News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 957433 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
da hoffe ich u.a. auf meine aussaaten. 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Die Blüten von Cyclamen cyprium ES habe fleißig gepinselt. Mal sehen, wie viele Samen ich gewinnen kann. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Und gleich geht es wieder raus ins Freiland. ;D
Im Sommer zeigte ich ein Cyclamen mit seltsamem Verhalten. Es behielt die gesamte Ruhephase durch ein Blatt.
Das ist es! :D
Im Sommer zeigte ich ein Cyclamen mit seltsamem Verhalten. Es behielt die gesamte Ruhephase durch ein Blatt.
Das ist es! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Zwei aus der Zinnecke. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
das erste finde ich sehr schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
oile hat geschrieben: ↑8. Nov 2019, 12:51
Und gleich geht es wieder raus ins Freiland. ;D
Im Sommer zeigte ich ein Cyclamen mit seltsamem Verhalten. Es behielt die gesamte Ruhephase durch ein Blatt.
Das ist es! :D
:o :D Womit hast du es gedopt?
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Hallo,
kleine verspätete Frage zu den schönen Blattvariationen:
Ich habe kürzlich unter meinen purpurascens Sämlingen drei hellgrüne/panaschierte bemerkt, die ich demnächst in den Müll stecken würde, da ich die für krank/chlorotisch halte. Es soll Viren/Mykoplasmen geben, die Cyclamen befallen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
kleine verspätete Frage zu den schönen Blattvariationen:
Waldschrat hat geschrieben: ↑30. Okt 2019, 16:47
...Sind die gelblich, weißlich, dunkelgrünlichen Teilchen.
[/quote]
sammelnswert? Die haben Namen?
[quote author=lord waldemoor link=topic=Link entfernt!13382523#msg3382523 date=1572451029]
ja die tricolori, ...
Ich habe kürzlich unter meinen purpurascens Sämlingen drei hellgrüne/panaschierte bemerkt, die ich demnächst in den Müll stecken würde, da ich die für krank/chlorotisch halte. Es soll Viren/Mykoplasmen geben, die Cyclamen befallen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
MFG Eric
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
links gehn nicht, du musst ein bild anhängen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Dass ich Bilder auch nicht verlinken kann, macht die Sache leider nicht einfacher.
Es geht um die Bilder auf Seite 497, die panaschierte Blätter zeigen, betr. Antwort #7448 und #7449.
P.S. Hier doch noch ein Bild von meinen Sämlingen:

Es geht um die Bilder auf Seite 497, die panaschierte Blätter zeigen, betr. Antwort #7448 und #7449.
P.S. Hier doch noch ein Bild von meinen Sämlingen:
MFG Eric
- Gartenplaner
- Beiträge: 20985
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ich denke, es geht nudop um deine gelb-panaschierten:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
woher hast du die samen, war die mutterpflanze panaschiert
keimlinge wenn sie einziehen oder ihnen was fehlt werden schon auch gelbfleckig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Das sind Sämlinge von meinen eigenen Pflanzen, die ganz normal aussehen. Unter sehr, sehr vielen, normalen Sämlingen sind eben auch die wenigen gelblichen und ein grob gefleckter.
MFG Eric
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
nudop hat geschrieben: ↑8. Nov 2019, 22:13
Das sind Sämlinge von meinen eigenen Pflanzen, die ganz normal aussehen. Unter sehr, sehr vielen, normalen Sämlingen sind eben auch die wenigen gelblichen und ein grob gefleckter.
Hi,
wenn die Sämlinge aus Samen deiner eigenen Pflanzen stammen ergibt sich die Frage ob du gezielt bestäubt hast oder es dem Selbstlauf überlassen hast. Es gibt auch silberblättrige C. purpurascens. Vielleicht kommt das so zustande. Die sind zwar nicht so gelblich wie deine aber sehr interessant.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Gelegentlich helfe ich mit der Elektrozahnbürste nach, aber die Pflanzen draußen setzen auch so Samen an. Leider ist mein Foto qualitativ nicht ganz so gut. Da könnte man an silberblättrige denken. Sie sind aber nur chlorophyllarm mit teilweise dunkelgrünen Sprenkeln. Ich habe auch gar keine silberblättrigen purpurascens und es waren bisher unter den Aussaaten auch noch nie welche darunter. Meine sehen alle mehr oder weniger so aus:

Ich denke immer noch, dass die fehlfarbenen Sämlinge einen Schaden haben.
Ich denke immer noch, dass die fehlfarbenen Sämlinge einen Schaden haben.
MFG Eric
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Von Jan Bravenboer hatte ich einmal ein Cyclamen coum gekauft, das regelmäßig etwa 10 % weißblättrige Sämlinge machte, die aber mangels Chlorophyll nicht überlebensfähig waren. Solche Eigenschaften werden gewöhnlich rezessiv vererbt und sind den normal aussehenden Mutterpflanzen nicht anzusehen. Die Pflanze von nudop könnte durchaus die Veranlagung zu Sämlingen mit gelblichen Blättern besitzen, die dann nicht krank sein müssen. Ob sie vital sind, wird sich zeigen.