News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 29625 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im Oktober

Gänselieschen » Antwort #60 am:

Nova hat geschrieben: 10. Okt 2019, 16:06
Für heute ist Schluss mit der Wühlerei.Es gießt jetzt aus Eimern und ich bin auch ganz froh drum.
So sieht die Lage mit dem Flieder aus.Ich habe schon 3 Schubkarren Wurzelwerk und Gewölle weggekarrt. ::) :P
Zum Glück ist der Boden am Haus nicht so schwer.


Flieder ist aber auch ausgesprochen fies zu roden. Erst will er nicht anwachsen und dann wird man ihn nicht mehr los. Deshalb bin ich auch seit dem Sommer "hocherfreut", weil meine Nachbarin 3 neue Fliederbüsche 50 cm hinter meinen Zaun gepflanzt hat- auf meine Südseite.....ich könnte ko....n, und sie schneidet nichts runter auf die vorgeschriebene Höhe. So dicht, wie die stehen, müssten sie auf 2 m gehalten werden, als Hecke.... da steht schon mehr auf weit über 3m Höhe - sie pflanzt die Seite bewusst zu....
Lexy
Beiträge: 25
Registriert: 16. Jan 2017, 18:17

Re: Gartenarbeit im Oktober

Lexy » Antwort #61 am:

Ich habe bis zum Mega-Schauer meinen vernachlässigten Hügel am Teich entkrautet und danach mit der vorhandenen Bepflanzung, die nie so richtig stimmig war, Pflanzenschach gespielt. Im Beet stehen 2 Hypericum, Hosta Brother Stefan und Winter Snow, Euonymus Emerald'n Gold und 3 Epimedium Spine Tingler, außerdem ein ordentlicher Batzen Orange Queen. Neu hinzugekommen sind ein Buchs und ein gelb-buntes Efeu, um den Hang etwas abzufangen. Nun gefällt mir die Anordnung deutlich besser.
Herzliche Grüße,
Lexy
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11316
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #62 am:

räume weiter, draußen ist es mir zu naß
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #63 am:

So, endlich konnte man mal wieder im Garten arbeiten, ohne dass man gleich komplett durchweicht wird. Also habe ich mir heute mal den Eingangsbereich vorgenommen, mein Fuchsien, Margeriten und Co. ausgeputzt, gefegt, eine Schale und ein paar Töpfe herbstlich bepflanzt, die zur Eroberung der Pflasterfugen ansetzenden Walderdbeerausläufer in die Schranken verwiesen, ein wenig Unkraut gejätet und die völlig geplätteten Astern aufgebunden. Um 19:00 Uhr ist jetzt aber wirklich Schluss, man kann draußen nichts mehr sehen, weil es dunkel wird...
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Rieke » Antwort #64 am:

Heute waren wir fleissig: Kartoffeln, die restlichen Quitten und Birnen sind geerntet, eine Mahonie und 2 kränkelnde Kirschbäumchen abgesägt, angefaulte Äpfel eingesammelt, 1 1/2 Staudenbeete gejätet und GG hat den Spilling, den ich von Roeschen1 bekommen habe gepflanzt. Von den in Töpfen rumstehenden Stauden habe ich immerhin eine Glockenblume ausgepflanzt. Dazu mußte ich erst den etwas wuchernden Winterjasmin etwas stutzen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im Oktober

Sandkeks » Antwort #65 am:

Nova hat geschrieben: 10. Okt 2019, 16:06
So sieht die Lage mit dem Flieder aus.


Wir haben die vielen Flieder hier "rausgebrochen". Also den Stamm stehen gelassen und uns dann mit aller Kraft dagegen geworfen. Das klappt eigentlich recht gut. Anschließend muss man "nur" noch das dünnere Wurzelwerk ausgraben.

Habe heute Himbeeren geerntet. Sie haben den Frost neulich überstanden. :)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nova Liz † » Antwort #66 am:

Sandbiene hat geschrieben: 13. Okt 2019, 19:30
Wir haben die vielen Flieder hier "rausgebrochen". Also den Stamm stehen gelassen und uns dann mit aller Kraft dagegen geworfen. Das klappt eigentlich recht gut. Anschließend muss man "nur" noch das dünnere Wurzelwerk ausgraben.
War hier nicht machbar.Bin mittlererweile fertig damit und die Wurzel war so groß,dass ich Nachbars Hilfe brauchte,um sie auf die Karre zu kriegen. :o Mein Fehler war,dass ich ihn in der Jugend einmal umgepflanzt habe.Wenn die Wurzeln verletzt werden,rennen die los.
Nicht falsch verstehen-ich mag eigentlich Flieder (am richtigen Ort).
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Gartenarbeit im Oktober

polluxverde » Antwort #67 am:

Topfuntersetzer gereinigt, kommen bald ins Winterlager.
Dateianhänge
DSC07053.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Gartenarbeit im Oktober

maigrün » Antwort #68 am:

fliederwurzeln, ja, die die haben auch meinen tag bestimmt.

ich liebe die gartenarbeit im herbst.
ich liebe die gartenarbeit im frühjahr.
ich hasse die gartenarbeit im sommer. (wässern, wässern, wässern.)
ich mag die gartenarbeit im winter. auch mal schön, dort nichts zu tun.

heute war der perfekte tag für die gartenarbeit im herbst. warm und ein klares licht. und doch war es nicht befriedigend. ich habe aus einem großen beet, das ich vor jahren mit einer 60 zentimeter tiefen wurzelsperre gegen ein flieder-hasel-kerria-schneebeeren-dickicht schützen wollte, unmengen an wurzeln herausgeholt. leider nur oberflächlich. also weder nachhaltig noch befriedigend.

merke: diese wirklich aufwändige arbeit einer verlegung einer wurzelsperre kann man sich sparen. den flieder hält das nur kurzfristig auf.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im Oktober

Quendula » Antwort #69 am:

Sandbiene hat geschrieben: 13. Okt 2019, 19:30
und uns dann mit aller Kraft dagegen geworfen.


Klingt lustig, wenn Du das schreibst. Das hätt ich gern gesehen 8) ;D.


*duck und weg* ;)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im Oktober

Sandkeks » Antwort #70 am:

In unserem Garten passieren manchmal lustige Dinge. ;) :D
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nova Liz † » Antwort #71 am:

maigr hat geschrieben: 13. Okt 2019, 20:12
merke: diese wirklich aufwändige arbeit einer verlegung einer wurzelsperre kann man sich sparen. den flieder hält das nur kurzfristig auf.
Yepp.Ich hatte eine Dachpappenmanchette rundherum eingebaut und hielt mich für schlau.Alles umsonst. 8) :P ;D
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nova Liz † » Antwort #72 am:

Weil die Beete schon wieder teilweise sehr nass sind und die nächsten Tage auch nichts Gutes versprechen,habe ich heute panikartig die Dahlien ausgegraben und zum Trocknen ins Gewächshaus gelegt.
Ich hatte Angst ,dass sie mir im nassen Lehm wegfaulen. ::)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Gartenarbeit im Oktober

Weidenkatz » Antwort #73 am:

Genau das überlege ich auch, Nova Liz, vorzeitige Rausnehmen wegen extremer Pladderei... Hast Du denn dabei das Grün drangelassen oder gleich abgeschnitten?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Gartenarbeit im Oktober

Irm » Antwort #74 am:

Ich habe Rasen gemäht. Nachdem ich den vor dem Regen im Rasenherbstdünger gedüngt habe, wächst er nochmal wie blöd :P Und blöd ist, dass das Gras trotz Sonne nicht mehr richtig trocken wird und das Saubermachen des Rasenmähers nicht lustig ist :P
Ansonsten Pflanzen aus der Erde geguckt ;) und einen Corydalis gepflanzt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten