News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2019-20 (Gelesen 317357 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2019-20

Scabiosa » Antwort #225 am:

Callis hat geschrieben: 5. Nov 2019, 23:19
Norna hat geschrieben: 3. Nov 2019, 21:57
... Und sehr viele spätere G. elwesii spitzen auch schon recht früh heraus.


ja, bei mir z.B. Fly Fishing. War letztes Jahr nur eine Zwiebel, jetzt wohl drei? (Ich bin bei Galanthus noch recht unerfahren. ::))


Bei der hohen Vermehrungsrate hast Du sicher auf Anhieb alles richtig gemacht, Callis. Deinen grünen Daumen haben sie anscheinend sofort erkannt! ;)
Hier spitzen die Nasen von 'Trymlet', habe ich im Vorbeigehen vorhin gesehen. Am Wochenende werde ich auch mal in Ruhe gucken, was sich schon so früh zeigt in diesem Herbst.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2019-20

Irm » Antwort #226 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Nov 2019, 22:35

Schade, mehrere Tuffs meiner G. r.-o. ssp. r.-o. sind über die letzten zwei Jahre verschwunden.
Die Trockenheit?


Die habens gern im Sommer trocken, erst im Herbst brauchen sie Wasser, dann treiben sie Wurzeln und Triebe. Man sollte bei reg.-olg. aber drauf achten, dass die Blätter im Winter nicht gefriertrocknen ;) dann mögen sie oft nimmer wieder austreiben. Also bei Frost/Kahlfrost schützen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20920
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2019-20

Gartenplaner » Antwort #227 am:

Ich hab ja erst 2016 mit Königin Olga angefangen - 2016 bis 2018 hatten die einzeln gepflanzten Zwiebeln gut bestockt, im Schnitt waren noch letztes Jahr im Herbst 4-5 Blütenstände pro Tuff.
Extremer als die Jahre davor waren die Winter auch nicht.
Vielleicht kommt ja noch der eine oder andere Tuff jetzt noch....

Oder sie sind Schneeglöckchenschimmel zum Opfer gefallen, 2018 hatte ich zum ersten Mal überhaupt an Frühjahrstuffs welchen, vielleicht waren da die Herbsttuffs zu nah dran.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Galanthussaison 2019-20

neo » Antwort #228 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 6. Nov 2019, 13:47
Vielleicht kommt ja noch der eine oder andere Tuff jetzt noch....

Immerhin hattest du mal Tuffs! Die "olle Olga" will bei mir leider nicht, ich gebe nach dem zweiten Versuch auf (ich habe gar keine Ahnung, an was es liegen könnte, soll wohl einfach nicht sein.)
Stattdessen voller Fokus auf den Schneeglöckchenfrühling! Und ich bewundere halt dafür eure Herbstschneeglöckchen. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7101
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2019-20

Norna » Antwort #229 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Nov 2019, 22:35
Bild

Schade, mehrere Tuffs meiner G. r.-o. ssp. r.-o. sind über die letzten zwei Jahre verschwunden.
Die Trockenheit?

Das sieht aber doch immerhin sehr schön aus! :)

Die letzten Winter waren sehr mild, da haben sich meine ausgepflanzten G. reginae-olgae ungewohnt gut vermehrt. Die extreme Trockenheit der letzten beiden Sommer hat ihnen nichts ausgemacht, aber das kann ich halt nur für meinen Garten sagen. Eine Freundin hat allerdings G. reginae-olgae durch die Narzissenfliege verloren, vielleicht ist das in Deinem Garten auch eine Option?

Neo, je nach Region ist das sicher eine weise Entscheidung. :)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7101
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2019-20

Norna » Antwort #230 am:

Callis hat geschrieben: 5. Nov 2019, 23:19
Norna hat geschrieben: 3. Nov 2019, 21:57
... Und sehr viele spätere G. elwesii spitzen auch schon recht früh heraus.


ja, bei mir z.B. Fly Fishing. War letztes Jahr nur eine Zwiebel, jetzt wohl drei? (Ich bin bei Galanthus noch recht unerfahren. ::))


Callis, diese Sorte ist ja auch recht frühblühend und wird von einigen Anbietern inzwischen verhältnismäßig günstig angeboten - was für eine gute Vermehrungsrate spricht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20920
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2019-20

Gartenplaner » Antwort #231 am:

Norna hat geschrieben: 6. Nov 2019, 14:41
...
Das sieht aber doch immerhin sehr schön aus! :)
...
Eine Freundin hat allerdings G. reginae-olgae durch die Narzissenfliege verloren, vielleicht ist das in Deinem Garten auch eine Option?
...


Danke - aber es fehlen eben doch 5 ähnliche Tuffs :-\
Narzissenfliege kann natürlich auch sein, habe ich aber noch nie bewusst gesehen und die Frühjahrsglöckchen vermehren sich so stark, dass da wohl Schwund nicht wirklich auffallen dürfte.
Den Schimmel an Frühjahrstuffs hab ich gesehen.
Ich glaube, auf meinem Lehm hab ich mit „Blaukordüngung“ überdüngt und die Misere selber provoziert.
Seitdem lass ich das auch mit dem Blaukorn...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Galanthussaison 2019-20

Februarmädchen » Antwort #232 am:

M hat geschrieben: 4. Nov 2019, 20:26
Bei mir blüht momentan 'Weisse Adventsperlen'


Sehr hübsch! Die Proportionen der Blüte gefallen mir besonders. Gerade richtig rundlich.

@Gartenplaner: Der Dünger könnte schuld sein? Kannst du das genauer erläutern? (Ich fange mit Schneeglöckchensorten gerade erst an, und habe meine mit Orchideendünger gedüngt ... ich frage mich gerade, ob das womöglich ein schlimmer Fehler war ...)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20920
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2019-20

Gartenplaner » Antwort #233 am:

Zuviel Stickstoff kann Pflanzen "mastig" und dadurch auch mal anfälliger für Pilzinfektionen machen.

Ich gärtnere auf Lehmboden, der von sich aus nährstoffreich ist und Nährstoffe dazu noch speichern kann.
2011 pflanzte ich die ersten Schneeglöckchen am Fuße des Feldahorns, wo sie gut gediehen und sich gut vermehrten, 2015 oder 2016 fing ich an, die Fläche mit Blaukorn zu düngen, 2018 hatte ich zwei Stellen mit Schimmel und absterbenden Tuffs.
Vielleicht ist auf meinem nährstoffreichen Boden so eine Düngung zuviel, aber einen absoluten Beweis habe ich dafür nicht.
Ich habe aber die Düngung mit Blaukorn danach prophylaktisch eingestellt.

Im gleichen Zeitraum wie die Blaukorndüngung fing ich aber auch an, im Sommer nochmals im Herbst davor gesammeltes und dann zerkleinertes Laub auf die Fläche aufzubringen, um den Aufbau einer Laubmullschicht für die Cyclamen hederifolium zu fördern.
Die Auslöser von Schneeglöckchenschimmel sind nicht so ganz klar, zuviel Fallaub wird auch als mögliche Ursache diskutiert.

Ich denke, deine Düngung mit Orchideendünger braucht dich nicht zu sorgen, da dieser Dünger sowieso schon sehr schwach dosiert ist, weil Orchideenwurzeln zuviel Nährsalze nicht vertragen.
Kein Vergleich mit Blaukorn.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2019-20

Tungdil » Antwort #234 am:

Heute schaffte ich es mal, noch bei Helligkeit in den Garten schauen zu können.
'Hollis' und 'Remember Remember' begrüßten mich in den Beeten. Letztere Sorte mit großen Blüten auf hohen Stielen ( ca. 25 - 30 cm ). Eine schöne Fernwirkung, während 'Hollis' sich als e.hiemalis größentechnisch eher zurückhält. :)
Dateianhänge
Hollis.JPG
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2019-20

Tungdil » Antwort #235 am:

..
Dateianhänge
Remember R..JPG
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2019-20

Tungdil » Antwort #236 am:

...
Dateianhänge
Remember Remember.JPG
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2019-20

lord waldemoor » Antwort #237 am:

herrlich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Galanthussaison 2019-20

Februarmädchen » Antwort #238 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 7. Nov 2019, 00:14
Zuviel Stickstoff kann Pflanzen "mastig" und dadurch auch mal anfälliger für Pilzinfektionen machen.

(...)

Ich denke, deine Düngung mit Orchideendünger braucht dich nicht zu sorgen, da dieser Dünger sowieso schon sehr schwach dosiert ist, weil Orchideenwurzeln zuviel Nährsalze nicht vertragen.
Kein Vergleich mit Blaukorn.


Ah, danke. Dann sollte das hoffentlich nichts geschadet haben.


Ich hoffe, deine Schneeglöckchen kommen doch noch hoch!



1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20920
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2019-20

Gartenplaner » Antwort #239 am:

Och, die Frühlingsblüher vermehren sich ja wie Hulle.
Schad ist’s nur um die wenigen Herbstblüher, da hatte ich nie sonderlich viele.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten