Inken hat geschrieben: ↑26. Okt 2019, 20:39 Zu 'Hebe' und der Quellenlage: Die Katalogbeschreibung stammt vom Züchter, es gibt weitere Abbildungen aus der Zeit danach, und Eugen Schleipfer dürfte die echte 'Hebe' noch von früher kennen. Hall hat seine Pflanze vor Ort erworben, wenn ich mich richtig erinnere.
@ Inken : Auch wenn es jetzt ungebührlich erscheinen mag. Du weißt doch bestimmt noch, wo 'Hebe', von der auch Du ein Stück von mir bekommen hast, erworben wurde. Aber direkt bei Schl. ist natürlich um Klassen besser. ;D ;D ;D
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Okt 2019, 20:20 ... Diese klein-pomponblumigen Chrysanthemen sporten offenbar recht fleißig wenigstens hin und vielleicht auch her. ...
Wir haben es hier offenbar um einen Sortenkomplex aus Sports und Rücksports von Mei-Kyo zu tun, zu denen offenbar auch die "falsche" Anastasia der Staudesichtung (Anja's Bouquet?) und dem Roten Julchen gehören. Interessanterweise soll auch die reingelbe Nantyderry Sunschine dazuzugehören.
Aus diesem Komplex weitere Sorten auszulesen, bräuchte es wohl einen Sport mit durchgefärbter (wein)roter Blütenfarbe oder tatsächlich voll gefüllter Blütenköpfe.
Abbildungen von hell gelben Einzelblumen in 'Mei-kyo' (oder war es 'Herbstbrokat'?), die in etwa den Abbildungen von 'Nantyderry Sunshine' entsprechen, hatte ich im Netz auch schon gesehen. Ob weitere, reinere Farben abspalten, weiß ich nicht. Ob es sich lohnt, mit diesen Sorten intensiver zu züchten, darin bin ich mir auch nicht sicher. Ihr Vorteil ist die reichhaltige Blüte, während 'Julie Lagravère' oder offenbar auch die echte 'Anastasia' für meinen Geschmack vollkommenere Blumenformen haben, aber wenigstens die erste der beiden recht blühfaul und auch sonst empfindlich ist.
Ich vermute, all diese Sorten wurden durch Zufall von Gärtnern mit "der richtigen Nase" für Neueinführungen entdeckt und dann weiter vermehrt.
Neue Blütenfarben oder -formen wären dann auch nur durch "Zufall" zu erwarten. Sollte man nun ganze Felder mit Mei-Kyo und seinen Sports und deren Rücksports aufpflanzen, um auf so etwas zu warten?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
So hat es Foerster gemacht und viele andere wohl auch. Auslese von Pflanzen und Vermehrung ausgelesener Pflanzenteile (Sports) gehören für mich zur Pflanzenzüchtung.
@Jule, rötlich sollte sie eigentlich nicht sein, deshalb bin ich irritiert von den auf dem Berliner Staudenmarkt erworbenen Pflanzen. Rosa wäre richtig, folgt man den Beschreibungen und Sichtungsergebnissen früherer Jahre.
Inken hat geschrieben: ↑27. Okt 2019, 07:31 'Toscana' war vor ein paar Jahren eine Gratiszugabe von sarastro, und ich habe mich sofort mit ihr angefreundet:
Das kann ich gut verstehen.Sehr schöne Aprikosentöne.