News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 3997240 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Qualität ist nach wie vor konsistent, mit extrem hohen Zuckerwerten und das trotz des grauslichen Nebelwetters der letzten Tage.
- Arni99
- Beiträge: 3987
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat jemand von Euch die hochgepriesene Black Madeira Feige und diese auch zum Reifen gebracht?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sautanz hat geschrieben: ↑20. Okt 2019, 20:53
Ich hab wieder etwas Platz für eine Feige, die zwei Regentonnen verdecken soll. Im Kübel hab ich noch eine Ronde de Bordeaux, die in Frage käme, wenn sie vom Wuchs her ca. 2 Meter Breite schafft und auch schön dicht wird. Im Kübel sieht's nicht danach aus. Hat jemand von euch gerade ein Foto einer ausgepflanzten RdB zur Hand? Wenn ihr einen besseren Tipp habt, kann die RdB im Kübel bleiben und ich probiere was anderes aus. Mein Wunsch: blickdicht und ca. 2 Meter breit.
Sortentypisches Aussehen für RdB, aber die Breite ist auf dem Bild schwer einzuschätzen. Kommen rund 3 Meter hin?
Wie lange steht sie schon dort?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@sautanz: Sieht gut aus, dahinter kann man schon was verstecken. Wie alt ist deine Feige?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich werde jetzt von allen Feigen, die bei mir fruchten und die Palmatagene haben könnten, Aussaatversuche machen. Es wäre schön einige zu entdecken, die ohne Befruchtung keimfähige Samen produzieren. Ich werde also die Samen meiner iranischen Feigen aussäen und einige andere. Meine Browiczfeige hat leider ihre Früchte verloren. Zum testen bleiben mir dieses Jahr Isfahan, Sukhumi, Kunduz, Pauls Frostkönigin, Die Palmata vom Michael, die er als Hybrid beschreibt, die Grüne Riesenfeige. Nächsten Sommer kann ich dann hoffentlich weitere Sorten testen. Ich werde versuchen weitere Palmata und Hybride einzutauschen.
Schade das es so schwer ist Kultur-Trockenfeigen aus Kaschmir zu kaufen.
Schade das es so schwer ist Kultur-Trockenfeigen aus Kaschmir zu kaufen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑21. Okt 2019, 08:56
@sautanz: Sieht gut aus, dahinter kann man schon was verstecken. Wie alt ist deine Feige?
Ist 2,5m hoch und 3m breit, hab ich vor 3,5 Jahren als 30cm Pflanze eingepflanzt. Durch gezieltes schneiden versuche ich die Rdb einzudämmen.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Einige LdA wurden jetzt immer wieder reif.
Haut etwas dicker aber nicht störend.Guter Geschmack wenn auch nicht mehr ganz so süß.
Haut etwas dicker aber nicht störend.Guter Geschmack wenn auch nicht mehr ganz so süß.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑21. Okt 2019, 17:01
Einige LdA wurden jetzt immer wieder reif.
Haut etwas dicker aber nicht störend.Guter Geschmack wenn auch nicht mehr ganz so süß.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Am Wochenende konnte ich noch zwei Pastilliere und eine RdB ernten. An der RdB sind noch zwei kleine dran, die könnten noch was werden, die waren in diesem Jahr allerdings nur klickergroß. Dann hab ich noch 2 Feigen an der Dauphine, die wohl nicht mehr ausreifen und jede Menge an der Col de Dame blanc. Bei der Col de Dame blanc gehe ich davon aus, dass die nichts mehr werden. Die fliegt wohl im nächsten Jahr raus. Ich mache mir dann von der ein paar Stecklinge zur Dokumentation und dann kommt an den Platz eine Negronne.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Col de Dame ist halt verdammt spät, soll aber super schmecken.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑21. Okt 2019, 17:49
Col de Dame ist halt verdammt spät, soll aber super schmecken.
Meinst du die können im neuen Jahr nachreifen, falls der Baum die Feigen nicht abwirft? Dann wär's ja egal, wann sie reif werden, der Jahresrythmus wäre ja dann nur etwas verschoben.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑21. Okt 2019, 18:14philippus hat geschrieben: ↑21. Okt 2019, 17:49
Col de Dame ist halt verdammt spät, soll aber super schmecken.
Meinst du die können im neuen Jahr nachreifen, falls der Baum die Feigen nicht abwirft? Dann wär's ja egal, wann sie reif werden, der Jahresrythmus wäre ja dann nur etwas verschoben.
Ich hab damit keine Erfahrungen, aber es gibt Berichte wonach die Feigen (nach frostfreier Überwinterung) weiter reifen (können). Ich glaube aber nicht dass das viel Sinn macht, das dürfte den neuen Fruchtansatz verzögern. Wie gut dann diese Feigen sind weiß ich auch nicht. Eher in ein Gewächshaus oder an einen wirklich warmen, geschützten, sonnigen Platz stellen.
Ist die Col de Dame im Kübel oder ausgepflanzt?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑21. Okt 2019, 22:04Wurzelpit hat geschrieben: ↑21. Okt 2019, 18:14philippus hat geschrieben: ↑21. Okt 2019, 17:49
Col de Dame ist halt verdammt spät, soll aber super schmecken.
Meinst du die können im neuen Jahr nachreifen, falls der Baum die Feigen nicht abwirft? Dann wär's ja egal, wann sie reif werden, der Jahresrythmus wäre ja dann nur etwas verschoben.
Ich hab damit keine Erfahrungen, aber es gibt Berichte wonach die Feigen (nach frostfreier Überwinterung) weiter reifen (können). Ich glaube aber nicht dass das viel Sinn macht, das dürfte den neuen Fruchtansatz verzögern. Wie gut dann diese Feigen sind weiß ich auch nicht. Eher in ein Gewächshaus oder an einen wirklich warmen, geschützten, sonnigen Platz stellen.
Ist die Col de Dame im Kübel oder ausgepflanzt?
Die Col kann ich leider nicht frostfrei überwintern. Die habe ich an einem sonnigen und geschützten Platz ausgepflanzt. Die Feige ist dann wohl doch nichts für unsere Region. Ich hab's aufgrund des gepriesenen Geschmacks probiert (irgendwo hat einer mal geschrieben "it's hard to beat a Col de Dame blanc"), zumal wir im Südwesten und dann noch im Flußtal ein recht mildes Klima haben. Ein Gewächshaus hab ich leider nicht. Dort könnte man meiner Meinung nach auch nur einen Kübel reinstellen, weil sich die ausgepflanzte Feige recht kräftig entwickelt und irgendwann das ganze Gewächshaus in Beschlag hätte. Ich werde die Col jetzt rauswerfen und ersetzen und mir ein paar Stecklinge schneiden. Vielleicht gibt's ja mal wieder einen extrem warmen und langen Sommern und sie reift dann im Kübel.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Col de Dame dürften in unseren Breiten wirklich nur für Kübelkultur geeignet sein.
Erstaunlich ist aber, dass sie bei dir ausgepflanzt ist und offenbar die Winter gut überstanden hat.
Nach dem Sommer 2018, der ja fast mediterran war, hast du keine reife Feige gehabt?
Erstaunlich ist aber, dass sie bei dir ausgepflanzt ist und offenbar die Winter gut überstanden hat.
Nach dem Sommer 2018, der ja fast mediterran war, hast du keine reife Feige gehabt?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑22. Okt 2019, 08:14
Die Col de Dame dürften in unseren Breiten wirklich nur für Kübelkultur geeignet sein.
Erstaunlich ist aber, dass sie bei dir ausgepflanzt ist und offenbar die Winter gut überstanden hat.
Nach dem Sommer 2018, der ja fast mediterran war, hast du keine reife Feige gehabt?
Ich hab sie im Frühjahr 2018 ausgepflanzt. Im ersten Jahr gab's noch keine Feigen, dafür ist die Pflanze regelrecht explodiert. Dieses Jahr hängt sie voll, die Feigen sind aber zu klein als dass ich denen eine Chance gebe, noch auszureifen.
Zur Winterhärte: Es gibt da wohl je nach Region und Mikroklima eine große Spanne - wir pflanzen ja nicht unter Laborbedingungen. Ich hab bei mir die Col de Dame blanc und die Dauphine ausgepflanzt, die Dauphine ein Jahr früher, dieses Jahr noch Conadria und Grise du Brégoux. An der Dauphine, die ja als sehr winterhart gilt, ist mir ein Trieb abgefroren, den ich rausgenommen habe. Die Col hatte keine Probleme. Von meinen aktuellen Feigen (zusätzlich noch Pastilière, Madeleine .., Ronde de Bordeaux, Negronne im Kübel) haben die Col und die Conadria noch fast ihr ganzes Laub ohne merkliche Verfärbung, die Brégoux steht ziemlich nackig da und den anderen sieht man an, dass es in den Herbst geht. Dafür war die Col im Frühjahr recht spät dran und hat als letzte meiner Feigen Blätter bekommen.