News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 29535 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenarbeit im Oktober
1m2 Boden trocken gleich 1,6 tonnen
Re: Gartenarbeit im Oktober
Vielen Dank, damit kann ich jetzt was anfangen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
ich weiß auch nicht, warum die in tonnen alle angeben, beim sand ist es klar, früher wurde nach m3 verkauft, danach wurde hier nach T abgerechnet, der preis war derselbe ;D
1o m3 erde wäre einfacher, auch wäre es dann ziemlich egal ob nass oder trocken
1o m3 erde wäre einfacher, auch wäre es dann ziemlich egal ob nass oder trocken
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Kübelgarten
- Beiträge: 11310
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Pfingstrosen-Laub ..., einige Dahlien ..., Efeu abgeschnitten, Basilikum Magic blue in den Keller geräumt
jetzt noch 3 Bottiche Blätter gerecht
jetzt noch 3 Bottiche Blätter gerecht
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Die Gartenarbeit ruht bei mir weiterhin, nur meine Töpfe habe ich vorhin, sofern nötig, schnell noch gewässert. Ansonsten nutze ich jeden trockenen Tag für meine Renovierungsarbeiten; das Balkondach ist nun montiert, die Unterkonstruktion vom Terrassendach habe ich auch nochmal abgeschliffen, morgen kann ich die dann endlich grundieren, wenn ich die Außenseiten der Balkonbrüstung gestrichen und das Gerüst um eine Etage zurückgebaut habe.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Hey Andreas
Du bist ja immer irrsinnig fleißig. :D Aber es ist dann auch schön,wenn wieder etwas gut erledigt ist und man sein eigenes Schaffen bewundern kann. ;)
Du bist ja immer irrsinnig fleißig. :D Aber es ist dann auch schön,wenn wieder etwas gut erledigt ist und man sein eigenes Schaffen bewundern kann. ;)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Stimmt, vor allem, wenn man vorher und nachher vergleicht... :)






- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
ich habe endlich zyklamen fertig
sie stehen gut da, das umtopfen hat ihnen sogar gefallen ;D
nur sinds halt wieder vielzuviel






sie stehen gut da, das umtopfen hat ihnen sogar gefallen ;D
nur sinds halt wieder vielzuviel






Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im Oktober / Laub :-)
Nachbar sammelt das Laub und füllt es ab in den bereit gestellten Grosskübel.
Ich darf einfach abholen. :D
Ich darf einfach abholen. :D
Schön verteilen | Gemäht ist auch gleich | Beifang ;) | Bereit zur Verwendung |
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Gartenarbeit im Oktober
Sehr gute Aktion, Natternkopf ! Vermeidet Autoverkehr und damit verbundene Emissionen, weil der Nachbar das Laub nicht ( wohlmöglich
in Plastiktüten ) zur " Recyclingstation " bringt, und Du hast wertvolle Biomasse umsonst , für alle möglichen Verwendungen im Garten.
Ich sammle auch vorzugsweise Buchenlaub von den Nachbarn, die den Wert des Laubes auch nicht erkennen. Leider geht das Gartenverständnis, was Laub , Schnittgut etc angeht bei vielen Gärtnern in die falsche Richtung - und in die " Braune Tonne " ( ist
nicht politisch gemeint, sondern in Deutschland ein device , in dem eigentlich Grünabfall aus der Küche gesammelt werden soll, in
dem aber vielerorts " Gartenabfall " landet). Wer die Abläufe im Garten als Kreislauf versteht, verschenkt nicht einen Grashalm an den
Nachbarn.
Heckenschnitt von heute , wird per Hand im Laufe der nächsten Tage / Wochen / Monate zerkleinert und im Garten verteilt.
in Plastiktüten ) zur " Recyclingstation " bringt, und Du hast wertvolle Biomasse umsonst , für alle möglichen Verwendungen im Garten.
Ich sammle auch vorzugsweise Buchenlaub von den Nachbarn, die den Wert des Laubes auch nicht erkennen. Leider geht das Gartenverständnis, was Laub , Schnittgut etc angeht bei vielen Gärtnern in die falsche Richtung - und in die " Braune Tonne " ( ist
nicht politisch gemeint, sondern in Deutschland ein device , in dem eigentlich Grünabfall aus der Küche gesammelt werden soll, in
dem aber vielerorts " Gartenabfall " landet). Wer die Abläufe im Garten als Kreislauf versteht, verschenkt nicht einen Grashalm an den
Nachbarn.
Heckenschnitt von heute , wird per Hand im Laufe der nächsten Tage / Wochen / Monate zerkleinert und im Garten verteilt.
Rus amato silvasque
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im Oktober
Am WOE vom 19./ 20. Oktober Blumenkisterl gmacht, mit GG zusammen, beim Sohn auf dem Gartensitzplatz.
Ist dort im Sommer eingezogen und da gab es noch zu tun.
Fahrzeug ausgeborgt

Total waren es 11 Blumenkisterl
Kleiner Einblick in Was und Wie.
Der Rohkompost von der Biogasanlage war ca. 60° beim aufladen auf den Pickup.
Es dampfte wie wild und roch nach stark :o Ammoniak. Da haste keinen Schnupfen mehr.
In der Regel gehört das ausgeräumtes Gärgut noch kompostiert.
Einerseits hatte ich zu wenig Erde in meinen Boxen.
Andererseits gibt das gleich einen Test wie sich so ausgeräumtes Gärgut verhält (nachverottet) in den Kisten.
Schichtung in den Blumenkisterl
-Ca. 12-14cm Blähton
-Vlies
-Ca. 20 cm ausgeräumtes Gärgut
-ca. 15 cm Vorhandene Erdmischungen Bild 1), hatte viele Würmer drin.
- Laub-Gras Mischung als Wumfutter darauf.
- Bisschen Holzhäcksel darüber gestreut damit es das Zeug nicht fort bläst.
Waren Samstag und Sonntag je 6 Stunden dran. Gestern Mittwoch noch schön aufgeräumt und Fargesia in Töpfen gebracht.
Beim Beitrag schreiben festgestellt, dass ich keine Abschlusfotos habe. :-X
Jetzt liegt das mal da drin bis zum Frühling und dann wird nachgeschaut:
A) Wie weit "die Nachverottung" in welchem Umfang stattgefunden hat.
B) Welche Pflanzen in dieser Mischung gedeihen oder darben.
Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
Ist dort im Sommer eingezogen und da gab es noch zu tun.
Fahrzeug ausgeborgt
Total waren es 11 Blumenkisterl
Kleiner Einblick in Was und Wie.
Unkräuter draussen 1) | Lagen so drinnen | Unterste Lage | Vlies über Blähton | Rohkompost von der Biogasanlage | Sohn im Einsatz |
Der Rohkompost von der Biogasanlage war ca. 60° beim aufladen auf den Pickup.
Es dampfte wie wild und roch nach stark :o Ammoniak. Da haste keinen Schnupfen mehr.
In der Regel gehört das ausgeräumtes Gärgut noch kompostiert.
Einerseits hatte ich zu wenig Erde in meinen Boxen.
Andererseits gibt das gleich einen Test wie sich so ausgeräumtes Gärgut verhält (nachverottet) in den Kisten.
Schichtung in den Blumenkisterl
-Ca. 12-14cm Blähton
-Vlies
-Ca. 20 cm ausgeräumtes Gärgut
-ca. 15 cm Vorhandene Erdmischungen Bild 1), hatte viele Würmer drin.
- Laub-Gras Mischung als Wumfutter darauf.
- Bisschen Holzhäcksel darüber gestreut damit es das Zeug nicht fort bläst.
Waren Samstag und Sonntag je 6 Stunden dran. Gestern Mittwoch noch schön aufgeräumt und Fargesia in Töpfen gebracht.
Beim Beitrag schreiben festgestellt, dass ich keine Abschlusfotos habe. :-X
Jetzt liegt das mal da drin bis zum Frühling und dann wird nachgeschaut:
A) Wie weit "die Nachverottung" in welchem Umfang stattgefunden hat.
B) Welche Pflanzen in dieser Mischung gedeihen oder darben.
Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Kübelgarten
- Beiträge: 11310
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Rasen gemäht, nebenbei gleich Blätter mit eingesammelt, ist alles auf dem Kompost gelandet
ich sammel auch alle Blätter bei uns, die kommen dann in mein Kalthaus zur Isolierung meiner Hostatöpfe (Tontöpfe)
ich sammel auch alle Blätter bei uns, die kommen dann in mein Kalthaus zur Isolierung meiner Hostatöpfe (Tontöpfe)
LG Heike
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im Oktober
Staune wie es zur Zeit noch wächst.
Rasen heute wieder gemäht.
Es gab Einges obwohl schon am Dienstag "gemäht" wurde.
Rasen heute wieder gemäht.
Es gab Einges obwohl schon am Dienstag "gemäht" wurde.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Heute war ich hyperaktiv!
Das Wetter hat voll mitgespielt und so konnte ich recht abgetrocknet Fuchsien, Agapanthus, ein paar nicht winterharte Kletterpflanzen und Co. in die recht helle Waschküche schleppen. GH noch mal aufgeräumt...ein Unterschied ist mir letztendlich nicht aufgefallen, Mickerkamelien reingepackt, Sasanquas mehr nach vorne zum Haus geschubkarrt bzw. die wohl bald blühenden auf der Terrasse verteilt, Kübel-Japonicas für den Fall, dass es mal schnell gehen muss, etwas geschützter gestellt, doch wieder bei 2 Salvien eingeknickt :-[...runtergeschnitten und ins Waschhaus gestellt, Laub auf den kleinen Hems in Kästen verteilt und es tatsächlich zwischendurch noch geschafft, zu genießen ;D
Jetzt bin ich aber ziemlich platt.
Das Wetter hat voll mitgespielt und so konnte ich recht abgetrocknet Fuchsien, Agapanthus, ein paar nicht winterharte Kletterpflanzen und Co. in die recht helle Waschküche schleppen. GH noch mal aufgeräumt...ein Unterschied ist mir letztendlich nicht aufgefallen, Mickerkamelien reingepackt, Sasanquas mehr nach vorne zum Haus geschubkarrt bzw. die wohl bald blühenden auf der Terrasse verteilt, Kübel-Japonicas für den Fall, dass es mal schnell gehen muss, etwas geschützter gestellt, doch wieder bei 2 Salvien eingeknickt :-[...runtergeschnitten und ins Waschhaus gestellt, Laub auf den kleinen Hems in Kästen verteilt und es tatsächlich zwischendurch noch geschafft, zu genießen ;D
Jetzt bin ich aber ziemlich platt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11310
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
draußen heute nix, habe ein süßes Brot mit Apfel und Walnuss gebacken, nebenbei 3 Fenster geputzt
LG Heike