News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 359901 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

RosaRot » Antwort #2265 am:

Hm. Da mache ich nichts anders als ihr. Dünger bekommt sie aber ab und an.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Pflanzenjäger
Beiträge: 55
Registriert: 2. Sep 2016, 09:02

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Pflanzenjäger » Antwort #2266 am:

Hallo Eckhard,
ein sehr schönes Exemplar, und leider nicht mehr häufig zu sehen.

Könnte es sich eventuell um Veltheimia bracteata handeln?
Die Arten sind ähnlich; capensis hat dunklere, stark gewellte Blätter, der Schaft ist rötlich gefleckt, die Blüten rötlich gepunktet.
bracteata hat heller grüne, leicht gewellte Blätter, der Schaft ist nicht gefleckt und die Blüten rosa.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe. (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Eckhard » Antwort #2267 am:

@Kasbek: Die Tropaeolum brachyceras war bei mir robuster, hielt jahrelang und säte sich in benachbarte Töpfe aus. Zum Glück gibt es ja reichlich Saat von der T. tricolor, die ich ja viel schöner finde. Nächster Anlauf!
@ Pflanzenjäger: ja da hast du Recht, die Veltheimia hatte ich damals falsch bezeichnet. Es ist V. bracteata.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Pflanzenjäger
Beiträge: 55
Registriert: 2. Sep 2016, 09:02

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Pflanzenjäger » Antwort #2268 am:

@Eckhard:
Ich habe es vermutet. Aber man muss schon die Pflanze dazu sehen, und du kennst deine am besten.
V. bracteata ist doch ab und zu in Kultur, V. capensis eher selten.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe. (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Eckhard » Antwort #2269 am:

Ein paar kleinere Zwiebeln der V. bracteata sind noch zu vergeben....
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Zwiebeltom » Antwort #2270 am:

Ich muss mal meine Begeisterung über eine Pflanze mit euch teilen. Im Forum der Schotten bin ich über Fotos von Ornithoglossum undulatum gestolpert. Nie zuvor gehört oder gesehen, aber sind die Blüten nicht fantastisch? :o
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32085
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

oile » Antwort #2271 am:

Wow :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21000
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

zwerggarten » Antwort #2272 am:

die blüte ist schon ganz nett, aber als alter welwitschia- und boophone-fan haut mich diese laub komplett um! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Kasbek » Antwort #2273 am:

… auch kinnladerunterklapp ;)

Ich nehme an, Du beziehst Dich auf diesen Thread hier, Zwiebeltom?
http://www.srgc.net/forum/index.php?topic=15942.165

Da lauern auch noch andere Schätze wie Gladiolus watermeyeri :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2274 am:

Wow, sehr beindruckend! :D

Falls man an solchen Pflanzen interessiert ist, kann man ab und zu mal in die Liste von Silverhill schauen. Da finden sich immer wieder interessante Arten. Meine Bestellung dort vor zwei oder drei Jahren war unproblematisch, und die Keimquote in Ordnung. ;)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Eckhard » Antwort #2275 am:

Oh, hier wurde lange nichts geschrieben! Dabei ist das doch ein sehr interessantes Thema. Bei wem blüht gerade was?
Hier Cyrtanthus brachyscyphus:
(Samen von Axel, Danke!)
Der blüht fast das ganze Jahr!
Dateianhänge
P1160229.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Kasbek » Antwort #2276 am:

tomir hat geschrieben: 23. Feb 2007, 15:31
ebbie hat geschrieben: 17. Feb 2007, 09:17
Sie ist aber wohl eine Form der Iris rosenbachiana. Oder ist Iris rosenbachiana eine Form von Iris nicolai? Oder ist die botanische Bezeichnung ganz anders? Vielleicht gibt es hier einen Experten, der das Rätsel auflösen kann.


ebbie, schoenes bild - meines wissens wird wohl in England gerade fleissig an einem Buch ueber die Junos gearbeitet …


Was man nicht so alles findet, wenn man eigentlich ganz andere Dinge sucht ;) Obenstehender Post ist mittlerweile zwölf Jahre alt. Hat jemand Ahnung, was aus dem Buchprojekt geworden ist? (In der Bibliographie auf der PBS-Seite finde ich an Kandidaten nur Goldblatt/Manning, „The Iris Family“, aber das ist ja keine Juno-Monographie, sondern eine Abhandlung über die ganze Familie der Iridaceen.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Eckhard » Antwort #2277 am:

... und blüht und blüht und blüht. Die Pflanze macht richtig Spaß!
Dateianhänge
20191102_125901.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

partisanengärtner » Antwort #2278 am:

Find ich auch. Warum die noch so selten zu haben ist kann ich mir gar nicht erklären.
Vielleicht weil sie selbst bei relativ untalentierten Pflanzenhaltern so dankbar ist. Wie bei den Grünlilien.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Kasbek » Antwort #2279 am:

Dann falle ich unter komplett untalentiert ;) ;D ;) ;D Mir ist die Anzucht von Cyrtanthus brachyscyphus aus Samen mittlerweile dreimal mißglückt :-[ Dafür keimt Albuca maxima aktuell wie Unkraut :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten