News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 377194 mal)
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Du schichtest, ich lerne. 8) ;)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
bei uns heisst es schlichten
ausserdem scheint es am boden aufzuliegen, da hätten 2 lange stücke in die querrichtung gehört
ausserdem scheint es am boden aufzuliegen, da hätten 2 lange stücke in die querrichtung gehört
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Beugen bzw. "beiga" heißt das! Also sowohl eine (oder mehrere) Holz"beig(a)" als auch das "(Auf)beiga". ;)
Aber zurück zum Thema: Wenn man aus Douglasienstücken eine solche Holzbeige als Rückwand für eine Sitzbank beigen will. funktioniert das bestimmt zwar sehr gut und Dauglasienholz ist auch unbehandelt im Freien sehr dauerhaft, aber es harzt extrem! Man sollte dann deswegen unbedingt Abstand halten und eine Bank mit Rückenlehne verwenden. Sonst hat man sich nach einer entspannt zurückgelehnten Pause im Sommer schnell relative dauerhaft die Haare gestylt.
Aber zurück zum Thema: Wenn man aus Douglasienstücken eine solche Holzbeige als Rückwand für eine Sitzbank beigen will. funktioniert das bestimmt zwar sehr gut und Dauglasienholz ist auch unbehandelt im Freien sehr dauerhaft, aber es harzt extrem! Man sollte dann deswegen unbedingt Abstand halten und eine Bank mit Rückenlehne verwenden. Sonst hat man sich nach einer entspannt zurückgelehnten Pause im Sommer schnell relative dauerhaft die Haare gestylt.
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Die zwei langen Querstücke müssten wir dann erst noch Fällen @lord.
Du bist herzlich eingeladen zu kommen (ich glaube aber nicht dass du kommst, ist ja nicht gerade in deiner Nachbarschaft) ;)
es gibt auf dem grossen Grundstück immer zu tun. Und ich lerne gern dazu. Es fängt ja schon bei den Begrifflichkeit an. ;D ;)
Du bist herzlich eingeladen zu kommen (ich glaube aber nicht dass du kommst, ist ja nicht gerade in deiner Nachbarschaft) ;)
es gibt auf dem grossen Grundstück immer zu tun. Und ich lerne gern dazu. Es fängt ja schon bei den Begrifflichkeit an. ;D ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Hm, lustig, ich hatte bei deiner Idee ein ganz anderes Bild vor meinem inneren Auge - eher so in die Richtung, aber da gibts im Netz viel Inspiration, z.B. sowas oder sowas.
Aber das, das oder das geht ja auch in eure Richtung ;D
So eine Art "Stumpery-Höhle" würde einerseits gut zu den beiden alten und auch etwas knorrigen, verstümmelten Trauerweiden passen und andererseits das wildwuchernde Dickicht in der nachbarlichen "Wilderness" aufnehmen
In so eine Höhle würde dann natürlich auch so eine Wurzelholzbank gut passen....
Aber woher alles nehmen......
Allerdings - im Endeffekt ist da auch nicht mehr sooooo viel Platz bis zur nachbarlichen Grenze....

Aber das, das oder das geht ja auch in eure Richtung ;D
So eine Art "Stumpery-Höhle" würde einerseits gut zu den beiden alten und auch etwas knorrigen, verstümmelten Trauerweiden passen und andererseits das wildwuchernde Dickicht in der nachbarlichen "Wilderness" aufnehmen
In so eine Höhle würde dann natürlich auch so eine Wurzelholzbank gut passen....
Aber woher alles nehmen......
Allerdings - im Endeffekt ist da auch nicht mehr sooooo viel Platz bis zur nachbarlichen Grenze....

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 22:15
In so eine Höhle würde dann natürlich auch so eine Wurzelholzbank gut passen....
bist du sicher??? wer sähe da den unterschied zwischen beiden monstrositäten? ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Ich fände da gerade das Verschwimmen und Ineinanderübergehen der monströsen Formen spannend ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
vermutlich müsstest du zur aufstellung dieses spannenden kontrastes mindestens ein paar bäume fällen... 8)
die bank ist aber chic.
die bank ist aber chic.
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 22:15
Aber das, das oder das geht ja auch in eure Richtung ;D[/quote]
Sehr sauber gebeigt! ;D Aber das sind richtig grosse geplante (Kunst-) Installationen, keine Zufälligkeiten. ;)
[quote]
So eine Art "Stumpery-Höhle" würde einerseits gut zu den beiden alten und auch etwas knorrigen, verstümmelten Trauerweiden passen und andererseits das wildwuchernde Dickicht in der nachbarlichen "Wilderness" aufnehmen
Bei sehr viel Wildnischaos habe ich immer eher den Impuls, dem einfache Ruhe, Klarheit entgegenzusetzen. (So eine Höhle wäre mir definitiv zu sehr auffälliges Objekt im Garten.)
Aber irgendwie war ja von Anfang an klar, dass du dort gern etwas Auffälliges hättest. Kommt Zeit kommt Rat? ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
kaieric hat geschrieben: ↑14. Nov 2019, 00:53
vermutlich müsstest du zur aufstellung dieses spannenden kontrastes mindestens ein paar bäume fällen... 8)
...
[/quote]
DAS ist das Problem.....wobei ja auch in Luxemburg grad die Fichten sterben.... sogar in Nachbars Garten, 7 oder 8 Stück, aber ich denke, er wird sie nur absägen und die Stumpen da lassen, wo sie sind.neo hat geschrieben: ↑14. Nov 2019, 07:39
...
[quote author=Gartenplaner link=topic=38968.msg3388954#msg3388954 date=1573679737]So eine Art "Stumpery-Höhle" würde einerseits gut zu den beiden alten und auch etwas knorrigen, verstümmelten Trauerweiden passen und andererseits das wildwuchernde Dickicht in der nachbarlichen "Wilderness" aufnehmen
Bei sehr viel Wildnischaos habe ich immer eher den Impuls, dem einfache Ruhe, Klarheit entgegenzusetzen. (So eine Höhle wäre mir definitiv zu sehr auffälliges Objekt im Garten.)
Aber irgendwie war ja von Anfang an klar, dass du dort gern etwas Auffälliges hättest. Kommt Zeit kommt Rat? ;)
Ich mag halt große Spannungsbögen ;D
Ich finde aber, nachdem der nachbarliche Vorbesitzer fast alle Gehölze (ich hatte vorher nie genau darauf geachtet, aber es waren gut 4-5 weitere Koniferen, Fichten oder Douglasien, eine große Robinie und noch einige Obstbäume, dann noch mindestens zwei große Haselsträucher und weiteres Gesträuch), die bis 2016 in dem Garten gestanden hatten, gefällt hat, ist der Kontrast zwischen jetzt meinem neuen Gartenteil, das bislang ja fast nur ein großes Wiesenrechteck mit den zwei Trauerweiden und der Walnuss ist, und dem Sukzessionswald beim Nachbarn, schon recht groß ist - bei mir Ruhe und Klarheit, drüben Dschungel.
Da fände ich es dann ganz ok, wenn der Dschungel zu mir ein bisschen rüberschwappt.
(Dummerweise hab ich genau an der Stelle schon angefangen, Cyclamen hederifolium zu pflanzen.....)
Kommt Zeit, kommt Rat! :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑14. Nov 2019, 17:20
Ich mag halt große Spannungsbögen ;
Mail: obstwiesenpark(ät)gmx.de
Spannend finde ich deinen Garten auf jeden Fall. ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Das ist ein größtmöglichstes Kompliment für mich ;)
Noch ein paar Spätherbstimpressionen von Anfang November:











Um die Crocus speciosus mehr oder weniger in Vollblüte zeigen zu können, muss ich Fotos von vor 4 Wochen dazwischenmogeln:


Jetzt im November blühten sie zwar immer noch, schafften es an trüben Tagen aber nicht mehr, sich zu öffnen:


Auf Höhe der des Alpenveilchen-Schneeglöckchen-Feldahorns:











Noch ein kurzer Abstecher durch den Fossilien- in den Eibenhain:









Und zur Ruine:


Noch ein paar Spätherbstimpressionen von Anfang November:











Um die Crocus speciosus mehr oder weniger in Vollblüte zeigen zu können, muss ich Fotos von vor 4 Wochen dazwischenmogeln:


Jetzt im November blühten sie zwar immer noch, schafften es an trüben Tagen aber nicht mehr, sich zu öffnen:


Auf Höhe der des Alpenveilchen-Schneeglöckchen-Feldahorns:











Noch ein kurzer Abstecher durch den Fossilien- in den Eibenhain:









Und zur Ruine:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Einfach nur toll. Die neue 'Felsformation' ! Und weil du's ja gerne hörst: am spannensten in deinem Garten ist für mich der Kontrast zwischen hart und weich, schroff und zart, monumental und klitzeklein. Das hinzukriegen ist nicht ganz leicht. Chapeau !
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Ich schau mir Deine Bilder auch immer gerne an. Heute ist mir was Witziges aufgefallen. In Beitrag 1166 das 16. Bild zeigt eine wie gemalte Kreuzung auf, wahrscheinlich sind das Deine Wege oder? Das hatte was...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Wunderschöne Einblicke! :D :D :D
Und der Efeu ist einfach geil!!! :o :D
Und der Efeu ist einfach geil!!! :o :D
Ciao
Helga
Helga