News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4135855 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aktuelles Foto meiner Conadria, welche ich dieses Jahr im Juni aus Südfrankreich mitgebracht habe
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und so sieht meine Dauphine am 2. November 2019 aus
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Siehen noch sommerlich aus, die Beiden. Und zu obigem: Klar, ich verstehe, das laesst sich nicht verallgemeinern. Und wenn die kahle Feige eine ueppige Sommerernte eingebracht hat, dann braucht sie ja auch keine Blaetter mehr.
Naechste Frage: habt Ihr so richtig schoen kompakt wachsende, reichtragende Sorten? Ich haette gerne eine richtig putzige kleine Feige mit kleinen Blaettern (aber groessen Fruechten, hehe). Petite Negri und Negronne sind auf der Liste, gibts noch kompaktere?
Naechste Frage: habt Ihr so richtig schoen kompakt wachsende, reichtragende Sorten? Ich haette gerne eine richtig putzige kleine Feige mit kleinen Blaettern (aber groessen Fruechten, hehe). Petite Negri und Negronne sind auf der Liste, gibts noch kompaktere?
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir sind alle Topffeigen ziemlich kahl (Sucrette, Violetta, Brown Turkey, Ronde de Bordeaux), nur die Negronne macht voll auf Sommer!
Ciao
Helga
Helga
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Witzig mit der Negronne. Mein Topf-Negronne hat auch noch grüne Blätter. Die zwei ausgepflanzten BT sind schön gelb und verlieren jeden Tag ein paar Blätter mehr, wobei einer der Bäume unten noch grün ist. Der hatte zuletzt weniger Sonne.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mein Negronne spielt auch „Summer in the City“ ;D
Bozner Blaue will auch nicht schlafen.
Osborn Prolific ebenso.
Bozner Blaue will auch nicht schlafen.
Osborn Prolific ebenso.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Von wegen sortenabhängig (dachte ich auch): die größere Negronne im Kübel ist seit einer Woche entlaubt, die kleine (vermehrt im Frühling) gelb, die ausgepflanzte noch überwiegend grün.. da soll sich einer auskennen. Generell variiert das hier sehr stark innerhalb einer Sorte, unabhängig ob ausgepflanzt oder im Topf.
Grün sind Campagnere (Topf) sowie Dottato (ausgepflanzt), ganz kahl Pastiliere (ausgepflanzt) und mehrere Feigen im Kübel.
Im Bild Campagnere noch grün, HC bald kahl und Negronne seit einer Woche kahl.
Grün sind Campagnere (Topf) sowie Dottato (ausgepflanzt), ganz kahl Pastiliere (ausgepflanzt) und mehrere Feigen im Kübel.
Im Bild Campagnere noch grün, HC bald kahl und Negronne seit einer Woche kahl.
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute habe ich nochmal eine Schüssel voll von verschiedenen Feigen geerntet.Sie haben zwar nicht mehr so viel Aroma, aber für einen Feigenkuchen sind sie noch gut zu gebrauchen.
Da sie nicht mehr voll reif werden, weil die letzte Zeit bei uns die Sonne gefehlt hat, schneide ich den Stiel und bei manchen auch die dicke Haut etwas großzügiger ab.
Da sie nicht mehr voll reif werden, weil die letzte Zeit bei uns die Sonne gefehlt hat, schneide ich den Stiel und bei manchen auch die dicke Haut etwas großzügiger ab.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich muss morgen meine 2 bereits bewurzelten Osborn Prolific Stecklinge umtopfen, da die Wurzeln so schnell wachsen.
Die 18 restlichen Stecklinge brauchen noch.
:)
Am Freitag hole ich mir eine „ältere starke zweitriebige 40cm“ Black Madeira.
@Philippus: Hr. Thiez bekommt ab Ende Mai ein paar Black Madeira, aber keine Stämme.
Da die BM zu den am spätesten reifenden Feigen gehört nützt ein headstart und gegebenfalls eine Saisonverlängerung mit Gewächshaus bzw. LED-Lampe Indoor.
Das Splittingproblem bei zu viel Nässe fällt bei mir generell weg wegen Überdachung. Das scheint ja bei vielen Feigen der Fall zu sein.
Die 18 restlichen Stecklinge brauchen noch.
:)
Am Freitag hole ich mir eine „ältere starke zweitriebige 40cm“ Black Madeira.
@Philippus: Hr. Thiez bekommt ab Ende Mai ein paar Black Madeira, aber keine Stämme.
Da die BM zu den am spätesten reifenden Feigen gehört nützt ein headstart und gegebenfalls eine Saisonverlängerung mit Gewächshaus bzw. LED-Lampe Indoor.
Das Splittingproblem bei zu viel Nässe fällt bei mir generell weg wegen Überdachung. Das scheint ja bei vielen Feigen der Fall zu sein.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Negronne im Topf ist noch komplett grün.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
LdA auch blattlos.
Nur ein drittel der Feigen wurden reif.
LG
Nur ein drittel der Feigen wurden reif.
LG
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mein Mann kommt aus Istanbul.
Im Garten seines Elterhauses wächst ein großer Feigenbaum. Mein Mann hat einen Steckling davon mitgebracht.
Der Steckling hat brav Wurzeln gezogen, wir haben ihn erst getopft und nach ein paar Jahren in meinem Garten ausgepflanzt.
Das Bäumchen ist brav gewachsen und wir haben begonnen auf Früchte zu warten. Das heißt mein Mann hat gewartet.
Ich war der festen Überzeugung diese Feige braucht eine Feigenwespe zur Bestäubung. Jahrelang fielen alle Früchte unentwickelt vom Baum. Letztes Jahr gab es die erste reife Feige und diese Jahr habe ich mindestens 20 Früchte geerntet.
Der Baum ist jetzt etwa 2,50 m hoch

Im Garten seines Elterhauses wächst ein großer Feigenbaum. Mein Mann hat einen Steckling davon mitgebracht.
Der Steckling hat brav Wurzeln gezogen, wir haben ihn erst getopft und nach ein paar Jahren in meinem Garten ausgepflanzt.
Das Bäumchen ist brav gewachsen und wir haben begonnen auf Früchte zu warten. Das heißt mein Mann hat gewartet.
Ich war der festen Überzeugung diese Feige braucht eine Feigenwespe zur Bestäubung. Jahrelang fielen alle Früchte unentwickelt vom Baum. Letztes Jahr gab es die erste reife Feige und diese Jahr habe ich mindestens 20 Früchte geerntet.
Der Baum ist jetzt etwa 2,50 m hoch
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Früchte sind hellgelb. Das ist von großem Vorteil da die Vögel sie nicht anpicken so wie sie es bei meinen braunen Pfälzer Feigen tun.
Die Früchte sitzen ganz dicht am Ast und werden beim Reifen ehr breit als tropfenförmig.

Die Früchte sitzen ganz dicht am Ast und werden beim Reifen ehr breit als tropfenförmig.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute habe ich wahrscheinlich die letzte dieser Feigen in diesem Jahr geerntet.
Die Form ist etwas untypisch, normalweise sind die Früchte breiter.

Die Form ist etwas untypisch, normalweise sind die Früchte breiter.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aufgeschnitten sieht man, das Fruchtfleich ist ganz hell, fast weiß.
Die Außenhaut ist übrigen recht zäh. Viel zäher als bei den Pfälzer Feigen.

Die Außenhaut ist übrigen recht zäh. Viel zäher als bei den Pfälzer Feigen.