News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pilze im Garten (Gelesen 233599 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Pilze im Garten

Alstertalflora » Antwort #690 am:

lord hat geschrieben: 26. Okt 2019, 23:45
dmks hat geschrieben: 26. Okt 2019, 23:28
Hautverfärbungen, Herzrasen, Sprach- und Sehstörungen... Lebensgefährlich ist es wohl nicht, aber sehr unangenehm!
das meiste davon habe ich so auch ;D


Oha :o - und das in Deinem jugendlichen Alter ;)!
neo

Re: Pilze im Garten

neo » Antwort #691 am:

Dieser ist nicht essbar, also keine Gefahr;), wenn er ist was ich denke.
Einer aus der riesigen Familie der Trichterlinge? (Die Hutform würde dafür sprechen, wenn man es so einfach ableiten kann.)
Dateianhänge
CA066B08-ECE2-4E55-B565-2B0F82C57429.jpeg
Benutzeravatar
Dentrassi
Beiträge: 75
Registriert: 10. Dez 2009, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

Dentrassi » Antwort #692 am:


Hallo

neo hat geschrieben: 27. Okt 2019, 11:38
Dieser ist nicht essbar, also keine Gefahr;), wenn er ist was ich denke.
Einer aus der riesigen Familie der Trichterlinge? (Die Hutform würde dafür sprechen, wenn man es so einfach ableiten kann.)



Ich denke es ist die Mönchskapp (Clitocybe geotropa) Die wäre sehr wohl essbar und für meinen Geschmack auch sehr gut.
Verwechslung wäre möglich mit dem Bleiweiss Firnisstrichterling (Clitocybe phyllophila) und ggf auch kleineren anderen Trichterlingen.

Ich möchte aber betonen das Kochtopffreigaben online grundsätzlich nicht möglich sind. Mindestens das Urteil eines Pilzsachverständigen( PSV) ist nötig , und meiner Meinung nach auch eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Thema.

( die Aussage " ich nehme nur Champignons" dürfte vermutlich die häufigste Todesursache auf dem Gebiet sein)


lgu





Es wird durchgeblüht! Karl Förster
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Pilze im Garten

Secret Garden » Antwort #693 am:

neo hat geschrieben: 27. Okt 2019, 11:38
Dieser ist nicht essbar ...

Ob genießbar oder giftig weiß ich nicht, aber diese Pilze sind viel zu schade zum Aufessen - ein sehr hübsches Foto. :D
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Pilze im Garten

lonicera 66 » Antwort #694 am:

Ich finde schon mal interessant, daß es wohl eßbare Trichterlinge gibt.
Aber wie bei vielen Pilzfamilien ist mir die Verwechslungsgefahr einfach zu groß.

Ich beschränke mich dann lieber auf das sportliche Bestimmen. ;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

cydorian » Antwort #695 am:

Mönchsköpfe wären auch keine guten Speisepilze, zudem gibt es ziemlich giftige Verwechsler.

Das Forum ist für Bestimmungsideen gut, nicht um zu entscheiden ob man die fraglichen Pilze essen kann. Ist ja klar, dass man sich bei potentiell tödlichen Dingen nicht auf den Ratschlag von anonymen Hobbyisten verlässt, die das nach einem verwackelten Foto entscheiden.
neo

Re: Pilze im Garten

neo » Antwort #696 am:

cydorian hat geschrieben: 27. Okt 2019, 18:17
nicht um zu entscheiden ob man die fraglichen Pilze essen kann.

Ist ja auch nicht der Essensthread hier. ;)
Bei meinem Pilz hätte ich ganz gern gewusst wer er ist, weil er in diesem Jahr in sehr auffälligen Bahnen (Hexenringe) zwischen den Bäumen durchzieht, und ich das in den letzten Jahren bisher noch nie so gesehen hatte.
Ich weiss, die Hexenringe haben nichts mit Hexerei oder dergleichen zu tun, nichts desto trotz hat es etwas Magisches, wenn Pilze scheinbar aus dem Nichts plötzlich in so grosser Menge auftauchen und ihre Linien ziehen. Es ist ein schönes Geschenk des Herbstes. (Für nicht-Rasenbesitzer ;))
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

cydorian » Antwort #697 am:

Die meisten Trichterlinge können Hexenringe. Mönchskopf hönnte schon hinkommen, steht er auf basischem Boden?
neo

Re: Pilze im Garten

neo » Antwort #698 am:

Dort unten ist Lehm-Tonboden.
Der Pilz zieht einen grossen Halbkreis in der Nähe der Buchen, aber auch bei Ulme,Eiche, Birke ist er da.(Wenn er nächstes Jahr wiederkommt zeige ich ihn mal dem Pilzkontrolleur im Dorf.)
neo

Re: Pilze im Garten

neo » Antwort #699 am:

.:)
Dateianhänge
68DD9ADC-D199-45DA-AC16-B7FDA36DD2BA.jpeg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

cydorian » Antwort #700 am:

neo hat geschrieben: 27. Okt 2019, 22:38
Dort unten ist Lehm-Tonboden.


Schweren Boden mag er, er ist aber eben auch kalkliebend. Und wie gesagt, Wuchs als Hexenring ist bei dem normal, aber auch bei anderen Arten. Die Induktion solcher Wuchsbilder scheint auch wetterabhängig zu sein oder von unbekannten Faktoren befeuert zu werden. Dieses Jahr habe ich auch Arten ringförmig wachsen sehen, bei denen das sonst nicht zu erleben war, z.B. Waldchampignons, ein perfekter 10m - Ring. Einmal sogar Steinpilze, 3m im Ring.
neo

Re: Pilze im Garten

neo » Antwort #701 am:

cydorian hat geschrieben: 28. Okt 2019, 10:54
Schweren Boden mag er, er ist aber eben auch kalkliebend.[/quote]
Es kann gut sein, dass es ein bisschen kalkig ist (habe mal bei den Zeigerpflanzen geguckt).

[quote]
Die Induktion solcher Wuchsbilder scheint auch wetterabhängig zu sein oder von unbekannten Faktoren befeuert zu werden.

Wahrscheinlich kam u.a. ausgiebiger Regen gerade zur rechten Zeit.
Und wegen den unbekannten Faktoren: " Der Name Hexenring oder Feenring geht auf den Volksglauben zurück, da man in den runden Formen Versammlungsorte der Hexen oder Feen sah, deren Betreten magisch oder verboten war." (Wiktionary)
Wahrscheinlich bin ich doch ein bisschen volksgläubig. ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pilze im Garten

partisanengärtner » Antwort #702 am:

Das Pilumyzel wächst ja ähnlich wie viele Wurzeln kreisförmig. Falls nicht besondere Bodenbedingungen das stören.
Viele fruchten dann in einer aktiven Zone dieses Kreises.
Ich sehe solche Kreise hier Jahr für Jahr größer werden. Bei Champignon sieht man häufig auch zur nichtfruchtenden Zeit wo die Pilze in der Saison fruchten werden. Dort hat die Aktivität des Pilzmyzels das Gras grüner werden lassen. Eben sehr häufig auch Kreise. Im Inneren ist das Substrat das er braucht bereits verbraucht.

Bei Mycorrhiza-Pilzen werden es die aktiven Feinwurzeln am äußeren Rand des Geflechtes sein, die es dem Pilz ermöglichen leichter seine Fruchtkörper zu machen. Womöglich ist das auch ein Transportproblem. Im inneren Kreis ist wohl nicht mehr viel zu holen und womöglich auch kein aktives Myzel mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pilze im Garten

partisanengärtner » Antwort #703 am:

Ich habe heute von einem fahrenden Auto aus einen Pilz gefunden den ich bei 70 kmh für einen Steinpilz gehalten habe.
Auf dem Rückweg war er noch da.
Er ist 750 gramm schwer ganz ohne Macken und Maden aber ich bin mir nicht mehr sicher was es denn ist.
Das Futter ist leuchtend gelb innnen blasser. Geschmack leicht sauer und nussig. Ein Einzelexemplar aus einem Laubwald.
Dateianhänge
Boletus1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pilze im Garten

partisanengärtner » Antwort #704 am:

Im Schnitt
Dateianhänge
Boletus4 Schnitt.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten