News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phlomis (Gelesen 16347 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phlomis
Kustermann in Niedergründau bei Frankfurt. Unfassbar, was der alles an Phlomis da hatte. Ich habe auch noch Phlomis samia, fruticosa und tuberosa erstanden, über die habe aber schon ein bißchen was alleine ergoogeln können.Welche hast Du?
Re:Phlomis
Hast du wirklich die echte Phlomis samia? Unter diesem namen war nämlich lange die herkömmliche Phlomis russeliana im Handel. Ich habe ausser letztere auch noch die tuberosum und fruticosa. Ich hatte auch mal P. longifolia, aber die hat nur einen winter überlebt. den letzten dann nicht mehr

Re:Phlomis
Da die samia noch nicht geblüht hat, kann man das sicherlich nicht 100 % sagen (oder gibt es noch irgend ein anderes Merkmal?), aber da sie Herr Kustermann (wie übrigens alle gekauften Stauden) noch mit Namensschild, Blühfarbe und Größe versehen hat, denke ich , dass sie echt ist. Warst Du schon einmal in der Staudengärtnerei?Beim Googeln habe ich diese Seite zur Phlomis-Winterhärte gefunden http://www.tropengarten.de/Pflanzen/phlomis.html Die cashmeriana hatte übrigens noch 2-3 Blütenstände, aus denen ich noch 7 Samen gepult habe. Vielleicht wird das ja was im nächsten Frühjahr
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wer neben meinen Neuerwerbungen ziehen soll. Mit was hast Du Deine kombiniert? Oder stehen sie für sich?

Re:Phlomis
Phlomis tuberosa wächst bei mir im 3. Jahr neben Papaver orientale "Patty`s Plump", die Farben entsprechen einander. Im Frühsommer habe ich Phlomis samia, von Bastin, dazugepflanzt. Diese hat aber wegen der großen Trockenheit im Juli nicht geblüht, die Blütenfarbe ist mit violett beschrieben.Phlomis russeliana und Phlomis fruticosa stehen im 5. oder 6. Jahr zwischen Artemisia ludovica, Ruta gravolens, Cephalaria gigantea und Centranthus ruber albus. Im Frühsommer habe ich Phlomis grandiflora, Eryngium agavifolium und Eryngium yuccifolium dazugepflanzt. Auch hier noch keine Blüte.Bestellt habe ich bei Simon für die Herbstpflanzung Phlomis italica (Balearen) und Phlomis lanata (Kreta). Ich habe beide im botanischen Garten der Universität Hohenheim bei Stuttgart gesehen. Sie waren dort in Töpfen in die Beete gepflanzt, überwinter also wahrscheinlich im Kalthaus. Aber ich will's trotzdem im Freiland riskieren.LG Lilo
Re:Phlomis
Lilo, Deine Phlomis-Partner ergeben ein schönes Bild, wenn ich mir das vorstelle. Samia, tuberosa und cashmeriana werde ich leichter unterbringen können als die gelben Phlomis. Da war die Gier einfach wieder größer.Zum fruticosa wurde mir mit auf den Weg gegeben, dass der im Frühjahr vielleicht so aussehen wird, als wollte er nicht mehr, aber das Geduld ihn meistens wieder wachsen lässt. Ist das bei Dir auch so?Eryngium agavifolium stand auch auf meiner Liste, aber durch das ganze aufregende Phlomisgesuche, habe ich den schlicht und einfach vergessen.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Phlomis
Also das habe ich als cashmeriana ausgesät. Bin aber nicht sicher, ob der Artname stimmt. Diese Pflanze ist winterhart, sogar hier im Bergklima.Laurin
- Dateianhänge
-
- Phlomis_cashm.jpg (72.59 KiB) 162 mal betrachtet
Re:Phlomis
Laurin, wann hast Du die denn ausgesät und wie lange hat es bis zur ersten Blüte gedauert? Waren das Kaufsamen?
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Phlomis
Lieber PhlomisIch habe sie aus Amerika eingetauscht. Aussaat war vor ca 5 Jahren, aber sie blühte schon 3 x. Ob es cashmeriana ist?Mit deinem Nick müsstest du sie ja kennen, habe hier in einem anderen Thread ein e weitere Phlomis eingestellt, ohne dass man sie bestimmen konnte. Bei der ist aber auch der Gattungsname nicht ganz sicher.Laurin
Re:Phlomis
Lieber Laurin,leider bin ich mitnichten eine Phlomis-Koryphäe. Ist mir jetzt fast ein wenig peinlich, dass man das denken könnte (ich :der Wonderbra unter den Namen? ;)Hier http://www.nccpg.com/gloucestershire/phlomis.html sind viele (alle?) Phlomis ausgeführt, die Seite habe ich gestern zufällig gefunden. Wenn im nächsten Jahr meine cashmeriana das erste Mal (bei mir)blüht, würde ich das gerne mal mit Deiner vergleichen. Meine Samia hat z.B. ganz andere Blätter, ähnlich der Samthortensie.
Re:Phlomis
Danke für diesen schönen und interessanten Link, Phlomis! Wäre ja schon wieder etwas Süchtigmachendes.....
! LG Lisl

- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Phlomis fructicosa + samia
Vor längerer Zeit hat mir Tomir als sehr trockenverträgliche Pflanzen Phlomis empfohlen: fructicosa, russeliana und samia. Russeliana und samia sehen für mich relativ ähnlich aus. Weiß jemand, wo die Unterschiede liegen? In Wuchs, Größe...? Mir gefällt ja Phlomis besonders gut, leider hat meine an Pfingsten gepflanzte Ph. russeliana fast keinen Zuwachs und die im Herbst gesäten sind das ganze Jahr über das "Mini-Einblatt-Stadium" nicht hinausgekommen. Merkwürdig. Die stehen stramm da, wachsen aber kein bischen!Fructicosa habe ich beim Nachbarn in beeindruckender Größe gesehen, das werden Riesenbüsche unter guten Bedingungen. Aber wie wären die denn - die guten Bedingungen? Wahrscheinlich eher mager und trocken/sonnig. LG Santolin
Re:Phlomis fructicosa + samia
Hallo Santolin, der Unterschied zwischen P. russrliana und P. samia ist das das eine gelb und das andere eher violett blueht - frag mich aber bitte nicht welches welches ist - je nach Literatur ist mal das eine oder andere das gelbe
- beide wachsen relativ kraeftig - fuer meinen Geschmack zu stark und deshalb hab ich die nicht mehr sondern suche eher nach den kleineren Arten 8)Die genannten Phlomis wachsen auch auf fettem Boden in voller Sonne sehr gut - Naesse (vor allem im Sommer) moegen sie dagegen garnicht.LG tomir

- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Phlomis fructicosa + samia
Könntest du mir noch genauer sagen, was kräftig wachsen bei den Phlomis bedeutet,tomir? Bei den fructicosa habe ich gesehen, dass die schon mal 1,5 m Durchmesser haben. So groß werden aber russ. und samia nicht, oder? LG Santolin
Re:Phlomis fructicosa + samia
Hallo Santolin,das ist gaaanz einfach. Phlomis russeliana blüht gelb, Phlomis samia violett. Allerdings wurde Phlomis russeliana früher auch schon mal Phlomis samia hort. genannt, so dass es eine große Verwirrung gibt. Ich habe die Phlomis russeliana und mag sie sehr. Auf unseren Sandböden wachsen sie recht ordentlich und nehmen weder Hitze noch Trockenheit übel. Wenn Deine nicht gewachsen sind, lag es vielleicht an mangelnder Nahrung? Ich kultiviere die Dinger in Töpfen und in normalem Torfsubstrat und da bekommen sie innerhalb eines Vierteljahres Verkaufsstärke. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Phlomis fructicosa + samia
Ich bin zwar nicht tomir, darf die Frage vielleicht trotzdem beantworten. Die Blätter wachsen horstig und darüber schweben die aufgefädelten Blütenbommeln. Die Blütenstände werden bis etwa 1 Meter hoch. Allerdings bildet die Pflanze fröhlich Nebentriebe und wird dadurch mit der Zeit breiter.PeterKönntest du mir noch genauer sagen, was kräftig wachsen bei den Phlomis bedeutet,tomir? Bei den fructicosa habe ich gesehen, dass die schon mal 1,5 m Durchmesser haben. So groß werden aber russ. und samia nicht, oder? LG Santolin
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck