News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wald (Gelesen 140801 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wald

lerchenzorn » Antwort #225 am:

8)

Nix da. Ich halt mich an Gesetze. :-X
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wald

Wühlmaus » Antwort #226 am:

Ich lese mit Interesse eure Ausführungen und bin daher froh, die Frage gestellt zu haben!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wald

RosaRot » Antwort #227 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Okt 2019, 21:16
Vielleicht sollen aber auch die neuen deutschen Wälder medial-mental vorbereitet werden. Wenn das die Zukunft ist, wird es grausig im Forst.


Heute stand in der hiesigen Zeitung zum Baum des Jahres, dass er zwar ein invasiver Neophyt sei, aber wegen Klima und so weiter, ein Baum der Zukunft wäre.

Ich muss unbedingt eine roden, ehe sie zu groß wird, das Grundstück muss definitiv robinienfrei bleiben...der Eigenwald muss sich anders regenerieren.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wald

Staudo » Antwort #228 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Okt 2019, 08:56
Nix da. Ich halt mich an Gesetze.


Einzelpflanzenbehandlung ist erlaubt, Robinienbekämpfung ist erlaubt. Das wäre zu hinterfragen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wald

RosaRot » Antwort #229 am:

Da sagst Du was, hier gibt es an den Trockenhängen definitiv zu viele Jungrobinien...
Viele Grüße von
RosaRot
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wald

Rieke » Antwort #230 am:

Staudo hat geschrieben: 25. Okt 2019, 08:30
lerchenzorn hat geschrieben: 25. Okt 2019, 07:12
(Möchte man solche vitalen Bestände beseitigen, um zum Beispiel explizit wertvolle Biotope zu schützen, braucht es langen Atem und jährlich mehrmaliges Vorgehen.)


Absägen und die Stümpfe mit Glyphosat behandeln. 8)


Das geht auch ohne Glyphosat. Stehen lassen, aber ringeln, bis auf einen kleinen Steg. Dann verhungern die Wurzeln, ohne daß der Baum Wurzelschößlinge produziert. Anne Loba hält damit in ihrem Eine-Frau-Naturschutzpark Lichterfelde Süd den Robinienbestand unter Kontrolle.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Wald

uliginosa » Antwort #231 am:

"hier gibt es an den Trockenhängen definitiv zu viele Jungrobinien..."

Hier auch. :( Auf ehemaligen Trockenrasenstandorten.

Ich habe leider noch nicht beobachtet, dass Robinien absterben.

Entlang neuverlegten Gasleitungen auf Sand treiben sie innerhalb kürzester Zeit wieder aus.

Um unser Straßenentwässerungsloch (meist trocken) wurden Gehölze entfernt. Die Weiden bleiben weg, die Robinien bilden schnell wieder dichte Gebüsche. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wald

lerchenzorn » Antwort #232 am:

Am Abatassinenberg bei Halle wurden (um 2000 herum?) die Robinienbestände beseitigt. Es gab dazu eine Dokumentation, aber leider nie eine umfassende Veröffentlichung zu den eingesetzten Methoden und den unterschiedlichen Wirksamkeiten.

Die Steg-Methode wird sehr häufig genannt, ist nach meinem Hörensagen aber auch nicht hundertprozentig wirksam. Sie funktioniert vermutlich vor allem da sehr gut, wo die regelmäßige Anwesenheit von Betreuern automatisch zu einer ausreichenden Zahl "unterschwelliger" Nachbehandlungen führt. Bei Maßnahmen an fern gelegenen, selten aufgesuchten Einsatzorten würde ich mich nicht allein darauf verlassen, wenn ich Aufwand und dauer der Bekämpfungen plane.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wald

thuja thujon » Antwort #233 am:

Läutern sollte man im Frühjahr nach dem Austrieb machen. Gibt extra Scheren dazu, lässt sich aber auch mit einer alten, zurechtgeschliffenen Ambosschere anstellen.
https://www.grube.de/abknickschere-nach-henkel-64-383/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Wald

polluxverde » Antwort #234 am:

Blauer Teppich mit viola Silvestris ( nehme ich an, alternativ v.hirta ?), am Wegesrand in Schmidt´s Kiefern, einem ca 150 a alten
Wirtschaftswald nördlich von Bremen, auf den Höhen der Stader Geest, angelegt vom Bremer Kaufmann Ludwig Knoop.
Dateianhänge
20200404_162939.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Wald

polluxverde » Antwort #235 am:

Der Wald von oben , Drohne ( oder was …. ?)
Dateianhänge
20200404_172536.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1668
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Wald

tomma » Antwort #236 am:

Da hätte ich Lust auf einen Waldspaziergang! :)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wald

dmks » Antwort #237 am:

polluxverde hat geschrieben: 4. Apr 2020, 22:09
Der Wald von oben , Drohne ( oder was …. ?)


Ohne Moos nix los....
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Wald

polluxverde » Antwort #238 am:

Sieht aus wie im Harz, ist aber direkt vor den Toren des nördlichen Bremens
Dateianhänge
20200516_172831.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Wald

polluxverde » Antwort #239 am:

Hier wie auch im Harz verfolgt man das LÖWE Konzept, mit Ersatz des vorherrschenden Fichten- und Kiefernbestandes durch Laub- bzw
Mischwald.
Dateianhänge
20200516_170738.jpg
Rus amato silvasque
Antworten