News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

suche Quittenbrot (Gelesen 4923 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: suche Quittenbrot

partisanengärtner » Antwort #30 am:

Der bleibt schon stehen und ist schon weitgehend getrocknet.
Ich beabsichtige den Versand der drei Varietäten baldmöglichst. Zwei sind nur mit Zucker.
Adresse von Pearl wäre willkommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: suche Quittenbrot

b-hoernchen » Antwort #31 am:

Wegen Energieverbrauch:

Hab ihr schon mal probiert es auf dem Kaminofen zu machen?
Ich meine natürlich nur, wenn man sowieso heizt, weil's draussen kalt ist... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: suche Quittenbrot

Quendula » Antwort #32 am:

??? ???



Quendula hat geschrieben: 10. Okt 2019, 11:00
Quittenbrot mache ich nur, wenn es draußen kühl genug zum Kaminanheizen ist.
[/quote]

[quote author=Chica link=topic=65863.msg3372899#msg3372899 date=1570729929]
Ich habe mich schon gewundert, was ihr alle mit dem Ofen anstellt :o.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: suche Quittenbrot

Gänselieschen » Antwort #33 am:

;D

Mein Kaminofen ist unter der Woche einfach nur Abends mal an, da hätte ich Angst, dass das trocknen zu lange dauert und doch was verschimmelt... dafür ist mir die Fracht zu wertvoll....aber ne Kombivariante werde ich das nächste Mal versuchen....
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18513
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: suche Quittenbrot

Nina » Antwort #34 am:

Heute eingetroffen!!! :)

Das Quittenbrot von Axel ist göttlich!!!! :-* :-* :-*

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: suche Quittenbrot

oile » Antwort #35 am:

Nina hat geschrieben: 18. Okt 2019, 20:24
Heute eingetroffen!!! :)

Das Quittenbrot von Axel ist göttlich!!!! :-* :-* :-*


Jetzt beneide ich Dich etwas. Quitten fallen hier dieses Jahr aus. :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16783
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: suche Quittenbrot

AndreasR » Antwort #36 am:

Hier (und wohl auch an vielen anderen Orten) ist es genau anders herum, die Quitten hängen übervoll, während auf so gut wie allen anderen Obstbäumen gähnende Leere herrscht... Vermutlich sind das noch Nachwirkungen vom Spätfrost 2017, der die Obsternte fast komplett vernichtet hat, woraufhin die Bäume 2018 brechend voll waren, aber aufgrund der Dürre kaum Reserven für einen nennenswerten Blütenansatz in diesem Jahr hatten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: suche Quittenbrot

pearl » Antwort #37 am:

hier ist Axels Quittenbrot auch eingetroffen! Es kam mir etwas feucht und nackt vor in den Tüten, daher habe ich es mit Zucker vermischt und in Schraubdeckelgläser abgefüllt. Köstlich! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: suche Quittenbrot

pearl » Antwort #38 am:

ach so, ich wollte Axel fragen, ob er einen panaschierten Sämling von Ampelopsis brevipedunculata var. maximowiczii haben will. Will er?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: suche Quittenbrot

partisanengärtner » Antwort #39 am:

Das ist lieb von Dir, aber ich verzichte lieber. Sowas geht hier leider in dem wilden Restgarten vor der Haustür nur unter.
Passt schon.
LG Axel
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: suche Quittenbrot

oile » Antwort #40 am:

;D Axel, ich würde jetzt eher vermuten, Ampelopsis würde eher den Vorgarten überziehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: suche Quittenbrot

partisanengärtner » Antwort #41 am:

Das kommt sicher drauf an wie klein der Sämling ist. Wenn er den nächsten heissen Sommer überlebt, wird Dein Szenario sehr viel wahrscheinlicher. Im Botanischen Garten Erlangen hatte er die ganze Ecke wo er stand vollständig überwuchert.
Eine Fläche etwa so groß wie mein Handtuchgärtchen vor der Tür.

Sie haben ihn glaube ich danach wohl gerodet. Auf jeden Fall war er dort das letzte Mal nicht mehr auffindbar.

Ich finde ihn zwar traumhaft schön mit seinen bunten Beeren, aber die Menschen die hier dauerhaft wohnen sind wohl nicht in der Lage damit umzugehen. Abgesehen von mir, aber ich bin nächstes Jahr sicher wieder einige Zeit wandern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten