschrieben: 2. Okt 2019, 23:31... linguine mit gartenchili, gartentomaten, knoblauch, parmigiano reggiano und gerösteten pinienkernen ...


allerdings lagerte dann das fleisch und die deko dominant obenauf. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Jule69 » Antwort #80 am:

Lieschen hat geschrieben: 10. Okt 2019, 22:15
Am Nachmittag gab es einen Windbeutel mit Vanilleeis, Heidelbeeren und Eierlikör,

Ich bin bereit für eine große Portion!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11316
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Kübelgarten » Antwort #81 am:

hätte mir auch gut geschmeckt ;)

Schnitzel und Westernkartoffeln
LG Heike
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Quendula » Antwort #82 am:

thuja hat geschrieben: 10. Okt 2019, 23:35
Immer schön nebeneinander in Reih und Glied auf dem Teller angerichtet. Keine Verbindung zueinander...

Hat Gründe - mischen kann man auch auf dem eigenen Teller immer noch, trennen nur schwer. Und ich kenne mittlerweile einige Charaktere (auch Takis), die die Komponenten nacheinander essen wollen und ein großes Problem damit haben, wenn das durcheinander ist. Essen soll Spaß machen ;).




scharfe Bete-Quitten-Suppe (rote Bete, Zwiebel, Sellerie, Möhre, Petersilienwurzel, Quittenkompott, Kartoffeln, Fleischbrühe, 1/2 Chili 'Lemon Drop', Butter, Salz)
mit Crème fraîche und Petersilie
Dateianhänge
DSC_6085.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2952
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Rosenfee » Antwort #83 am:

Backofengemüse: Kürbis, Kartoffeln, Karotten, Äpfel (ok, ist kein Gemüse ;))
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5759
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Tara » Antwort #84 am:

Für den Freitagsgast die Brätknödelsuppe von gestern; Salat von Spitzkohl und Apfel mit Walnüssen; gebackener Blumenkohl mit einer Sauce aus zerlassenem Speck, Salz-Kapern, Zitronensaft, Ahornsirup, Pfeffer, Zimt, Olivenöl, dazu Zwiebel-Baguette. Stand schon lange auf meiner Ausprobier-Liste und schmeckt prima! :) Zum Dessert die Marsala-Pflaumen mit Schlagsahne von gestern.
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Rieke » Antwort #85 am:

Hier ist auch Quitten verbrauchen angesagt, daher hat GG Leber mit Zwiebelringen, Quitte, Apfel und Salbei gebraten, dazu gab es mehlige Kartoffeln (Schwarze Ungarin) und einen Tomate-Paprika-Salat mit Rauke. GG hat das für sich noch mit einer Chili 'Lemon Drop' geschärft.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Oktober

zwerggarten » Antwort #86 am:

:D *schnapp*
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11316
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Kübelgarten » Antwort #87 am:

Leckerrrr

wir werfen den Grill an, fränkische Bratwurst, Zaziki und Radieserl
LG Heike
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Alva » Antwort #88 am:

Rieke, das klingt gut :D

Hier gabs Rindsgulasch mit Erdäpfelbrot.
Dateianhänge
57DECE7E-2FA1-4FC0-9C97-672BCEC7C521.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Oktober

zwerggarten » Antwort #89 am:

wie würzt du das (den) gulasch, neben zentnerweise zwiebeln pörköltmäßig mit majoran?

jedenfalls sieht es zum weglöffeln gut aus...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten