News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 459850 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Harberts
Beiträge: 218
Registriert: 17. Dez 2014, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Harberts » Antwort #2220 am:

Die Schlumbergeras zeigen alle Knospen und blühen auch.
Sortennamen kenne ich nicht, dafür sind es viele Farben geworden.
Die Töpfchen stehen seit vier Wochen im Haus.
Dünger gab's in der Wachstumszeit vielleicht ein oder zwei mal.
Es ist eine wunderbare anspruchslose Pflanze.
Dateianhänge
20191107090615_IMG_4214.JPG
Gruß aus Nordsachsen
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

rocambole » Antwort #2221 am:

schön, diese apricotfarbene habe ich auch, sie blüht bereits seit ein paar Wochen :D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #2222 am:

ich sollte meine auch mal reinholen, das 2 wochenlange regenwetter wird ihnen nicht behagen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Harberts
Beiträge: 218
Registriert: 17. Dez 2014, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Harberts » Antwort #2223 am:

Die apricotfarbene suchte ich zwei Jahre. Gefunden auf dem Töpfermarkt in Wittenberg.
Gruß aus Nordsachsen
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

rocambole » Antwort #2224 am:

ich bin zufällig drüber gestolpert letztes Jahr, kannte sie gar nicht. Meine ist die 08/15 Vermehrung, mehrere Stecklinge in einen Topf für wenig Geld. Trotzdem ein Hingucker
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #2225 am:

hier gibt es sie immer bei aldi, riesige pflanzen für wenig geld
natürlich braucht man ja nur eine apricot, aber dann sieht man eine tolle dunkelrote, eine orange, eine ganz weiße, denn die daheim hat rosa stich, und vlt noch eine etwas anders rosa als die daheim.........................
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #2226 am:

Ich habe mich ja hier im Forum auch anstecken lassen - aber bisher kein glückliches Händchen gehabt. Stecklinge sind nichts geworden, auch wenn es anfangs immer ganz gut aussah. Ich hatte ja auch einige Male wirklich schöne Exemplare im Supermarkt bekommen - auch apricotfarbene.

Nun sind noch drei Pflanzen übrig, die alle drei nicht so berauschend aussehen. Eine Rote beginnt jetzt zu blühen, aber die Pflanze selbst schlappt trotz Gießen.. im Sommer habe ich wirklich extrem wenig gewässert, das war bisher immer besser als übergießen....
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #2227 am:

meine sind den ganzen sommer und herbst draussen, die sehn gut aus, bis auf eine die einen übertopf hatte und 3 wochen im wasser stand
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #2228 am:

Ich hatte meine in diesem Jahr nicht draußen, im letzten habe ich dadurch einige verloren. Die sind ja nicht so teuer, dass man sie sich nicht neu kaufen kann. Aber der Reiz ist ja nun wirklich, sie durchzukriegen. Inzwischen finde ich sie absolut nicht mehr leicht in der Haltung....
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #2229 am:

Ich mag die Schlumbergera im normalen Handel nicht mehr kaufen, weil sie immer in ungeeignetem Substrat sitzen. Das geht, je nach Gießgewohnheiten, eine Weile gut - irgendwann bricht die schöne Pflanze aber zusammen. Ich fand das Torfgelumpe bisher auch nicht sonderlich gut aus den Wurzeln zu lösen, auch nicht mit langem Einweichen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Alstertalflora » Antwort #2230 am:

Ich hab 4 Schlumbis, 3 neu gekauft und eine uralte, die ich arg vernachlässigt hab, öfter vergessen zu gießen, nie umgetopft, seltenst gedüngt. Sie hat es überlebt und fängt gerade an zu blühen. Von schwierig im handling kann keine Rede sein :).
Dateianhänge
08D71A25-9EEB-4771-9EA0-1D44BB2C1532.jpeg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #2231 am:

ich denke das schwierig handhaben ist meist zuviel gießen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Harberts
Beiträge: 218
Registriert: 17. Dez 2014, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Harberts » Antwort #2232 am:

G hat geschrieben: 8. Nov 2019, 10:08
Ich hatte meine in diesem Jahr nicht draußen, im letzten habe ich dadurch einige verloren. Die sind ja nicht so teuer, dass man sie sich nicht neu kaufen kann. Aber der Reiz ist ja nun wirklich, sie durchzukriegen. Inzwischen finde ich sie absolut nicht mehr leicht in der Haltung....


Wenn mal ein Blatt oder Trieb abbricht, stecke ich dieses in ein feinkörniges Substrat welches viel Luft enthält, hohe Luftfeuchtigkeit, hell, Zimmertemperatur. Irgendwann kommen die Wurzeln.

Zum Topfen nehme ich handelsübliche Orchideen-Erde. Die groben Pinienrindenstücke darin zerstoßen, max. auf ein Zentimeter.
Vorwiegend Regenwasser zum Gießen; erst wenn der Topf trocken ist.

Sobald es draußen frostfrei bleibt, stehen die Töpfe draußen auf einem Tisch im lichten Schatten.
Gruß aus Nordsachsen
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Alva » Antwort #2233 am:

Ich habe vor zwei Jahren einen Trieb von einer riesigen Topfpflanze aus einem fremden Stiegenhaus geklaut :-[ und ihn in Kakteenerde gepflanzt. Er steht ganzjährig im Kastenfenster (im Sommer offen) und hat jetzt drei Blütenknospen :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #2234 am:

der sollte dann aber nicht 3 sondern mehr als 30 knospen haben
vlt ist es ein buckleyi? die blühen etwas weniger, zumindest mein 40 jähriges exemplar, jedes jahr denke ich mir, ich lasse ihn draußen, aber irgendwann tut er mir wieder leid
aber aushalten tun die abgebrochenen triebe was, hier liegen welche rum die im frühling beim ausräumen
abgebrochen sind, draussen, die leben noch immer
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten