News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188681 mal)
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Ja. Die Yakon Ernte rückt näher ,ich werde aber noch warten es ist ja noch relativ mild. Dieses Jahr hab ich nur eine Sorte, vielleicht gibt es noch Tauschangebote?
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Meine Yakon wurden bei dem Frost Anfang Oktober etwas stärker geschädigt als bei Andreas NB, aber ein Teil der Blätter und die Stengel haben es überstanden. Heute habe ich gesehen, daß sie wieder neue Blätter austreiben. Ich bin unschlüssig, wann ich mit der Ernte anfange.
Chlorophyllsüchtig
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Auch meine Yakonpflanzen treiben nach einer Frostnacht von unten wieder aus. Nun soll es ja nächste Woche hier nachts wieder Frost geben und ich beginne mal langsam mit der Ernte, damit die geernteten Knollen noch gut abtrocknen können. Im Dürresommer 18 hatte ich ja eine gute Ernte, die ich nie erwartet hätte. Dieses Jahr sind einige Pflanzen nicht so hochgewachsen, andere über 1,70m. Hier eine Sorte,die ausSaatgut gezogen wurde...
LG von July
LG von July
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Bei meinen Yakon habe ich bisher nicht so schöne und weniger Speicherknollen bekommen.
Vertragen die lehmigen Boden nicht so gut oder habe ich vielleicht einfach nur eine schlechte Sorte? Ich habe keine Ahnung, was für eine es ist, ich habe mit einer geschenkten Pflanze gestartet.
Vertragen die lehmigen Boden nicht so gut oder habe ich vielleicht einfach nur eine schlechte Sorte? Ich habe keine Ahnung, was für eine es ist, ich habe mit einer geschenkten Pflanze gestartet.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Die sind schwierig und dieses Jahr war es noch schlechter wie sonst. Im Mai saukalt, dann knochentrocken und zwei Monate lang brüllend heiss. Das mögen sie nicht. Minipflanzen, das Grün ist nicht gewachsen. Erst ab August wieder ein kleines bisschen.
Das ganze südamerikanische Bergzeug das nicht schon vor 200 Jahren sondern erst jetzt hier im Anbau probiert wird, Yacon, Oca, Maca und mehr, hat ziemliche Probleme mit unserem Klima. Es will mässige Temperaturen statt Wochen mit knapp 40°C, keine Schwankungen, viele Vegetationsmonate, regelmässig Wasser. Und das kann ich nicht bieten, nicht mal annähernd.
Das ganze südamerikanische Bergzeug das nicht schon vor 200 Jahren sondern erst jetzt hier im Anbau probiert wird, Yacon, Oca, Maca und mehr, hat ziemliche Probleme mit unserem Klima. Es will mässige Temperaturen statt Wochen mit knapp 40°C, keine Schwankungen, viele Vegetationsmonate, regelmässig Wasser. Und das kann ich nicht bieten, nicht mal annähernd.
- Quendula
- Beiträge: 11665
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Ah danke, cydorian. Das erklärt warum meine Yacons nicht mal kniehoch geworden sind. Bin gespannt, ob die Ernte auch so dürftig ausfällt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Hallo @ wildobst, also Yakon lieben lehmigen Boden ohne Verdichtung und @Juli, du hast wieder die schönste Ernte ,wetten....
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Strohblume, ich hoffe die Ernte wird einigermassen gut...was soll ich denn sonst den Winter über knabbern ;D? Wir haben allerdings Pudersandboden und sie wachsen hier gut wenn die Sommer typisch norddeutsch sind mit Regen. Zusätzlich gedüngt und gewässert wird hier nicht. Ocas, Mashua und Süsskartoffeln bringen hier kaum Ertrag.
LG von July
LG von July
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Die meisten Sachen, die erst jetzt aus Südamerika kommen und dort im Bergland heimisch sind, kriege ich hier einfach nicht in Erträge. Yacon kommt aus den Hochebenen in den Anden bis 3000m Höhe. Dort herrschen um Monate längere Vegetationszeit, warme Nächte bei mildwarmen Tagen, gleichmässiger Niederschlag. Ausserhalb der Tropen scheint sie am liebsten in "feucht und maritim, kein Frost" zu wachsen. In den letzten zwei Wochen, als es hier feucht und mild war, ist sie mehr gewachsen wie in den fünf Monaten vorher. Nur: Nicht mal einen Blütenansatz, Knollen noch minimal.
Ulluco und Oca zeigen bei mir genau dieselben Probleme, Schäden und kein Wachstum in der trockenen Hitze bis irgendwann im August. Die restlichen zwei Monate Vegetationszeit des Jahres reichen nicht aus, damit die Ernte lohnt. Maca, noch so ein südamerikanisches "Bergwunder" wird sofort radikal von Kohlerdföhen zerstört, noch nie was geerntet. Ich möchte nicht wissen, mit welchen Chemikalien im heute weltgrössten Anbaugebiet China der Anbau gelingt.
Süsskartoffeln klappen. Sogar saugut. Tropische Pflanze, lieben Hitze. Was die hiesigen Hitzemonate fürs Wachstum nutzen kann, das gelingt.
Ulluco und Oca zeigen bei mir genau dieselben Probleme, Schäden und kein Wachstum in der trockenen Hitze bis irgendwann im August. Die restlichen zwei Monate Vegetationszeit des Jahres reichen nicht aus, damit die Ernte lohnt. Maca, noch so ein südamerikanisches "Bergwunder" wird sofort radikal von Kohlerdföhen zerstört, noch nie was geerntet. Ich möchte nicht wissen, mit welchen Chemikalien im heute weltgrössten Anbaugebiet China der Anbau gelingt.
Süsskartoffeln klappen. Sogar saugut. Tropische Pflanze, lieben Hitze. Was die hiesigen Hitzemonate fürs Wachstum nutzen kann, das gelingt.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Meine Yakons sind gut gewachsen, nur zum Ertrag kann ich noch nichts sagen. Die größte Pflanze ist ca. 1,50 hoch. Am niedrigsten ist die einzige Pflanze, die ich lebend über den Winter gebracht habe, die ist ca. 70-80 cm hoch. Ich hatte das Yakon-Beet mit viel Kompost vorbereitet und außerdem hat mein Gemüsebeet eine Bewässerungsanlage. An den besonders heißen Tagen haben sie auch noch mal 1-2 Kannen zusätzlich bekommen.
Leider habe ich im Sommer keine Bilder gemacht. Das Bild hier zeigt eine der beiden Pflanzen, die ich von AndreasNB bekommen habe, Sorte 'New Zealand'. Am besten sieht jetzt noch 'Late Red' aus.
Leider habe ich im Sommer keine Bilder gemacht. Das Bild hier zeigt eine der beiden Pflanzen, die ich von AndreasNB bekommen habe, Sorte 'New Zealand'. Am besten sieht jetzt noch 'Late Red' aus.
Chlorophyllsüchtig
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Boah, die sind richtig hoch bei dir. Meine haben gerade mal 40cm erreicht. Gegossen habe ich auch, das hat aber nicht gereicht, das Laub bekam Hitzeschäden von den Spitzen her und hatte gelblichen Farbton. 2018 war zwar auch nicht viel, aber noch mehr wie jetzt zu holen und die Pflanzen wurden grösser, endlos gegossen. Der Unterschied waren die Höchsttemperaturen. Trotz Trockenheit blieb der Sommer 2018 weitgehend zwischen 30 und 33°C, 2019 waren es volle drei Wochen mit fast täglich über 35°C (natürlich kein Tropfen Regen) im Garten.
Im Ursprungsland hat es auf 2500m in 12 Monaten im Jahr an 95% der Tage Höchstwerte zwischen 20 und 24°, niemals über 26°C. Tiefstwerte zwischen 6 und 14° nachts. Kein Frost.
Im Ursprungsland hat es auf 2500m in 12 Monaten im Jahr an 95% der Tage Höchstwerte zwischen 20 und 24°, niemals über 26°C. Tiefstwerte zwischen 6 und 14° nachts. Kein Frost.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Rieke,
da koennte doch was drunter sein:)! Cydorian Maca geht hier auch gar nicht, Erdflöhe und null Ertrag. Ulluco habe ich auch vor Jahren aufgegeben. Aber Yakon wurde immer mehr, baue ich schon seit 10 Jahren bestimmt an und ich habe an die 40 Büsche. Es wird Zeit mit der Ernte......nächste Woche soll es kalt werden und wenns dann noch nass dazu ist habe ich Schwierigkeiten die Knollen abtrocknen zu lassen und die Strünke bekommen dann sowas wie Schimmel.
LG von July
da koennte doch was drunter sein:)! Cydorian Maca geht hier auch gar nicht, Erdflöhe und null Ertrag. Ulluco habe ich auch vor Jahren aufgegeben. Aber Yakon wurde immer mehr, baue ich schon seit 10 Jahren bestimmt an und ich habe an die 40 Büsche. Es wird Zeit mit der Ernte......nächste Woche soll es kalt werden und wenns dann noch nass dazu ist habe ich Schwierigkeiten die Knollen abtrocknen zu lassen und die Strünke bekommen dann sowas wie Schimmel.
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
So heiss wars bei uns im Norden diesen Sommer ja nicht und etwas mehr Regen gab es zeitweise auch. Die höchsten Stauden sind an die 2 m und stehen auf Folie. Dort hatte ich die Jahre immer mehr Ertrag.
LG vonJuly
LG vonJuly
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Zwei Meter Höhe! Das schafft bei mir nur die Verwandte, Topinambur.
Aber ich gebe nicht auf. Nächstes Jahr werden die Yacon mal in den Halbschatten gesetzt.
Aber ich gebe nicht auf. Nächstes Jahr werden die Yacon mal in den Halbschatten gesetzt.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Heiß und trocken war es bei uns auch und die Yakons stehen recht sonnig. Der Boden ist lehmiger Sand.
Chlorophyllsüchtig